Automatische Aufrechterhaltung des Wasserstands im Tank
Automatische Aufrechterhaltung des Wasserstands im Tank
Pumpensteuerkreis mit galvanischer Trennung von Ein- und Ausgang
Es werden gekaufte Wasserstandssensoren verwendet. Zuverlässig. Unterstützt automatisch
angegebenen Wasserstand. Gesammelt und in der Datscha verwendet.
Arbeitsbeschreibung.
Wenn der Wasserstand unter beiden Sensoren liegt, erscheint DD1.4 an Pin 11 des DD1.4-Chips.
Eine logische Einheit und ein Triac VS2 schalten die Pumpe ein. Mit einem allmählichen Anstieg des Wasserspiegels
Selbst wenn Wasser mit dem unteren Sensor in Kontakt kommt, bleibt es bestehen
logische Einheit. Sobald der Wasserstand den oberen Sensor an Pin 11 erreicht
Der Chip DD1.4 erscheint logisch Null, der Triac VS2 schaltet die Pumpe aus und Wasser hinein
Container wird nicht mitgeliefert. Wenn der Wasserstand sinkt und der obere Sensor nicht funktioniert
Wenn das Gerät mit Wasser in Kontakt kommt, ist Pin 11 des DD1.4-Chips immer noch logisch Null
und die Pumpe lässt sich nicht einschalten. Aber wenn der Wasserstand unter den unteren Sensor fällt, dann
Pin 11 des DD1.4-Chips erscheint und die Pumpe schaltet sich ein. Pumpenleistung nicht mehr als 2 kW.
Der Triac ist am Kühler montiert. Die Kühlerfläche hängt von der Pumpenleistung ab.
Leiterplatten (Leistung und Steuerung)
Die Leistungsplatine und der Triac sind auf dem Kühler installiert