Füttern Sie Tomaten nach dem Pflanzen im Freiland mit Volksheilmitteln

Füttern Sie Tomaten nach dem Pflanzen im Freiland

Die Ausbringung zusätzlicher Düngemittel während des Wachstums und der Fruchtbildung von Gemüsepflanzen ist ein wichtiger Punkt, den Gärtner nicht vergessen sollten. Für diejenigen, die auf dem Grundstück keine Chemikalien verwenden möchten, ist es sinnvoll, im Detail zu untersuchen, wie Tomaten nach dem Pflanzen im Freiland mit Volksheilmitteln gefüttert werden. Richtig angewendete natürliche Düngemittel beschleunigen die Entwicklung von Pflanzen und verbessern ihre Fruchtbildung.

Inhalt:

Wann und wie man Tomaten düngt

Es ist nicht so wichtig, welche Art von Düngemitteln Sie in den Beeten verwenden, die Hauptsache ist, den Zeitpunkt ihrer Ausbringung zu beachten und das Gleichgewicht zu kontrollieren. Wir dürfen nicht vergessen, dass eine Übersättigung des Bodens mit nützlichen Substanzen nicht nur nicht vorteilhaft, sondern auch schädlich ist.

Für die erste Fütterung empfiehlt sich die Verwendung von Kräutertees oder wässrigen Mineralstofflösungen. Aufgüsse und Nährstofflösungen werden immer nach dem Gießen unter die Büsche aufgetragen.

Während der Blüte können Sie einen Aufguss aus Königskerze oder Vogelkot hinzufügen.Ein positives Ergebnis kann durch Zugabe einer kleinen Menge Kaliumsulfat zur Lösung erzielt werden. Vor dem Auftragen wird die Lösung mit Wasser verdünnt, die Mengenverhältnisse sind unbedingt einzuhalten! Eine zu hohe Lösungskonzentration kann zu Wurzelverbrennungen führen.

In Abwesenheit organischer Düngemittel können mineralische Düngemittel verwendet werden; Nitrophoska ist besonders wirksam. Dem Flüssigdünger können Kupfersulfat und Kaliumpermanganat zugesetzt werden, allerdings auch hier unter strikter Einhaltung der Dosierung.

Jod zur Fütterung von Tomaten

Wenn die Eierstöcke bereits gebildet sind, können Sie die Pflanzen mit Borsäure und einem Aufguss aus Holzasche füttern. Eine Steigerung der Fruchtbildung wird durch die Zugabe einer Lösung einer Mischung aus Natriumhumat und Superphosphat erleichtert.

Um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhöhen, kann dieser mit Torf und Mist angereichert werden.

Bei der Planung der Düngung dürfen wir nicht vergessen, dass diese nicht öfter als alle 2 Wochen durchgeführt werden sollte. Die erste erfolgt frühestens 14-15 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge im Gewächshaus oder unter freiem Himmel. Hören Sie Mitte Juli mit der Düngung auf.

Füttern von Tomaten mit Milch mit Jod und Borsäure

Diese Zusammensetzung wird für Gurken, Tomaten, Paprika verwendet. Es wird die Produktivität steigern, weil wird dazu beitragen, die Anzahl der Eierstöcke zu erhöhen.

Milch, Jod, Mangan zur Verbesserung der Fruchtbildung von Tomaten

Wir bereiten folgende Zusammensetzung vor:

  • 10 Liter Wasser;
  • ein Glas (250 ml) natürliche Kuhmilch;
  • 60 Tropfen Jod;
  • ein halber Teelöffel Borsäure;
  • 50 ml Humatlösung;
  • Kristall aus Kaliumpermanganat.

Dieses Produkt hat eine komplexe Wirkung auf Pflanzen:

  • Bor erhöht die Anzahl der Blütenstände und verlängert die Blütezeit;
  • Kaliumpermanganat und Jod – wirken antiseptisch und verhindern die Möglichkeit der Entwicklung von Pilzinfektionen;
  • Kaliumpermanganat ist außerdem eine Quelle eines für Pflanzen wertvollen Elements – Kalium.

Die Technologie zur Düngemittelaufbereitung ist nicht kompliziert:

  • Zuerst verdünnen wir die Milch mit Jod;
  • Lösen Sie das Magenta in erhitztem Wasser auf, bis die Kristalle verschwinden, geben Sie es in einen Eimer Wasser. Die Lösung sollte einen blassrosa Farbton haben.
  • Borsäure in heißem (mehr als + 50 °C) Wasser verdünnen;
  • Lösen Sie das Humat wie in der Anleitung angegeben auf und nehmen Sie 50 ml;
  • Alle vorbereiteten Zutaten in einem Eimer Wasser gründlich vermischen.

Die Behandlung von Pflanzen sollte früh am Morgen oder nach Sonnenuntergang erfolgen, da es sonst zu Verbrennungen an den Blättern kommen kann. Die Häufigkeit der Verarbeitung von Tomaten mit dieser Zusammensetzung beträgt bis zu dreimal.

Milch und Jod zur Fütterung von Tomaten können zusammen mit anderen Produkten verwendet werden. Um beispielsweise die Eierstöcke reifen zu lassen, nehmen Sie 4 Tropfen Jod pro 10 Liter Wasser und geben Sie die resultierende Lösung zu den Büschen, jeweils 2 Liter Flüssigkeit.

Schauen wir uns ein nützliches Video an und erfahren Sie ein weiteres Geheimnis der effektiven Fütterung von Tomaten:

Aufguss und Aschelösung zur Düngung von Tomaten

Um eine Aschelösung herzustellen, nehmen Sie 1 Tasse Asche pro 10 Liter Wasser. Nach gründlichem Mischen die Beete mit dem Produkt bewässern. Sollte noch ungelöste Asche übrig sein, kann diese unter den Büschen ausgebracht werden.

Tomaten mit Holzascheaufguss düngen

Für die Blattdüngung müssen Sie 300 g Asche in 3 Liter Wasser einrühren. Anschließend die Mischung 30 Minuten kochen lassen. Anschließend lässt man das Produkt 5-6 Stunden ziehen. Nach dem Filtrieren wird die Brühe mit Wasser verdünnt, sodass ein 10-Liter-Eimer entsteht. Die Zugabe einer kleinen Menge Waschseife verbessert die Haftung des Produkts auf den Laken. Die abgesiebte Lösung wird auf die Blätter aufgetragen.

Hühnerkot

Das Füttern von Tomaten nach dem Pflanzen im Freiland mit Hühnermist führt zu einem Effekt, der nicht weniger ausgeprägt ist als der, der durch die Einwirkung von Mineralkomplexen erzielt wird.Schließlich enthält Hühnerkot große Mengen an Stickstoff und Phosphor.

Hühnermist ist ein wertvoller Dünger

Die Einstreu wird frisch und getrocknet verwendet. Frisch wird wie folgt verdünnt:
Der Eimer wird zu einem Drittel mit Kot gefüllt, oben mit Wasser aufgefüllt und eine Woche lang offen ziehen gelassen. Um 0,5 Liter Aufguss auf 10 Liter Wasser unter den Büschen aufzutragen, wird die resultierende Flüssigkeit in einer Menge von 5 Litern pro 1 Quadratmeter auf die Beete aufgetragen.

Lassen Sie die Lösung nicht mit Pflanzenblättern in Kontakt kommen: Eine solche Zusammensetzung kann zu Verbrennungen führen.

Bei Verwendung von trockenem Hühnermist werden 0,5 kg mit 10 Liter Wasser aufgegossen, fest verschlossen und 4-5 Tage aufbewahrt. Um die Prozesse zu aktivieren, empfiehlt es sich, die Mischung täglich umzurühren. Anschließend wird der Aufguss im Verhältnis 1 zu 20 mit Wasser verdünnt. Sie können 0,5 - 1 Liter der Nährstoffmischung unter den Busch geben.

Schauen wir uns ein nützliches Video über Volksheilmittel zum Füttern von Tomaten an:

Königskerze

Das Füttern von Tomaten mit Königskerze kann im Wechsel mit anderen Mitteln erfolgen. Um die Nährstoffzusammensetzung vorzubereiten, nehmen Sie Eimer mit Mist, geben Sie Wasser bis zur vollen Kapazität hinzu, decken Sie es mit einem Deckel ab und lassen Sie es mindestens eine Woche lang stehen. Der Aufguss wird gemischt und mit 1 Teil bis 10 Teilen Wasser verdünnt. 0,5 Liter unter die Büsche geben.

Brennnessel, Löwenzahn und Luzerne, andere Pflanzenmaterialien zur Herstellung von Düngemitteln

Brennnesselblätter sind reich an Eisen, Stickstoff und Kalium; junge Triebe und Blätter eignen sich hervorragend als Dünger für Tomaten und Paprika. Die Zubereitung ist nicht schwer: Ein zu 2/3 mit Brennnesseln (oder gehackten Blättern und Stängeln anderer Pflanzen) gefüllter Behälter wird bis zum Rand mit Wasser gefüllt und mit einem Deckel abgedeckt. An einem gut beheizten Ort 7–10 Tage ziehen lassen.

Brennnessel und andere Kräuter – Volksrezepte zum Füttern

Wenn der Fermentationsprozess beginnt, nehmen Sie 1 Liter Aufguss und verdünnen Sie ihn in 10 Litern Wasser.Nach dem Gießen wird der Aufguss in einer Menge von 1-1,5 Litern unter die Tomatenbüsche gegossen. Sie sollten diese Art der Fütterung nicht überbeanspruchen; 1 bis 2 Anwendungen pro Monat sind akzeptabel.

Anstelle von Brennnesseln können Sie auch frisch geschnittenes Luzernegras oder Löwenzahn verwenden.

Wenn Sie ein Bananenliebhaber sind, werfen Sie die Schalen nicht weg! Sie können auch als Rohstoffe für die Herstellung wertvoller Düngemittel dienen. Die Schalen von 2-3 Bananen werden in ein 3-Liter-Glas gegeben und mit heißem Wasser aufgefüllt. 3 Tage lang ziehen lassen, dann die Schale entfernen und die Pflanzen mit dem Aufguss gießen. Dieser Dünger ist nicht nur für Gemüsekulturen nützlich, er wirkt sich auch positiv auf dekorative Zimmerpflanzen aus.

Im Sämlingsstadium können Tomaten mit einem Aufguss aus zerstoßenen Eierschalen garniert werden. Die Schale eines Eies sollte in 3 Liter kochendem Wasser eingeweicht werden. Darüber. Dass die Lösung fertig ist, erkennen Sie an der Trübung und dem verstärkten Geruch. Es ist also Zeit, die Sämlinge damit zu gießen.

Füttern Sie Tomaten nach dem Pflanzen im Freiland mit Hefe

Mit Hefe zubereiteter Dünger enthält Substanzen, die die Entwicklung von Tomatenwurzeln stimulieren können. Tragen Sie Hefebrei zwei Wochen nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden auf. Die Verwendung einer solchen Lösung ist gefährlich, wenn der Boden wenig organische Stoffe enthält: Die in der Hefe enthaltenen Pilze müssen im Boden Nahrung finden. Der Zweck von Hefedünger besteht darin, den Prozess der Zersetzung von Pflanzenresten zu aktivieren und den Boden mit leicht verdaulichen Formen von Stickstoff und Kaliumphosphor anzureichern. Die Aufnahme dieser Stoffe durch Tomaten trägt zur Beschleunigung der Pflanzenentwicklung bei.

Um Hefenährstoffe zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 3-Liter-Glas;
  • 1,5 Liter erhitztes Wasser;
  • 10 g frische Hefe;
  • 50 g Zucker.

Hefe wird mit Zucker gemahlen.Gießen Sie warmes Wasser und lassen Sie es stehen, bis die Gärung beginnt. Wenn sich der Schaum auf der Zusammensetzung absetzt (normalerweise nach ein paar Tagen), wird das Glas mit warmem Wasser aufgefüllt. 1 Liter Brei, verdünnt in 9 Liter Wasser, 1/2 Liter pro Pflanze hinzufügen.

Kompost

Dies ist einer der nützlichsten Düngemittel, der zum Auftragen auf die oberste Bodenschicht geeignet ist; er trägt zur Steigerung der Produktivität bei und dient der Vorbeugung von Krankheiten, die das Wachstum und die Entwicklung von Büschen beeinträchtigen.

Zwiebelschale

Die Fütterung ist kostengünstig, da den ganzen Winter über eine große Menge Zwiebelschalen gesammelt werden kann. Bei der Zubereitung sollten Sie das Verhältnis beachten: Für 1 Glas trockene Rohstoffe benötigen Sie einen Liter heißes Wasser.

Zwiebelschalenaufguss zur Pflanzenernährung und Krankheitsvorbeugung

Sie sollten den ganzen Tag darauf bestehen. Sie können den Aufguss wie andere Düngemittel ausbringen – indem Sie die Pflanzen gießen. Wenn die Büsche jedoch von Thripsen, Blattläusen oder Spinnmilben befallen sind, kann das Produkt auf die Blätter gesprüht werden. Um die Lösung klebrig zu machen, fügen Sie etwas gelöste Waschseife hinzu.

Das Gießen von Pflanzen mit Zwiebelschalenaufguss ist eine hervorragende Vorbeugung gegen Grau- und Schwarzfäule von Früchten.

Der Aufguss wird auch zum Gießen von Tomatensetzlingen verwendet und kann alle drei Tage gegossen werden.

Nützliche Informationen zu den Besonderheiten der Tomatenfütterung

Der wichtigste Bestandteil aller Arten von ausgewogenen Düngemitteln ist Stickstoff, aber Tomaten gehören nicht zu den Kulturpflanzen, die einen erhöhten Bedarf daran haben. Die Zugabe einer überschüssigen Menge Stickstoff führt zu einer Verringerung der Anzahl der Eierstöcke der Pflanze, aktiviert jedoch das Wachstum der grünen Masse.

Geheimnisse der Tomatenproduktivität

Die positive Wirkung des Phosphorbestandteils in Düngemitteln für Tomaten ist nicht zu unterschätzen – bei Zugabe einer ausreichenden Menge dieses Elements nehmen die Früchte deutlich an Größe zu, reifen schneller und erhalten eine hellere Farbe. Die Pflanzen selbst erwerben eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.

Kalium fördert das aktive Wachstum von Tomaten und wirkt sich positiv auf den Photosyntheseprozess aus. Bei einem Mangel an Kalium werden die Pflanzen geschwächt, die Früchte werden kleiner und das Risiko einer Krankheitsausbreitung steigt.

Wir können die Tatsache nicht ignorieren, dass für die normale Entwicklung und Fruchtbildung von Tomaten auch Folgendes wichtig ist:
Eisen und Zink;
Mangan und Magnesium;
Kupfer und Molybdän.

Obwohl diese Stoffe die Qualität der Ernte verbessern und zur Erhaltung der Gesundheit der Büsche beitragen, werden sie nicht so stark benötigt wie Stickstoff, Kalium und Phosphor.

Agronomen empfehlen, Düngemittel, die von den Pflanzen nach und nach genutzt werden, nicht als Düngemittel auszubringen, sondern beim Pflanzen von Sämlingen oder bei der Aussaat von Samen in den Boden einzubauen.

Flüssigdünger gelten als wirksamer, Tomatensträucher können sie nicht nur über das Wurzelsystem, sondern auch über die Blätter aufnehmen.

Der Einsatz organischer Düngemittel erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da diese keine für den menschlichen Körper schädlichen Chemikalien enthalten. Zur Gewinnung organischer Düngemittel werden biologisch abbaubare Verbindungen wie Kompost und Grasschnitt sowie Abfälle aus der landwirtschaftlichen Produktion verwendet.

Milch, Jod, Mangan zur Verbesserung der Fruchtbildung von TomatenTomaten mit Holzascheaufguss düngenJod zur Fütterung von TomatenZwiebelschalenaufguss zur Pflanzenernährung und KrankheitsvorbeugungHühnermist ist ein wertvoller DüngerGeheimnisse der TomatenproduktivitätBrennnessel und andere Kräuter – Volksrezepte zum Füttern