Azalee. Wie kann man es zu Hause anbauen?
Ich liebe diese Blume wirklich, aber ich kann sie einfach nicht zu Hause züchten. Aus dem Laden bringe ich einen wunderschönen blühenden Strauch mit, der aus mir unbekannten Gründen nach einer weiteren Woche völlig zerbröckelt und stirbt. Und ich gieße es ordentlich und pflanze es in fruchtbare Erde um, aber jedes Mal wiederholt sich die Geschichte aufs Neue. Vielleicht mache ich etwas falsch?
Da die Azalee hoch in den Bergen wächst, bevorzugt sie die Kälte. Im Sommer empfiehlt es sich, den Topf selbst mit Eiswürfeln zu bedecken und ihn täglich zu gießen, nur in diesem Fall retten Sie diesen schönen Strauch.
Azalee liebt kühles Wetter und immer sauren Boden. Außerdem verträgt Azalee kein Austrocknen des irdenen Komas. Ein bis zwei Mal pro Woche sollte der Blumentopf in ein Wasserbecken gestellt werden, damit die Erde durch die unteren Löcher des Topfes mit Feuchtigkeit gesättigt wird. Die Azalee muss mehrmals täglich besprüht werden und verträgt keine Temperaturschwankungen und trockene Luft in der Wohnung.
Es sieht so aus, als müssten die Staubpartikel von dieser Blume weggeblasen werden, damit sie wächst und blüht, aber im Laden sehe ich ständig blühende Exemplare. Meiner Meinung nach liegt der Grund dafür darin, dass solche Blumen hydroponisch gezüchtet werden und sich beim Umpflanzen in normale Erde nicht daran anpassen können.
Ich höre auch oft, dass Azaleen zu Hause nicht gut Wurzeln schlagen. Dies ist eine Alpenblume.Sie können ihn einmal in der Woche mit Azaleendünger düngen und häufig besprühen, oder noch besser: Duschen Sie ihn im Badezimmer – stellen Sie den Topf etwa 30 Minuten lang ins Badezimmer und unter die Dusche.
Als ich meine erste Azalee kaufte, achtete ich nicht besonders darauf. Aber im Sommer zerbröckelte alles und verwandelte sich in einen toten Baum, ich habe später gelesen, dass er im Sommer mit Eiswürfeln bedeckt werden muss.
Ich stimme zu, dass die Pflege der Azalee sehr schwierig ist und besondere Aufmerksamkeit erfordert. Ich bin auch damit einverstanden, Eiswürfel darüber zu legen, aber hier kommt es vor allem darauf an, es nicht zu übertreiben. Sie können den Topf einfach regelmäßig in kaltes Wasser stellen, aber achten Sie darauf, dass er nicht durchnässt wird.