Prozessleitsystem und Instrumentierung – Automatisierung

Das automatisierte Prozessleitsystem ist ein automatisiertes Prozessleitsystem. Diese Systeme werden hauptsächlich in großen Industrieunternehmen eingesetzt und sollen den Managementprozess vereinfachen. Typischerweise stellen solche Lösungen ein zentralisiertes System zur Verwaltung aller Prozesse einer Organisation dar.
In automatisierten Prozessleitsystemen besteht die Möglichkeit der Aufteilung in separate Funktionen und setzt die direkte und wichtige Beteiligung einer Person an allen Prozessen voraus.
Steuerungssysteme können unterteilt werden in:
- ACS (automatische Kontrollsysteme);
- SCADA (Versandkontroll- und Datenerfassungssysteme);
- DCS (verteilte Steuerungssysteme).
Typischerweise steuern solche Systeme Produktionsprozesse durch den Bediener und werden von einem oder mehreren Bedienfeldern begleitet. Industrielle Netzwerke dienen dabei als Bindeglied für alle Abläufe.

Instrumentierung ist die Erfassung von Informationen durch Geräte über die gesamte Produktion durch Messung von Temperaturen, Durchflussraten und Füllständen (d. h. Parametern).
Zu diesen Geräten gehören:
- Messgeräte;
- Primärwandler.
Die zweite Gruppe umfasst Geräte, die Signale senden, anzeigen, sich selbst melden und die Ergebnisse dann an sekundäre Geräte übertragen.
Messgeräte arbeiten hauptsächlich in Verbindung mit Sekundär- oder Steuergeräten, das sind Sensoren und Wandler. Geräte werden als sekundär bezeichnet, wenn die Geräte von der primären Sammlung übermittelte Informationen empfangen und verarbeiten können.Solche Geräte können aufzeichnen, kombinieren und anzeigen.
Die Installation von Sekundärsystemen erfolgt an Orten, die vor Vibrationen und elektromagnetischen Feldern geschützt sind.
Der Bedarf an automatisierten Prozessleitsystemen und Instrumenten ist für große Industrieunternehmen offensichtlich. Die Aktualisierung der Systeme erfolgt individuell für jede Organisation und hängt von den möglichen Materialkosten und dem Bedarf an verschiedenen Geräten ab.