Fusarium oder Trockenfäule von Kartoffeln, Infektionsquellen, Symptome, Behandlung und vorbeugende Maßnahmen

Fusarium ist eine Pilzkrankheit, die sich nachteilig auf Kartoffelsträucher während der Vegetationsperiode und auf Knollen während der Lagerung auswirkt. Da die tatsächlichen Ernteverluste bis zu 40 % betragen können, ist es für Gemüseanbauer wichtig, sich über die Ursachen des Hausschwamms zu informieren und sich mit modernen Methoden zur Bekämpfung der gefährlichen Krankheit vertraut zu machen.
Inhalt:
- Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit auslösen
- Der Erreger der Krankheit, Infektionswege
- Versteckte und offensichtliche Anzeichen von Fusarium an Kartoffelstängeln und -knollen, Beschreibung und Foto
- Folgen
- Behandlung und Vorbeugung von Fusarium
Der Erreger der Krankheit, Infektionswege
Fusarium-Welke oder Trockenfäule von Kartoffelnist eine Pilzkrankheit. Sein Erreger ist Fusarium oxysporum.
Die Krankheit ist im Fernen Osten, in den südöstlichen Regionen der Russischen Föderation, weit verbreitet.
Quellen einer Fusarium-Infektion können sein:
- Fusarium oxysporum-Sporen auf den Überresten anderer Pflanzen im Boden;
- infizierte organische Düngemittel, die auf den Boden ausgebracht werden;
- Von Pilzen befallenes Pflanzenmaterial.
Die Hauptinfektionsquelle ist infizierter Boden, in dem das Myzel des Pilzes dazu neigt, mehrere (etwa 5-6) Jahre lang zu überleben.Der Pilz dringt durch das Pferdesystem der Pflanze ein, dann entwickelt sich im Leitsystem ein Myzel, das zu einer Verstopfung der Blutgefäße führt. Der Übergang der Krankheit in das aktive Stadium erfolgt während der Blütezeit, wenn das Immunsystem der Kartoffel am anfälligsten ist.
Eine Infektion während der Lagerung tritt auf:
- aufgrund des Vorhandenseins von organischen Rückständen aus der Vorjahresernte oder kontaminiertem Boden in den Lagerbereichen;
- bei der Auswahl von Lagerknollen, die von Pilzen befallen sind oder mechanische Schäden aufweisen.
Vor dem Pflanzen einer neuen Kultur wird empfohlen, den für die Lagerung von Kartoffeln vorgesehenen Ort gründlich zu reinigen, zu trocknen und zu belüften sowie mit einer Fungizidlösung zu behandeln.
Während der Lagerung ist es ratsam, die Kartoffeln regelmäßig zu sortieren; es ist sehr wichtig, die Möglichkeit einer Infektion gesunder Knollen durch bereits erkrankte auszuschließen.
Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit auslösen
Pflanzenschäden entstehen durch eine Kombination mehrerer Faktoren:
- das Vorhandensein von Schnitten an den Knollen, von Maulwurfsgrillen oder Drahtwürmern gefressenen Löchern, Schäden durch Nematoden;
- mangelnde Pflege der Beete: Sie sind nicht gelockert, nicht gejätet und mit Unkraut überwuchert;
- übermäßige Bodenfeuchtigkeit bei hohen Umgebungstemperaturen;
- Ausbringen überschüssiger Mengen Stickstoffdünger;
- Bodenkontamination mit pathogenen Mikroorganismen;
- Kartoffeln an derselben Stelle pflanzen häufiger als nach 4 Jahren.
Während der Lagerung von Knollen wird die aktive Entwicklung von Pilzen verursacht durch:
- die Lufttemperatur im Lager liegt über +12 °C (der optimale Indikator liegt unter +12 °C);
- Luftfeuchtigkeit über 90 %;
- Temperaturschwankungen führen zu Kondensation.
Bei unsachgemäßer Lagerung können Verluste bis zu 15 % betragen.
Versteckte und offensichtliche Anzeichen von Fusarium an Kartoffelstängeln und -knollen, Beschreibung und Foto
Die Pflanze kann in jedem Entwicklungsstadium von Fusarium befallen werden. Die Läsion ist fokaler Natur und macht sich besonders in der Mittagshitze bemerkbar.
Am häufigsten treten die ersten Symptome während der Blütezeit auf: Der Farbton der Blätter wird heller, dann beginnt sich eine marginale Anthocyanose zu entwickeln. Als nächstes welken und hängen die Blätter herab. Die Farbe des unteren Teils des Stängels wird braun; bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich auf seiner Oberfläche ein heller Belag bilden und es beginnen sich Fäulnisprozesse zu entwickeln.
Es dauert nur wenige Tage, bis die erkrankte Pflanze vollständig verdorrt ist; vertrocknete Stängel lassen sich leicht aus der Erde ziehen. Im Querschnitt des Stammes erkennt man gut die Bräunung einzelner Gefäße oder des gesamten Gefäßrings.
Die Entwicklung von Fusariumfäule an Knollen kann auch während der Lagerung auftreten. Einige Monate nach der Lagerung im Keller, aber vielleicht auch früher, erscheinen auf der Oberfläche der Kartoffeln stumpfe, graubraune Flecken und Dellen.
Das Kartoffelmark unter den Flecken wird trocken und es bilden sich Hohlräume, die mit weißlichem Myzel des pathogenen Pilzes gefüllt sind.
Die Entwicklung von Erregersporen auf der Oberfläche von Kartoffeln zeigt sich in Form gelber, rosafarbener oder weißer Ausbuchtungen.
Die Keimung befallener Kartoffeln erfolgt langsamer als bei gesunden, die Sprossen sind fadenförmig und schwach.
Die Gefahr liegt in der sehr schnellen Ausbreitung der Infektion auf benachbarte Knollen.
Fusarium, wie es aussieht, anhand welcher Symptome der Ausbruch der Krankheit festgestellt werden kann, sehen Sie sich ein interessantes Video an:
Folgen
Ein zu früh diagnostiziertes und unbehandeltes Fusarium kann katastrophale Folgen haben. Bei günstigen Witterungsbedingungen kann es zu einem Ernteverlust von bis zu 40 % kommen.
Der Krankheitsverlauf ist recht schnell, seine Manifestationen können in der Frühphase beobachtet werden in Form von:
- Ausdünnung der Sämlinge,
- starke Verlangsamung der Pflanzenentwicklung und des Pflanzenwachstums.
Befallene Knollen sind häufiger von Graufäule befallen.
Behandlung und Vorbeugung von Fusarium
Maßnahmen zur Fusariumbekämpfung lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
- Biologisch.
- Agrartechnisch.
Zu den agrotechnischen gehören:
- Aufrechterhaltung einer moderaten Luftfeuchtigkeit in Kartoffelbeeten;
- gründliches Jäten und Entfernen von Unkraut;
- Kranke Büsche aufspüren, entfernen und dann verbrennen;
- obligatorische Einhaltung der Fruchtfolge;
- rechtzeitige vorbeugende Behandlung von Büschen während der Vegetationsperiode;
- Vermeidung von Verletzungen der Knollen während der Ernte, des Transports und der Lagerung;
- Verwenden Sie zum Pflanzen nur gesunde Knollen.
- Platzieren von Beeten in nicht feuchten Gebieten mit leichten Böden;
- Einbringen komplexer Mineraldünger in den Boden, insbesondere kaliumhaltiger, wodurch die Widerstandskraft der Pflanzen gegen Pilzinfektionen erhöht wird;
- Durch die Bekämpfung der Spätfäule und die Behandlung von Pflanzen mit Fungiziden während der Vegetationsperiode wird die Gefahr verringert, dass die Knollen während der Lagerung durch Hausschwamm beschädigt werden.
- Anpflanzung von Sorten mit erhöhter Resistenz gegen die Krankheit (Detskoselsky, Priekulsky, Berlichingen)
Bei biologischen Auswirkungen handelt es sich um den Einsatz chemischer und biologischer Wirkstoffe, die Fusarium-Krankheitserreger zerstören können.
Fungizide zur Behandlung von Pflanzen wirken von innen auf die Läsionen. Solche Medikamente enthalten nützliche Mikroorganismen, die zum Absterben pathogener Zellen führen können. Sie gelten als sicher für den Menschen.
Die beliebtesten biologischen Medikamente:
- Baktofit;
- Fitosporin-M;
- Integral.
Die Behandlung von Pflanzkartoffeln mit dem Kontaktwirkstoff MAXIM.KS hat einen guten Effekt:
vor der Lagerung;
vor dem Einpflanzen in die Beete.
Vor der Lagerung werden die Knollen mindestens zwei Wochen lang in dunklen, kühlen Räumen getrocknet und sorgfältig sortiert.
Schauen wir uns ein interessantes Video über die Vorbeugung und Behandlung von Kartoffelkrankheiten an:
Fusarium oder Hausschwamm ist eine häufige Krankheit, die zum Absterben eines erheblichen Teils der Ernte führen kann. Die Einhaltung landwirtschaftlicher Praktiken und Vorschriften zur Lagerung von Pflanzen trägt dazu bei, das Risiko ihres Auftretens zu verringern.