So pflegen Sie einen Ficus im Winter: Merkmale von Bewässerung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Die meisten Ficusbäume wachsen unter tropischen oder subtropischen Bedingungen. Aber in unserer Gegend wirkt sich der Winter auf diese Pflanze aus. Im Winter benötigt Ficus eine umfassende Pflege mit unterschiedlichen Funktionen.
Es ist wichtig zu überlegen, welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit sich positiv auf die Pflanze auswirken; darauf sollten Sie achten Ficus gießen und Essen für ihn. Sie müssen wissen, wie man einen Ficus im Winter pflegt, damit er sich gut entwickelt und nicht an Krankheiten leidet.
Inhalt:
Erforderliche Luftfeuchtigkeit
Im Winter braucht Ficus optimale Luftfeuchtigkeit. Diese Pflanze hat hohe Anforderungen an diesen Indikator.
Oft sinkt die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen aufgrund der Heizung im Winter. Das ist schlecht für den Ficus. Aus diesem Grund sollte die Luftfeuchtigkeit erhöht werden.
Ficus muss täglich mit warmem Wasser besprüht werden. Es gibt Luftbefeuchter auf dem Markt, die Sie ebenfalls verwenden können. Es wird auch empfohlen, die Paletten zu füllen.
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie in der Nähe der Pflanze einen Zierbrunnen aufstellen, der auch den Innenraum schmückt.
Wenn es nicht möglich ist, ein so dekoriertes Gerät zu kaufen, können Sie einen mit Wasser gefüllten Behälter in der Nähe aufstellen. Sie bauen auch ein kleines Gewächshaus, in dem der Ficus platziert wird.
In einem schlecht beleuchteten Raum, in dem nicht genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, wirft der Ficus auch seine Blätter ab Blätter werden gelb schnell.Dies führt zur Zerstörung der Pflanze, sodass Sie sich von Anfang an darum kümmern müssen.
Kampf gegen die Kälte
Wirkt sich negativ auf Ficus und Frost aus. Dies geschieht aufgrund der niedrigen Temperatur im Raum.
Besonders schädlich für die Pflanze ist kalte Luft, die unter 15 Grad liegt. Da Ficus jedoch aus einem tropischen Gebiet stammt, verträgt er solche Temperaturen nicht.
Es ist besser, diese Pflanze nicht im Winter zu kaufen, da sie dann dem Frost ausgesetzt werden muss, der sich negativ auf sie auswirkt.
Ficus kann aufgrund von Zugluft absterben. Daher wird davon abgeraten, es in der Nähe von Lüftungsschlitzen, Fenstern und Türen aufzustellen.
Es ist wichtig, den richtigen Ort zu wählen, an dem es warm ist, ohne dass Zugluft die Pflanze stört. Steht die Pflanze jedoch auf der Fensterbank, muss auf eine Isolierung der Fenster geachtet werden und die Pflanze sollte beim Lüften entfernt werden.
Mit Isoliermaterial können Sie einem Baum Wärme spenden. Es wird unter den Topf gestellt. Für diese Verwendung:
- gefühlt
- Zeitungen
- Styropor
Besteht der Topf aus Keramik, erhöht sich dadurch die Kälte für die Pflanze. Daher ist es in diesem Fall besser, Kunststoff zu verwenden. Schließlich müssen Sie darauf achten, dass der Boden auch nicht auskühlt.
Wenn der Raum warm ist, verdunstet das Wasser schneller. Aber unterkühlter Boden beeinträchtigt die vollständige Aufnahme der Nährstoffe.
Erhöhte Feuchtigkeit in einem kalten Raum kann den gegenteiligen Effekt haben und sich dadurch negativ auf die Pflanze auswirken. Daher ist die Wärmeversorgung des Ficus ein wichtiger Punkt bei der Pflege im Winter.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Ficusblätter nicht mit dem Glas der Fenster in Berührung kommen.Andernfalls erleidet die Pflanze Erfrierungen, gefolgt von Verlust oder Blattkräuselungund dann sterben. Es ist besser, den Ficus weiter vom Fenster entfernt zu platzieren.
Bewässerung der Pflanze
Wichtig für die Pflege des Ficus im Winter ist das zur Bewässerung verwendete Wasser. Hierfür wird häufig Leitungswasser verwendet. Aber das ist ein fataler Fehler.
Das Wasser sollte aufgegossen sein und eine Temperatur von über 30 Grad haben. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Bedürfnissen der Pflanze ab. Diese Regel sollte auch im Sommer befolgt werden. Im Sommer wird jedoch häufiger gegossen.
Experten raten davon ab, die Pflanze im Winter neu zu pflanzen. Dies gilt auch für die Fütterung. Der Frühling eignet sich am besten für diese Verfahren.
Um die Nährstoffe der Pflanze im Winter aufzufrischen, können Sie den Boden lockern. Allerdings muss die oberste Schicht an Ort und Stelle bleiben, denn sie schützt vor Viren und Bakterien.
Schädlingsbekämpfung
Es lohnt sich, verschiedene Veränderungen im Ficus zu fotografieren, da diese möglicherweise darauf hinweisen Vorhandensein von Schädlingen.
Im Winter wird die Pflanze häufig von Blattläusen, Schildläusen und Milben befallen. Wenn Sie Ihren Ficus falsch pflegen, kann er leicht von verschiedenen Krankheiten befallen werden.
Oftmals entwickelt sich die Milbe, wenn der Baum an einem trockenen Ort steht. Kälte und zu wenig Feuchtigkeit führen zu Pilzkrankheiten.
Um dies zu verhindern, müssen Sie die notwendigen Bedingungen für die Pflanze schaffen und die Blätter und Stängel systematisch überwachen, um zeitnah zu reagieren Krankheit Es wurde enthüllt.
Wenn jemand zu Hause Ficus anbaut, muss er im Winter die oben genannten Anforderungen berücksichtigen. Gleichzeitig ist die Pflege der Pflanze nicht schwierig, da sie nicht wählerisch ist.
Dazu müssen Sie kein Geld ausgeben, Sie müssen dieser Pflanze nur ein wenig Aufmerksamkeit schenken, dann wird sie Sie mit ihrer Schönheit begeistern.
Video zur Pflege von Ficus in der kalten Jahreszeit:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten