Gartenwege
Was für Wege gibt es im Bereich zwischen den Beeten? Mit Steinen ausgekleidet sehen sehr schön aus. Wir haben Fliesen gesammelt und wollen am Eingang und zwischen den Bepflanzungen einen Weg anlegen. Wir wissen nicht, wie man am besten Sand unter die Fliesen schüttet oder sie einfach auf gegossenen Beton legt. Wie sind die Straßen angelegt?
Die Wege in meinem Garten sind unbefestigt, ganz normale Wege, die im Laufe der Jahre ausgetreten sind.
Aber auf dem Gartengrundstück im Hof habe ich es aus Steinplatten gemacht, und zwischen den Schichten war Gras. Es sieht sehr cool und vor allem natürlich aus.
Mich interessiert auch, wie es möglich ist, geflieste Wege im Garten zu haben. Ich weiß nicht einmal, ob es praktisch ist ... Wir haben nur ausgetretene Pfade und das ist alles.
Wir haben über die Möglichkeit von Wegen aus Fliesen nachgedacht, diese aber dennoch verworfen, da Fliesen im Vergleich zu beispielsweise Kieselsteinen oder einem Holzrahmen recht kurzlebig sind. Außerdem kann es bei Regenwetter rutschig sein.
Kurzlebig? Ich habe einen Weg an meiner Datscha, der aus Pflastersteinen gebaut wurde, ich würde nicht lügen, vor etwa 12 Jahren, wenn nicht sogar noch länger. Und mit den Fliesen gibt es überhaupt keine Probleme. Es gibt keine Menschenmassen, die auf Ihrer Website herumlaufen. Der Verschleiß ist minimal.
Regnet es hier nicht? Das Gehen auf den Wegen ist schlammig, auch wenn sie nach dem Regen ausgetreten sind. Und gerade Kachelpfade lösen dieses Problem sehr gut.Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber hier regnet es im Frühling und Herbst oft.
Natürlich sind Gartenwege aus Pflastersteinen eine sehr gute Idee. Auch unmittelbar nach dem Regen entstehen nie Pfützen, da das Wasser in die Fugen zwischen den Fliesen und dann durch den Sand- und Schotteruntergrund in den Boden gelangt.
Wir haben nur den Hauptweg gefliest. Wir haben es auf Beton verlegt, nur die Fliesen dürfen nicht glatt sein, sonst stürzt man oft, besonders bei Regen. Wie wir die restlichen Wege machen, haben wir noch nicht herausgefunden, vielleicht schaffen wir mit der Hilfe etwas von dekorativen Kieselsteinen, wir haben viele davon in der Datscha herumliegen.
Bei unserer Datscha sind die Wege gefliest, aber wir haben vorher nichts betoniert, sondern einfach alles auf den Sand gelegt. Natürlich gibt es an manchen Stellen Gras zwischen den Fliesen, aber das beeinträchtigt die Optik nicht.
Und ich möchte selbst Fliesen für den Gartenweg herstellen. Eine kleine Schalung wird genommen, mit Steinen in verschiedenen Mustern ausgelegt und mit Beton gefüllt. Ich habe es im Internet gesehen. Es ist sehr schön, aber ich kann es einfach noch nicht in die Finger bekommen.
Dies ist eine sehr mühsame Arbeit, insbesondere wenn die Steine und das Glas nicht wahllos verstreut, sondern in Mustern ausgelegt werden. Aber die Schönheit wird erstaunlich sein!
Wir haben nur einen Weg zum Haus und den Nebengebäuden angelegt, aber im Garten selbst gibt es kleine Beete und keine Fliesen, und warum dort Wege anlegen, weil das Pflügen der Fläche unbequem sein wird.
Auf der Datscha meiner Eltern sind zwei Wege mit 10 Zentimeter tiefen Baumstümpfen bzw. Holzringen gesäumt. Sie sehen sehr schön aus, aber wenn es regnet, werden sie sehr schmutzig.
Was für eine großartige Idee! Ich würde solchen Wegen auch zustimmen, aber ich frage mich, ob sie bei Regen rutschig werden?
Ich denke, dass das der Fall ist, besonders wenn das Holz mit etwas gesättigt ist, das Schimmel und Fäulnis verhindert. Dann wird der Holzschnitt mit der Zeit poliert und wird ziemlich rutschig. Obwohl ich mich irren könnte.
Auch das Vorhandensein einer guten Imprägnierung rettet einen Weg aus Holzschnitten nicht. Sie werden jedoch ständig darauf laufen; die oberste Schicht, die gesättigt ist, wird einfach gelöscht. Solche Wege sehen gut aus, sind aber nicht praktikabel.
Auch das Vorhandensein einer guten Imprägnierung rettet einen Weg aus Holzschnitten nicht. Sie werden jedoch ständig darauf laufen; die oberste Schicht, die gesättigt ist, wird einfach gelöscht. Solche Wege sehen gut aus, sind aber nicht praktikabel.
Die Imprägnierung dringt tief in das Holz ein und Sägezuschnitte aus Eiche oder Lärche verschleißen sehr lange. Zusätzlich wird der untere Teil der Schnitte mit Bitumenmastix gestrichen. Dieser Track wird mindestens 10 Jahre halten.
Jetzt ist ein ganz ungewöhnliches Material aufgetaucht – leuchtende Steine für Wege. Ich verstehe nicht wirklich, wie sie funktionieren, höchstwahrscheinlich mit Solarbatterien oder das Material selbst speichert Energie, wodurch es dann wie Phosphor leuchtet. Aber dieser Weg sieht sehr interessant aus.
Wir haben es mit Steinen ausgekleidet, davon inspiriert, es ist großartig geworden und lässt sich leicht reinigen!
Unsere Wege sind mit Natursteinen gepflastert. Nach sechs Jahren begannen diese Steine abzufallen, und da sie alle unterschiedliche Formen hatten, war es sehr schwierig, neue Steine mit der gewünschten Form auszuwählen.Jetzt würde ich die Wege mit gewöhnlichen Pflastersteinen auslegen, die einfach zu verlegen sind und bei Reparaturen weniger Aufwand erfordern.
Zuerst wird der Boden entlang der Breite des Weges geschnitten, dann wird eine 100 mm dicke Hinterfüllung aus Schotter angeordnet und verdichtet. Darauf wird eine Sandschicht gegossen und ebenfalls verdichtet. Dann errichteten sie Randsteine und legten einen Weg aus Gehwegplatten. Die Verdichtung erfolgt ebenfalls von oben mit einem Vibrationsstampfer.
Am besten verlegen Sie Pflastersteine. In der Form ist alles gleich, und dann ist es kein Problem, es zu demontieren und ein neues einzusetzen. Rutschfest und recht langlebig, wenn man die Verlegetechnik befolgt
Natürlich ist ein solcher Weg gut, aber wenn Sie Baumschnitte vorbereiten, sie von unten mit Bitumen behandeln und sie oben mehrmals mit heißem Trockenöl imprägnieren, dann wird ein solcher Weg viel billiger.
Mein Mann und ich legten Wege aus zerbrochenen Ziegeln an, mit den geraden Seiten nach oben. Sie machten kleine Vertiefungen im Boden unter den Wegen, legten sie gleichmäßig an und bedeckten sie mit Sand. Dann wurde alles mit Wasser gefüllt. Sie müssen mehrmals Sand einfüllen und mit Wasser füllen, damit der Ziegel fest aufliegt. Es ist billig und sehr schön geworden.
Damit der Gartenweg lange hält und sich nicht verformt, müssen alle darin befindlichen Schichten verdichtet werden. Schneiden Sie zunächst einen Streifen für die Basis in den Boden, bestreuen Sie ihn mit einer Schicht Schotter und stampfen Sie ihn so fest, dass der Schotter in den Boden gelangt. Dann Schotterbasis und erneutes Stampfen, dann eine Sandschicht - Stampfen. Die oberste Schicht ist der Belag des Weges mit Ziegeln und er wird ebenfalls mit einem Vibrationsstampfer verdichtet, er sieht aus wie ein kleiner Schlitten.