Lampen für Setzlinge, ihre Typen, Vor- und Nachteile, Auswahlregeln

Ein Lichtmangel entsteht, wenn Pflanzen während einer Tageslichtperiode wachsen, die nicht den Anforderungen entspricht. In diesem Fall können Sie mit einer Sämlingslampe und der richtigen Organisation der Beleuchtung gesunde, kräftige Sämlinge erhalten.
Inhalt:
- Welches Licht brauchen Pflanzen?
- Der Einfluss der Farbe auf die Entwicklung
- Exposition gegenüber ultravioletten und infraroten Teilen des Spektrums
- Arten von Lampen
- Natriumlampen
- Fluoreszierende Hintergrundbeleuchtung
- Vorteile von Phytolampen
- LEDs
- Selbstgemachte Beleuchtung aus LED-Streifen
- Regeln für die Anordnung der Beleuchtung
Welches Licht brauchen Pflanzen?
Gemüsepflanzen, darunter Tomaten, süße und bittere Paprika, Kohl und Gurken sowie viele einjährige Blumen, werden normalerweise aus Setzlingen gezogen. Um eine frühere Blüte und Fruchtbildung zu erreichen, werden die Pflanzen im Februar oder März gesät, aber die Tageslichtstunden in dieser Zeit sind sehr kurz und das Wetter ist oft wochenlang bewölkt. Naturgemäß leiden die im Raum befindlichen Pflanzen unter mangelnder Beleuchtung. Dies wirkt sich nachteilig auf ihr Allgemeinbefinden aus, sie werden blass und dehnbar.
Sämlingslampe trägt dazu bei, die Dauer der Tageslichtstunden zu verlängern, was sich auf die Beschleunigung des Entwicklungsprozesses auswirkt.
Eine optimale Beleuchtung ist besonders wichtig für Pflanzen mit langen Vegetationsperioden.
Für eine normale Pflanzenentwicklung müssen Sie ein Gerät mit bestimmten Parametern auswählen.Natürliches Licht zeichnet sich durch das Vorhandensein von Wellen unterschiedlicher Länge aus, und wenn das menschliche Auge nicht das gesamte Spektrum der Sonnenstrahlung wahrnimmt, ist es für Pflanzen sehr wichtig, ihre ganze Vielfalt zu erhalten.
Wellen einer bestimmten Länge wirken gezielt und stimulieren die Entwicklung des Wurzelsystems, des Stängels und der Blätter.
Der Einfluss der Farbe auf die Entwicklung
Verwendung Lampen zur Beleuchtung von Sämlingen Beschleunigt den Prozess der Photosynthese, die Schaffung eines Systems zusätzlicher Beleuchtung sollte berücksichtigt werden: Blau- und Cyan-Töne hemmen das Wachstum des Stammes, stimulieren aber den Prozess der Zellteilung, d. h. Bei nicht intensivem Wachstum kommt es zu einer deutlichen Verdickung der Stängel.
Rote Farbe stimuliert das Wachstum; das Vorherrschen dieses Teils des Spektrums beim Pflanzenanbau führt zu einer schnellen Entwicklung des Wurzelsystems. Die Beleuchtung mit einem roten Gerät beschleunigt den Beginn der Blüte, Fruchtbildung und Reifung.
Orange wirkt genauso wie Rot, die Intensität seiner Wirkung ist jedoch etwas geringer.
Sie haben praktisch keine Wirkung – Grün- und Gelbtöne, Strahlen, die diesen Teil des Spektrums enthalten, werden fast vollständig von den Blättern reflektiert. Ohne ihre Anwesenheit ist es jedoch unmöglich, die Bedingungen für die volle Entfaltung der Freuden zu schaffen.
Unter Berücksichtigung des oben Gesagten können wir schlussfolgern: Bei der Auswahl einer Lampe müssen Sie darüber nachdenken, ob Sie starke Pflanzen mit dicken Stielen erhalten möchten, um den Beginn der Blüte oder Fruchtbildung näher zu bringen.
Das Gerät sollte in einer bestimmten Höhe über Behältern mit Setzlingen platziert werden. Die Tageslichtdauer für Pflanzen sollte zeitlich begrenzt sein und 15 Stunden nicht überschreiten.
Exposition gegenüber ultraviolettem und infrarotem Licht
Das Spektrum des natürlichen Lichts besteht aus für das Auge sichtbaren und für den Menschen unsichtbaren Wellen.Ultraviolette Wellen zerstören schädliche Mikroorganismen, aber Sie sollten sich nicht zu sehr von Geräten mitreißen lassen, deren Licht von ultravioletten Strahlen dominiert wird; ihre übermäßige Menge stellt auch eine Gefahr für kleine Pflanzen dar.
Die Einwirkung von Infrarotlicht führt zu einer Beschleunigung der Wachstumsprozesse, einer aktiven Fruchtbildung und der Entwicklung des Wurzelsystems. Der Prozess der Vitaminanreicherung wird aktiviert und das Blattwachstum beschleunigt.
Eine zusätzliche Beleuchtung mit Lampen, die Infrarotstrahlung erzeugen, führt zu einer Änderung des Temperaturregimes der Pflanzen.
Das menschliche Auge reagiert nicht auf Infrarotstrahlung, wir spüren sie als thermischen Effekt. Bei einer Temperatur von nicht mehr als + 20 °C wirken sich Infrarotstrahlen positiv auf die Sämlinge aus, fördern deren Wachstum und beschleunigen die Bildung neuer Blätter. Bei höheren Temperaturen können Infrarotlampen jedoch zu Verbrennungen an den Blättern führen und aufgrund des Temperaturanstiegs kann die Pflanze welken.
Welche Arten von Lampen werden verwendet?
Bei der Organisation der Beleuchtung empfiehlt es sich, sowohl das Spektrum als auch die Art der Lichtquellen zu berücksichtigen. Bei der Auswahl eines Typs sollten Sie alle positiven Aspekte sorgfältig abwägen und die negativen Aspekte ihrer Verwendung berücksichtigen. Beachten Sie, dass nicht alle uns bekannten Beleuchtungsgeräte für die Anzucht von Setzlingen geeignet sind.
Beliebte Möglichkeiten zur Beleuchtung von Sämlingen sind die Verwendung von Geräten:
- leuchtend;
- phytolumineszierend;
- Natrium;
- LED
Je nachdem, welche Ziele mit der Beleuchtung der Sämlinge verfolgt werden, empfiehlt sich der Einsatz der oben genannten Lampentypen; das von ihnen abgegebene Licht ermöglicht den Anbau kräftiger, aktiv fruchttragender Büsche. Der Einsatz von Halogenglühlampen ist irrational, deren Strahlung wird von gelb-roten Strahlen dominiert.Sie haben keine sehr wirksame Beeinflussung des Pflanzenwachstums und haben eine kurze Lebensdauer.
Natriumlampen
Unter Gewächshausbedingungen ist es üblich, Natriumlampen zu verwenden.
Sie gehören zu den Gasentladungsarten und werden in folgenden Formen dargestellt:
- DNAt;
- DNAZ;
- DRiZ.
Ihr Emissionsspektrum wird von orangen und roten Anteilen dominiert. Solche Geräte sind eine ideale Option, um die Beleuchtung von Sämlingen in späteren Entwicklungsstadien zu organisieren. Zu den Vorteilen von Natriumdampflampen gehören eine hohe Strahlungsintensität und ein geringer Energieverbrauch.
Solche Lampen können beim Züchten von Sämlingen zu Hause verwendet werden, ihre Leistung sollte jedoch 100 W nicht überschreiten. DNaZ-Geräte sind für den Heimgebrauch geeignet. Durch die Ausstattung mit Spiegelreflektoren wird die Intensität der Beleuchtung erhöht, wodurch die Anzahl der verwendeten Lichtquellen reduziert wird.
Wenn die Länge der Fensterbank 1,5 m nicht überschreitet, reicht es aus, 1 Gerät mit einer Leistung von 100 W zu installieren.
Bei Verwendung von HPS müssen Sie 1 Lichtquelle pro Meter Fensterbank installieren: Das Design dieses Lampentyps sieht das Vorhandensein eines Reflektors nicht vor, d. h. die Intensität der empfangenen Beleuchtung ist geringer.
DRiZ wird als zusätzliche Lichtquelle bei der Verwendung anderer Natriumlampentypen empfohlen; sie bereichern deren Spektrum und vervollständigen es.
Der Übersichtlichkeit halber geben wir in der Tabelle die Vor- und Nachteile von Natriumlamas an.
Positive Seiten | Mängel |
Energieverbrauch sparen | Es besteht ein Mangel an blauen Strahlen im Spektrum, daher wird empfohlen, es in der Endphase des Sämlingswachstums zu verwenden |
Hohe Effizienz | Wärmeentwicklung, die sich negativ auf Setzlinge auswirkt, die in einem gut beheizten Raum aufgestellt werden |
Lange Lebensdauer | Sperrige Geräte |
Aufgrund des relativ hohen Preises ist ihre Verwendung beim Anbau einer kleinen Anzahl von Pflanzen ungeeignet.
Fluoreszierende Hintergrundbeleuchtung
Diese Art der Beleuchtung zeichnet sich durch ein volles Spektrum aus und kann für Sämlinge in jedem Entwicklungsstadium eingesetzt werden. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass Haushaltsquellen eine geringe Leistung haben. Um eine 1 m lange Fensterbank vollständig auszuleuchten, benötigen Sie 2-3 Geräte. Im Spektrum solcher Lampen fehlen Strahlen des roten Teils.
Aufgrund der geringen Leistung von Leuchtmitteln wird empfohlen, diese in einem Abstand von 15 bis 25 cm über den Pflanzungen zu installieren. Leuchtstofflampen erfordern den Einbau eines zusätzlichen Vorschaltgeräts, über das die Beleuchtung ein- und ausgeschaltet wird. Durch die Verwendung energiesparender Gegenstücke erhalten Sie keine vollständige Ausleuchtung.
Vorteile von Phytolampen
Die beste Option ist die Verwendung spezieller Phytolampen. Sie werden als lumineszierend eingestuft und senden ein breites Wellenspektrum aus, das für eine aktive Entwicklung notwendig ist.
Unter häuslichen Bedingungen werden Geräte unterschiedlicher Leistung verwendet: 30, 40, 60, 100 W. Einige Lampenmodelle sind mit Reflektoren ausgestattet. Das von einigen Arten ausgestrahlte Licht weist für unsere Augen ungewöhnliche Rosa- und Lilatöne auf.
Zu den universellen Optionen gehört auch eine Bicolor-Lampe, deren Licht in etwa gleichen Bereichen blaue und rote Wellen enthält. Es kann in verschiedenen Stadien der Sämlingsentwicklung verwendet werden.
Ein Beispiel für ein solches Universalgerät ist die Fitosvet-Lampe, die bei Hobby-Gemüseanbauern beliebt ist.
LED Lichter
Als moderne Lösung kann man sich den Einsatz von LED-Lampen für Setzlinge vorstellen.
Zu seinen Vorteilen gehören:
- sparsamer Stromverbrauch und lange Lebensdauer;
- das Vorhandensein aller Farben im Spektrum, einschließlich Blau und Rot, die Möglichkeit der Verwendung während der gesamten Wachstumsphase der Sämlinge;
- Umweltfreundlichkeit der in der Produktion verwendeten Materialien;
- hochintensive Beleuchtung;
- Gibt eine kleine Menge Wärme ab, wodurch das Gerät den ganzen Tag über verwendet werden kann.
Die weite Verbreitung dieser vielversprechenden Beleuchtungsart wird durch die relativ hohen Preise der Lampen begrenzt. Der Einsatz günstiger LED-Streifen erfordert eine korrekte Installation und eine sorgfältige Berechnung der Leistung. Sie müssen außerdem ein Netzteil installieren.
Selbstgemachte Beleuchtung aus LED-Streifen
Da die Kosten für Lampen hoch sind, können Sie aus Bändern eine selbstgemachte Lampe herstellen, um Setzlinge zu beleuchten.
Zunächst wird eine Plattform geeigneter Länge aus Kunststoff-Platin oder ein spezielles Profil für den LED-Streifen hergestellt.
Die verwendeten Bänder sind farbig, blau und rot, ihr Verhältnis sollte 4:1 sein, auf je 4 rote Streifen kommt 1 blauer Streifen. Die Streifen werden auf die Plattform geklebt. Wenn Bereiche mit komplexen Formen beleuchtet werden müssen, ist die Verwendung einer Plattform nicht erforderlich.
Das System erfordert die Installation einer Stromversorgung, ohne die ein Betrieb nicht möglich ist.
Regeln für die Anordnung der Beleuchtung
Die Verwendung jeglicher Lichtquellen erfordert die Einhaltung des Tag-Nacht-Zyklus; die Länge der Photoperioden hängt von der Art der angebauten Pflanzen ab.
Durch die Platzierung von Behältern mit Setzlingen an Ost- und Südfenstern, wo viel mehr natürliches Licht vorhanden ist, können die Kosten für zusätzliche Beleuchtung gesenkt werden. An Nordfenstern und an bewölkten Tagen muss die Dauer der Zusatzbeleuchtung verlängert werden.
Eine bessere Beleuchtungsqualität wird erzielt, wenn sie im minimal zulässigen Abstand von den Sämlingen installiert wird.
Eine wirkungsvolle Zusatzbeleuchtung kann durch die Wahl einer Lichtquelle erreicht werden, deren Parameter für die Pflanzen, die Sie anbauen möchten, geeignet sind.