Zwergkirsche friert

Zum zweiten Mal in Folge wurden auf dem Gelände Zwergkirschen eingefroren. Im Allgemeinen passt unser Klima dazu, da es hier und wild in benachbarten Anpflanzungen wächst. Doch die heimische Sorte friert schon seit zwei Jahren. Was kann man tun, um dies zu verhindern? Schließlich ist es nicht möglich, ihn mit etwas Isolierendem zu verbinden, da seine Äste sehr dünn sind.

Wir standen vor einem ganz ähnlichen Problem: Wildkirschen wachsen mit Bravour, Zwergkirschen hingegen erfrieren jeden Winter und bringen dadurch keine Beeren hervor. Aber im Sommer haben sie sie durch ständiges Befeuchten wieder in den Normalzustand gebracht, achten Sie darauf Der Boden war immer ausreichend feucht. Vergessen Sie auch nicht die Vorteile organischer Düngemittel.

Es gefriert – es gefriert nicht, es stirbt. Es ist notwendig, nicht nur den Baum für den Winter zu isolieren, sondern auch den Baumstammbereich, damit die Wurzeln nicht einfrieren. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn kleine Äste einfrieren, es wachsen neue nach.

Und manchmal wird der Tod eines Baumes aufgrund einer Krankheit mit dem Einfrieren verwechselt. Wir bauen auch Kirschen in Chabarowsk an, sodass im letzten Winter zwei von 15 Bäumen starben. Und der Nachbar hat auch mehrere. Wir dachten, es sei eingefroren, aber es stellte sich heraus, dass der Grund ein anderer war.

Wenn ein Zwergkirschbaum vor dem Winter normal wuchs, Früchte trug, die Blätter im Herbst abfielen und der Baum im Frühjahr auszutrocknen begann, dann fällt es in diesem Fall schwer, an etwas anderes zu denken, als ihn einzufrieren , weil Bäume im Winter nicht krank werden.

Pflanzen auf Zwergsprossen haben eine geringe Frostbeständigkeit. Wenn die Pflanze gefriert, muss sie daher für den Winter isoliert werden. Eine Zwergkirsche lässt sich ganz einfach vorsichtig in etwas dicken Stoff einwickeln und die dünnen Zweige brechen nicht.

Ist es sinnvoll, Kirschen anzubauen, die ständig gefrieren? Es nimmt nur Platz weg und verursacht eine Menge Ärger. Durch ein normales ersetzen, zwar groß, aber lecker und problemlos.

Vielleicht haben Sie den falschen Standort dafür gewählt, suchen Sie sich die Südseite und pflanzen Sie ihn irgendwo an einen ruhigen Ort, damit es nicht zu Zugluft kommt, dann wird er den Winter gut überstehen. Ich habe einen Vorgarten mit solchen Kirschen, dort ist es immer warm und sonnig.

Bei starkem Frost kann der Baum früh gefrieren, daher ist es notwendig, nicht nur den Stamm und die Krone der Zwergkirsche abzudecken, sondern auch den Boden um den Stamm herum mit etwas zu bedecken, damit auch die Wurzeln nicht gefrieren.

Sie können auch dünne Äste zusammenbinden, allerdings nicht, wenn der Frost beginnt und diese sehr brüchig werden, sondern vorher, solange es noch warm ist. Handeln Sie einfach vorsichtig. Nun, Goshiok hat Recht mit dem, was er sagt – isolieren Sie auch den Stammkreis.

Zwergkirschen weisen von allen Kirschen tendenziell die geringste Frostbeständigkeit auf. Daher besteht die Lösung des Problems darin, mittelgroße oder kräftige Kirschen zu pflanzen. Wenn für solche Bäume im Garten kein Platz ist, müssen Sie Ihre Zwergbäume jeden Herbst isolieren.