Wie man einen Ficus gießt: meine eigenen Beobachtungen und Ratschläge von Gärtnern

Für diejenigen, die sich entschieden haben, ihre Wohnung mit Ficus zu dekorieren, werde ich sofort bemerken, dass diese Pflanze etwas Besonderes ist: Wenn die Sorte nicht kleinwüchsig ist, wird die Blume mit der Zeit viel Platz benötigen. Aus eigener Erfahrung war ich davon überzeugt, dass man sich mit allen Feinheiten der Pflege befassen muss. Es ist wichtig zu wissen, wie man einen Ficus gießt, füttert und die Luft im Raum zu jeder Jahreszeit feucht hält.
Inhalt:
- Welche Erde habe ich zum Umpflanzen des Ficus verwendet?
- Allgemeine Bewässerungsregeln je nach Jahreszeit
- Welches Mikroklima soll in Innenräumen geschaffen werden?
- Welche Gefahren birgt eine übermäßige Bodenfeuchtigkeit?
- Woran erkenne ich, dass eine Pflanze gegossen werden muss?
- Welche Art von Wasser verwende ich zur Bewässerung?
- Anwendung von Mineraldüngern während der Bewässerung
Welche Erde habe ich zum Umpflanzen des Ficus verwendet?
Sie schreiben normalerweise über Ficuses, dass sie nicht launisch sind und keiner besonderen Pflege bedürfen. Dies ist nur zum Teil richtig; wenn Sie die Empfehlungen nicht befolgen, wird die Pflanze verkümmert und schwach und entwickelt sich langsam.
Als ich einen Gummi-Ficus bekam, wollte ich ihn als Erstes in einen schönen Topf umpflanzen. Ich musste das Problem mit dem Boden klären. Ich habe gemäß den Empfehlungen eine spezielle Grundierung verwendet, die ich gekauft habe. Es ist ziemlich locker und die Menge an Feuchtigkeit, die sich im Topf ansammeln kann, hängt von diesem Faktor ab. Die Mischung sollte feuchtigkeitsabsorbierend sein und eine gute Belüftung aufweisen.
Wenn Sie im Laden gekaufte Universalerde verwenden, müssen Sie Vermiculit und Sand, Torfmoos, Kokosfasern und andere Bindemittel hinzufügen. Wenn Sie die Mischung selbst zubereiten, können Sie als Basis Hochmoortorf verwenden.
Der Topfboden muss mit einer Drainage ausgekleidet sein.
Allgemeine Bewässerungsregeln je nach Jahreszeit
Als ich die Regeln für das Gießen von Ficus studierte, stieß ich auf eine sehr treffende Aussage: Ficus gießen sollte als regelmäßig, saisonal und gründlich klassifiziert werden.
Angesichts der Bedeutung des Verfahrens werden wir jede Art der Bewässerung genauer betrachten. Regelmäßigkeit bedeutet, dass die Wasserzugabe streng nach Zeitplan an einem bestimmten Wochentag erfolgt. Darüber hinaus erhält der Ficus einmal im Monat einen Badetag. Die Pflanze wird unter der Dusche gebadet; die Wassertemperatur sollte Zimmertemperatur haben. Vergessen Sie nicht, dass die Erde im Topf vor Beginn des Verfahrens mit Polyethylen bedeckt sein muss.
Ich habe das wöchentliche Abstauben der Blätter in meine regelmäßige Hygieneroutine aufgenommen. Um die Oberfläche der Laken zu reinigen, verwende ich ein feuchtes, weiches Tuch. Blumenzüchter behaupten, dass die Poren sauberer Blätter offen sind. Diese Tatsache trägt dazu bei, die Entwicklung vieler Krankheiten zu verhindern.
Über Saisonalität. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist besondere Aufmerksamkeit auf die Pflege der Anlage erforderlich. Bewässerung im Winter kann seltener durchgeführt werden, es wird alle zwei Wochen empfohlen. Ich habe mich aber für die Option entschieden, nach 10 Tagen zu gießen. Da sehr heiße Zentralheizungsheizkörper die Luft zu stark austrocknen, trocknet auch der Boden zu schnell aus.
Eine große Gefahr für die Pflanze ist die Möglichkeit, den Raum mit elektrischen Heizgeräten zu heizen, die auch den Sauerstoff im Raum „auffressen“.
Bei jeder Lufttemperatur empfehle ich Ihnen, zur Bewässerung warmes, festes Wasser zu verwenden.
Schauen wir uns dazu ein nützliches Video an. So gießen Sie einen Ficus:
Welches Mikroklima soll in Innenräumen geschaffen werden?
Aus eigener Erfahrung war ich überzeugt, dass richtiges Gießen allein nicht ausreicht. Um ein attraktives Aussehen des Busches zu gewährleisten, ist es wichtig, sowohl die Wasser- als auch die Wärmebedingungen im Raum aufrechtzuerhalten. Unzureichend feuchte Luft, niedrige Temperaturen oder zu hohe, unsachgemäße Bewässerung können nicht nur Pflanzenkrankheiten, sondern auch deren Tod verursachen.
Um geeignete Bedingungen zu schaffen, habe ich mich mit den Klimaparametern der natürlichen Zone vertraut gemacht, in der Ficusbäume wachsen. Dies sind die Tropen mit feuchter Luft und stabiler, unveränderter Temperatur. Im Sommer sollte die Temperatur zwischen +27 °C und +30 °C liegen, im Winter zwischen +20 °C und +22 °C. Die minimal zulässige Temperatur beträgt +14 °C.
Mit der Sommertemperatur gab es kein Problem, aber im Winter ist es in unserer Wohnung etwas wärmer, durchschnittlich +25. Mein Haustier leidet meines Erachtens nicht unter übermäßiger Hitze. Natürlich muss die Luftfeuchtigkeit während dieser Zeit sorgfältig überwacht werden. Sowohl im Sommer als auch im Winter besprühe ich die Blätter zweimal täglich mit Wasser aus einer Sprühflasche. Ich stelle immer einen Behälter mit angefeuchteten Meereskieseln in die Nähe von Blumentöpfen.
Der Ficus-Topf sollte nicht in der Nähe von Fenstern aufgestellt werden, die im Winter zum Lüften geöffnet werden; Zugluft ist ein äußerst schädliches Phänomen; längeres Lüften bei kaltem Wetter kann dazu führen, dass Blätter abfallen.
Ich bin sehr froh, dass mir das nicht passiert ist, aber ich habe gelesen, dass Blätter nur von der Seite fallen können, die von Zugluft und Kälte „erfasst“ wurde.
Schauen wir uns ein nützliches Video über Ficusbäume an:
Welche Gefahren birgt eine übermäßige Bodenfeuchtigkeit?
Benötigt die Pflanze lediglich eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, kann es zu Problemen beim Gießen kommen. In tropischen Wäldern regnet es nicht ständig, der Boden trocknet regelmäßig aus. Aber der Niederschlag ist reichlich, er befeuchtet den Boden sehr gut und die Pflanzen haben lange genug Feuchtigkeit.
Zu häufiges, unsystematisches Gießen kann zur Schimmelbildung im Topf führen und die Wurzeln können unter Fäulnisprozessen leiden.
Der Umgang mit solchen Problemen ist schwierig; Sie benötigen:
- Untersuchen Sie sorgfältig alle Wurzeln.
- faule erkennen und entfernen, alle übrigen desinfizieren;
- Verpflanzen Sie die Pflanze in ein neues desinfiziertes Substrat.
Nach diesem Vorgang wurzelt der Busch langsam. Mein Rat ist, den Ficus nicht zu stark zu gießen, das ist äußerst schädlich für ihn!
Woran erkenne ich, dass eine Pflanze gegossen werden muss?
Der Ficus sollte gegossen werden, wenn der Boden austrocknet; wenn die Trockenschicht 3–4 cm beträgt, ist es Zeit, die Pflanze zu gießen.
Einem Ficus zu viel Wasser zu geben ist schädlich, aber mangelnde Feuchtigkeit und Austrocknung des Bodens führen dazu, dass die Pflanze ihre Blätter abwirft.
Dass der Pflanze ständig Feuchtigkeit fehlt, lässt sich anhand des Auftretens von Spinnmilben erahnen.
Ficus benötigt kein helles Sonnenlicht. Wenn die Pflanze an einem schattigen und nicht zu heißen Ort steht, verdunstet die Feuchtigkeit aus dem Boden langsam. Der Bewässerungsplan sollte angepasst werden, um diesen Faktor zu berücksichtigen.
Ein weiteres unangenehmes Symptom einer schlechten Bodenfeuchtigkeit ist das Austrocknen junger Triebe. Solche Zweige werden nicht mehr wiederhergestellt.
Welche Art von Wasser verwende ich zur Bewässerung?
Das Wasser sollte warm sein; Abkühlung kann die Wurzeln belasten und die Entwicklung und das Wachstum der Pflanze verlangsamen.
Zum Gießen des Ficus verwende ich ausschließlich abgesetztes Wasser.Ich beziehe es aus dem Wasserversorgungssystem. Wenn möglich, verwende ich Regenwasser oder Schmelzwasser, wenn im Winter Schnee liegt.
Vor dem Gebrauch lasse ich das abgesetzte Wasser vorsichtig ab, schüttele es nicht, es sollte kein Sediment vom Boden aufsteigen.
Anwendung von Mineraldüngern während der Bewässerung
Wie jede Pflanze muss Ficus regelmäßig gefüttert werden. Da die Krone recht üppig und dicht ist, sollte die Düngung reichlich, wenn auch nicht oft, erfolgen. Ich verwende komplexe Mineraldünger. Ich dünge nur im Frühling und Sommer.
Ich füge sie nach dem Gießen hinzu. Ich halte mich an die auf der Düngerverpackung empfohlene Häufigkeit der Düngung.
Der vierjährige Ficus-Anbau zeigte, dass die wichtigsten Aspekte der Pflege die richtige Bewässerung und die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit sind.