Kohl: Wann Setzlinge in der Mittelzone pflanzen und wie man die Samen vorbereitet

Kohl, wann Setzlinge in der mittleren Zone gepflanzt werden sollen

Sie können einen hohen Gemüseertrag erzielen, indem Sie hochwertiges Saatgut säen und starke Setzlinge züchten; es ist die Setzlingszuchtmethode, die Gemüsebauern in den meisten Fällen bevorzugen.
Um beispielsweise guten Kohl zu bekommen, müssen Sie wissen, wann Sie Setzlinge in der Mittelzone pflanzen, wie Sie sie richtig in den Boden verpflanzen und wie Sie die Pflanzen pflegen.

Inhalt:

So wählen Sie Kohlsorten aus

Bevor Sie Kohlsamen kaufen, entscheiden Sie, wann und welche Sorte Sie ernten möchten Kohl erforderlich. Schließlich gibt es viele Sorten dieses Gemüses, die jeweils in einer bestimmten Form zum Verzehr empfohlen werden: zum Zubereiten frischer Salate, erster und zweiter Gänge, zum Einlegen oder zur frischen Lagerung über den Winter.

Sorten und Kohlsorten

Frühe Kohlsorten bringen eine geringe Ernte, die Dichte der Köpfe ist gering, das durchschnittliche Gewicht der Köpfe beträgt etwa eineinhalb Kilogramm. Das Gemüse wird hauptsächlich zur Zubereitung von Salaten verwendet, ist nur kurz haltbar und eignet sich nicht zur Vorbereitung auf den Winter.

Sorten der Zwischensaison werden frisch verzehrt und zur Zubereitung von Salaten verwendet, die für den Winter konserviert werden können.

Wenn Sie Ihre Familie das ganze Jahr über mit Kohl versorgen möchten, bevorzugen Sie Wintersorten; sie sind gut haltbar und können eingelegt werden.

Zeitpunkt der Aussaat von Sämlingen

Der Zeitpunkt der Aussaat sollte unter Berücksichtigung des Zeitpunkts der Aussaat fertiger Kohlsetzlinge in die Beete berechnet werden. Daher werden wir überlegen, wann Kohlsämlinge in der mittleren Zone für verschiedene Sorten und Arten dieses gesunden Gemüses gepflanzt werden sollen.

Um früh reifenden Weißkohl zu erhalten, müssen Sie die Samen in der zweiten Märzdekade säen. Im gleichen Zeitraum werden Hybrid- und Rotkopfsorten ausgesät. Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Spät- und Zwischensaisonsorten ist Mitte April, etwa vom 10. bis 15. April.

Die Aussaat von Brokkoli erfolgt in mehreren Etappen, die erste Aussaat erfolgt in der zweiten Märzdekade, dann erfolgt die Aussaat mehrmals im Abstand von 15-20 Tagen, die letzte Aussaat erfolgt am 20. Mai. Blumenkohl wird auf die gleiche Weise gesät.

Sehen wir uns ein nützliches Video darüber an, wann man Kohlsämlinge in der Mittelzone pflanzt und warum man nicht zu früh säen sollte:

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Rosenkohl ist die zweite Aprilhälfte.

Kohlrabikohl wird ebenfalls in mehreren Etappen gesät, die letzte Aussaat erfolgt jedoch spätestens im Juni. Wenn es möglich ist, die empfohlenen landwirtschaftlichen Anbautechniken einzuhalten, können die Samen direkt auf die Beete gesät werden, nachdem der Boden entsprechend vorbereitet wurde. Um eine frühe Kohlrabi-Ernte zu erzielen, erfolgt die Aussaat vom 10. bis 20. März.

Es wird empfohlen, die Aussaat spätestens Anfang Juli zu wiederholen. Im Juni können Samen im Freiland ausgesät werden.

Früh reifender Wirsing wird in der zweiten Märzdekade ausgesät, mittlere Sorten – am 10.-20. April, späte Sorten – in der ersten Aprildekade.

Saatgutvorbereitung

Wir wählen Saatgut von bester Qualität aus, da sonst möglicherweise keine starken, lebensfähigen Sämlinge entstehen. Um zu verhindern, dass Sämlinge durch Pilzinfektionen geschädigt werden, wird empfohlen, unbehandelte Samen 20 Minuten lang in auf eine Temperatur von + 50 °C erhitztes Wasser zu tauchen. Anschließend werden die Samen zum Abkühlen schnell in kaltes Wasser getaucht.

Kohlsamen vorbereiten

Um die Keimung zu beschleunigen, können die Samen mehrere Tage lang eingeweicht werden. Um den Keimungsprozess anzuregen, können Sie die Samen mehrere Stunden lang in Humate, Epin, Silka einweichen.

Wenn die Samen mit einer Schicht farbiger Glasur überzogen sind, wurden sie bereits vom Hersteller verarbeitet; in diesem Fall ist ein Einweichen nicht erforderlich.

Welche Bodenmischung soll verwendet werden?

Damit sich die Sämlinge wohl fühlen, müssen Sie ein ausreichend nährstoffreiches Substrat verwenden. Die Zubereitung erfolgt im Herbst, aber als letzten Ausweg können Sie die Mischung auch vor der Aussaat der Samen herstellen. Sie müssen Folgendes gründlich mahlen und mischen:

  • 1 Teil Humus;
  • 1 Teil Rasen;
  • 10 Esslöffel Holzasche pro 10 kg Bodenmischung.

Falls gewünscht, können Sie eine Mischung auf Basis von Torf oder anderen verfügbaren Komponenten herstellen. Beachten Sie jedoch, dass diese leicht und nahrhaft sein und Luft und Wasser gut durchlassen sollte. Sie können auch ein fertiges Substrat kaufen, es muss nicht speziell für Kohl gedacht sein, es kann ein universeller Boden für Setzlinge sein.

Es ist unerwünscht, Erde aus einem Gartenbeet zu verwenden, in dem seit vielen Jahren Gemüse angebaut wird; diese Erde ist normalerweise kontaminiert, was die Wahrscheinlichkeit einer Infektion der Sämlinge mit Infektionskrankheiten erheblich erhöht.

Es wird empfohlen, Asche hinzuzufügen, da diese den Boden mit den notwendigen Elementen füllt, ihn desinfiziert und die Möglichkeit einer Entwicklung verhindert schwarze Beine.

Es ist ratsam, darauf zu achten, dass der Säuregehalt des Bodens neutral ist oder dazu neigt, neutral zu sein.

Zur Desinfektion wird der Boden mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung verschüttet.
Schauen wir uns ein nützliches Video über die Vorbereitung von Samen und die Aussaat von Kohl für Setzlinge an:

https://youtu.be/ph0NpSUd2XQ

Zeitpunkt für das Pflanzen von Setzlingen im Freiland

Der Zeitpunkt der Aussaat im Freiland sollte in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen der Klimazone, in der Sie leben, sowie von der Gemüsesorte bestimmt werden. Es empfiehlt sich, sich mit der Tabelle vertraut zu machen, die Informationen darüber enthält, ab welchem ​​Alter eine bestimmte Kohlsorte umgepflanzt werden kann.

KohlsorteOptimales Alter für eine Transplantation (in Tagen)
Weißkohl, frühe Sorten45-60
Späte Weißkohlsorten35
Hybride Kohlsorten35
Rotkohlsorten35
Brokkoli 35-45
Farbig 45-50
Brüssel 45-50
Kohlrabi35
Wirsing45-50

Samen säen, pflücken

Kohlsamen können nur dann schnell keimen, wenn der Boden ausreichend feucht ist. Daher empfiehlt es sich, es vor der Aussaat gut anzufeuchten. Nachdem die Samen jedoch in das Substrat gefallen sind, wird von einer Bewässerung abgeraten; übermäßige Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Pflanzen mit einer Pilzkrankheit infiziert werden, der sogenannten. schwarzes Bein. Die Bewässerung wird erst nach der Keimung wieder aufgenommen.

Kohlsamen

Behälter für die Aussaat werden im Voraus vorbereitet und müssen über Löcher für den Wasserabfluss verfügen.

Sie können damit rechnen, dass innerhalb einer Woche Sprossen erscheinen. Bei zu dichter Aussaat erfolgt eine Ausdünnung der Sämlinge; das empfohlene Aussaatmuster beträgt 20x20 mm.Nach zwei Wochen werden die Sämlinge gepflückt, wobei die Pflanzen in Einzelzellen von mindestens 30 x 30 mm verpflanzt werden; der Stängel kann bis auf die Höhe der Keimblätter vertieft werden.

Nach weiteren zwei Wochen werden die Sämlinge in Becher umgepflanzt; ihr Durchmesser sollte mindestens 50 mm und ihre Höhe 60 mm betragen. Vor dem Pflanzen ist es ratsam, die Becher mit einer Kupfersulfatlösung zu behandeln, um die Entstehung von Pilzinfektionen zu verhindern.

Zur Neubepflanzung können auch Torfbecher verwendet werden.

Wenn Sie auf das Pflücken verzichten möchten, sollte jeder Samen sofort in einen persönlichen Becher gesät werden. Dies ist die am wenigsten traumatische Methode, mit der Sie das gesamte Wurzelsystem des Sämlings erhalten können.

Regeln für die Pflege von Sämlingen: Bewässerung, Beleuchtung, Temperatur

Kohl ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, daher ist die Bewässerung so zu planen, dass die Bodenoberfläche nicht austrocknet. Gleichzeitig kann überschüssige Feuchtigkeit zur Ausbreitung von Pilzkrankheiten (Schwarzbeinigkeit) oder zum Verrotten der Wurzeln führen.

Kohlsämlinge

Um negative Phänomene zu verhindern, wird empfohlen:

  • Stellen Sie sicher, dass überschüssiges Wasser aus den Behältern frei abfließen kann.
  • Lüften Sie den Raum nach dem Gießen und insbesondere nach dem Gießen der Sämlinge.

Es ist wichtig, das Temperaturregime einzuhalten, die empfohlenen Werte liegen zwischen +18 °C und +20 °C und müssen bis zur Keimung eingehalten werden. Dann kann die Temperatur tagsüber auf +17 und nachts auf +10 °C gesenkt werden. Temperaturschwankungen sind für Pflanzen ungefährlich; sie ermöglichen eine Stärkung und Aushärtung der Sämlinge und verhindern, dass sie nach oben gezogen werden.

Blumenkohl benötigt eine höhere Temperatur:

  • vor dem Auflaufen - +23 +25 C;
  • für Setzlinge - + 23 °C tagsüber und + 15 °C nachts.

Bei Blumenkohl wirkt sich eine Senkung der Temperatur negativ auf den Ertrag aus; die Blütenstände sind klein.

Wenn die Sämlinge im Innenbereich gezüchtet werden, wird es den Pflanzen höchstwahrscheinlich an Licht mangeln. Die Tageslichtstunden für Kohlsämlinge sollten 12 bis 15 Stunden betragen. Um die Sämlinge zu beleuchten, können Sie Phytolampen oder gewöhnliche Leuchtstofflampen verwenden.

Nützliche Tipps zur Bettenvorbereitung

Die kernlose Methode des Kohlanbaus ist nur für die südlichen Regionen akzeptabel; in kühlen Klimazonen wird empfohlen, die Möglichkeit des Anbaus von Sämlingen zu nutzen. Selbst die frühesten Sorten benötigen mindestens 4 Monate, um sich zu entwickeln.

Die besten Kohlvorläufer in den Gartenbeeten sind:

  • Kartoffeln und Karotten;
  • Gurken und Bohnen.

Zu den unerwünschten Vorläuferpflanzen zählen:

  • Karotten und Rüben;
  • Rettich, Steckrüben und Senf.

Nach diesen Kulturen ist es ratsam, Kohl erst nach 4-5 Jahren anzupflanzen, weil Es wird schwierig sein, eine Infektion der Sämlinge zu vermeiden.

Die Beete für die Ernte werden an gut beleuchteten Stellen angelegt, möglicherweise an den Südosthängen. Es ist ratsam, im Herbst mit der Vorbereitung des Bodens zu beginnen und organische Düngemittel in einer Menge von 1 Eimer Humus pro Quadratmeter Boden hinzuzufügen. Sie können auch Asche, Superphosphat und Harnstoff hinzufügen.

Kohl in den Boden verpflanzen

Vor dem Graben werden dem Boden Sand und Torf zugesetzt. Der Boden wird auch mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat verschüttet. Sie graben die Witterung aus, ebnen die Beete nur im Frühjahr mit einem Rechen ein und decken sie dann ab, um die Feuchtigkeit zu speichern.

Stark saurem Boden wird gelöschter Kalk zugesetzt, der auch die Entstehung von Pilzkrankheiten verhindert.

Abhängig von den Sorten, die Sie anbauen möchten, sollten Sie bestimmte Düngemittel anwenden. Frühe Sorten reagieren beispielsweise sehr gut auf die Düngung mit Stickstoffdüngern und können im Herbst ausgebracht werden.

Kohl im Freiland säen

Für die südlichen Regionen ist die Möglichkeit, Kohl ohne Setzlinge anzubauen, akzeptabel. Erfahrene Gemüsebauern empfehlen, Zwei-Liter-Plastikflaschen unter Wasser aufzusammeln und den Boden abzuschneiden. Sie werden benötigt, um Mikrogewächshäuser zu bauen. Über jedes Loch, in das Sie ein Korn säen, wird eine Flasche gestellt, die den Keimungsprozess der Samen beschleunigt und die Sämlinge vor Kälte und Wind schützt.

Sie sollten mit der Aussaat nach Regen oder mäßiger Bewässerung des Beetes beginnen.

Um Löcher zu formen, können Sie den Hals derselben Plastikflasche verwenden; dieser muss um 2-3 cm vertieft werden und die Samen werden in die entstandene Vertiefung gelegt. Wenn Sie in jedes Loch 3 Samen säen, können Sie die stärkste Pflanze auswählen.

Es ist schwierig, die Aussaattermine anzugeben, sie können je nach Wohngebiet und den jeweiligen klimatischen Bedingungen zwischen dem dritten Jahrzehnt im April und der ersten Maihälfte schwanken.

Darüber hinaus sollten die Eigenschaften der Sorten berücksichtigt werden, hier ein Beispiel für die mittlere Zone:

  • frühe Pflanzen werden in den ersten zehn Tagen im Mai gesät;
  • Mitte-Ende - Anfang Mai;
  • späte Sorten - in den letzten Apriltagen.

Für Gebiete mit kühlem Klima sollten frühe Sorten ausgewählt und in der zweiten Maidekade gesät werden.

Die Pflanzen sollten nicht verdickt werden, der Abstand zwischen den Büschen in einer Reihe sollte 30 bis 40 cm betragen, der Reihenabstand sollte mindestens 50 bis 60 cm betragen. Auf Wunsch können Sie jedoch auch ein Pflanzmuster von 50 x 50 cm verwenden.

Kohl im Freiland pflanzen

Die Saattiefe beträgt nicht mehr als 2-3 cm.

Es empfiehlt sich, die Löcher nicht mit Erde, sondern mit Humus zu bestreuen, dann lässt sich dieser etwas verdichten. Das Loch sollte sofort mit einer Flasche mit abgeschnittenem Boden abgedeckt werden. Es sollte im Boden vertieft werden, da sonst der Wind den leichten Unterstand umwerfen könnte. Es ist von Vorteil, Flaschen zu verwenden, da diese sehr praktisch sind: Tagsüber können die Deckel abgeschraubt werden, wodurch die Pflanze mehr frische Luft erhält. Wenn Sie die Deckel über Nacht aufschrauben, bleibt die Hitze erhalten.

Der Anbau von Kohlsämlingen zu Hause ist etwas mühsam, aber nur mit der Setzlingsmethode können Sie hohe Pflanzenerträge erzielen. In Gebieten mit kühlem Klima ist dies die einzige Möglichkeit, qualitativ hochwertige, geformte Gabeln zu erhalten.

Kohlsamen vorbereitenSorten und KohlsortenKohlsämlingeKohl in den Boden verpflanzenSetzlinge pflückenKohlsamenSchießtKohl im Freiland pflanzen