Was ist besser: Setzlinge oder Samen?
Guten Tag an alle, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Meine Frau und ich haben kürzlich ein Grundstück gekauft und jetzt, wenn es schon wärmer ist, werden wir es bepflanzen (einschließlich Stachelbeeren).
Im Moment stellte sich für uns die Frage: Ist es besser, Samen dieser Beeren oder Setzlinge zu kaufen? Welche davon ist für einen unerfahrenen Gärtner einfacher anzubauen?
Für Ihre Antwort wären wir Ihnen sehr dankbar! Viel Glück an alle bei ihren Gartenbemühungen!
Stachelbeeren lassen sich sehr gut durch Stecklinge oder Stecklinge züchten, aber niemand pflanzt sie mit Samen an. Zum Schichten neigen Sie einen Ast zum Boden, fixieren ihn in dieser Position und bestreuen ihn an einer Stelle mit Erde. Die Stecklinge werden Wurzeln schlagen, sie werden vom Busch getrennt und an einen neuen Ort verpflanzt.
Ich denke, dass man mit dem richtigen Ansatz sowohl aus Samen als auch aus Setzlingen eine gute Ernte erzielen kann. Im zweiten Fall ist dies jedoch hinsichtlich Aufwand und Zeit kostengünstiger. Darüber hinaus lohnt es sich auch zu überlegen, was genau Sie pflanzen möchten. Manche Pflanzen werden nicht mit Samen bepflanzt. Wir haben uns zum Beispiel entschieden, Brombeer-Setzlinge per Post zu kaufen, und sie wuchsen wunderschön in unserer Datscha. Wenn Sie Ihren Garten auch mit neuen Sorten abwechslungsreicher gestalten möchten, wird es Sie interessieren, den Katalog durchzusehen.
Stachelbeeren werden durch Schichtung angebaut, aber aus den Samen entsteht nichts. Sowohl hinsichtlich der Frostbeständigkeit als auch der Sortenqualitäten. Wenn Sie einen Zweig ausgraben, bilden sich an dieser Stelle Wurzeln und Sie können Stachelbeeren pflanzen.
Was ist nötig, um Sträucher aus Samen zu züchten? Das sind viele Jahre! Du wirst mit ihnen gequält werden.Die Setzlinge sind nicht so teuer und werden überall verkauft. Warum nicht kaufen? Dies ist tatsächlich das erste Mal, dass ich von Samen höre.
Stachelbeeren vermehren sich nicht durch Sämlinge, sondern durch Schichtung. Ein oder mehrere Stachelbeerzweige von verschiedenen Seiten des Busches werden mit einem Metallstift in den Boden gedrückt. Gießen Sie von oben in der Nähe des Busches etwas Erde auf den Ast. Wenn der Steckling an dieser Stelle Wurzeln schlägt, wird er vom Strauch abgeschnitten und ein so kleiner Stachelbeersetzling an einer anderen Stelle gepflanzt.
Ich möchte meine Erfahrungen teilen. Meiner Meinung nach sind Samen am besten. Neben den üblichen Äpfeln, Birnen und Co. können Sie problemlos auch Kiwis, Mandarinen und Kirschen anbauen. Meine Überraschung kannte keine Grenzen, als die ersten Früchte auftauchten. Ich habe sie im Rahmen einer Aktion auf der Website gekauft (ein Kilogramm Mandarinen kostet mehr als die Samen) und sie tragen etwa einen Monat lang Früchte! Ich rate jedem, es auszuprobieren)