Bewässerung von Kartoffeln während und nach der Blüte, Regeln und Funktionen

Bei Kartoffeln, die im Freiland angebaut werden, ist die richtige Bewässerung sehr wichtig. Ein Feuchtigkeitsüberschuss führt zu einer hohen Morbidität, ein Feuchtigkeitsmangel führt zu einem Ertragsrückgang und einem Schrumpfen der Knollen.
Das Wurzelsystem der Kulturpflanze ist relativ schwach, muss aber wichtige Funktionen erfüllen – die Versorgung der schweren Knollen und kräftigen Spitzen mit Nährstoffen.
Eine ausgewogene Bewässerung und Kenntnisse der grundlegenden landwirtschaftlichen Techniken tragen dazu bei, dass sich die Pflanze richtig und komfortabel entwickelt.
Inhalt:
- Ist es notwendig, Kartoffeln zu gießen?
- Kartoffeln nach dem Pflanzen gießen
- Kartoffeln während und nach der Blüte gießen
- Folgen unsachgemäßer Bewässerung
Ist es notwendig, Kartoffeln zu gießen?
Tatsächlich stellt diese Pflanze hohe Ansprüche an die Bodenfeuchtigkeit; die verbrauchte Wassermenge wird durch die Entwicklungsphase bestimmt, steigt während der Knospenbildung und der Pflanzenbildung erheblich an und nimmt mit dem Aufhören des Spitzenwachstums ab.
Feuchtigkeitsmangel während der Vegetationsperiode führt zu einer Verringerung der Knollenzahl in den Büschen.
Um sich vorzustellen, wie viel Wasser für das Knollenwachstum benötigt wird, hier die Forschungsergebnisse: Um 1 Teil Trockenmasse zu bilden, verbraucht die Pflanze 400 bis 600 Teile Feuchtigkeit. In heißen Klimazonen steigt der Verbrauch. Darüber hinaus verdunstet jeder Busch pro Saison 60 bis 70 Liter Wasser.
Die Antwort auf die Frage ist es notwendig? die Kartoffeln gießen und in welchem Zeitrahmen wird von vielen Faktoren bestimmt:
- biologisch, bestimmt durch die Merkmale der Sorte;
- Boden, die Struktur des Bodens und seine Zusammensetzung sowie die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, sind wichtig;
- klimatisch, d.h. Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Umgebungstemperatur.
In Regionen mit gemäßigtem Klima und ausreichend Niederschlägen verzichten viele Sommerbewohner ganz auf Bewässerung, insbesondere wenn sie Kartoffelsorten in Zonen anpflanzen. Die Befeuchtung wird durch Auflockern der Beete und Hügeln der Büsche ersetzt.
Darüber hinaus ist die Lockerung in feuchten Klimazonen für Pflanzen viel vorteilhafter: Die Feuchtigkeit bleibt im Boden erhalten und die Wurzeln erhalten zusätzlichen Luftzugang.
Wenn wir von sandigen Böden sprechen, ist eine Ernte in trockenen und heißen Sommern nur in bewässerten Beeten möglich.
Die Notwendigkeit einer Bewässerung sollte unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten entschieden werden.
Und noch ein wichtiger Punkt: zu Qualitätspflanzen anbauen Es muss auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit geachtet werden. Plötzliche Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit führen zur Bildung deformierter Knollen. Ein Signal dafür, dass die Bodenfeuchtigkeit nachgelassen hat, sind gekräuselte oder welkende Blätter an den Büschen; der Boden trocknet normalerweise bis zu einer Tiefe von 5-6 cm aus. In diesem Fall muss dringend eine Bewässerung organisiert werden.
Sehen wir uns ein nützliches Video zum Gießen von Kartoffeln nach dem Pflanzen und während der Blütezeit an:
Kartoffeln nach dem Pflanzen gießen
Die Pflanzung beginnt im April - Mai, die Bodentemperatur sollte mindestens +10 Grad betragen. Knollen in feuchter Erde bilden schnell Wurzeln und bringen die ersten Triebe hervor.
Kartoffelpflanzungen müssen nicht bewässert werden, bis etwa 5-10 cm lange Triebe erscheinen.Die Nichtbeachtung dieser Regel führt zur Bildung oberflächlicher Wurzeln, was für die Pflanze überhaupt nicht von Vorteil ist: Solche Wurzeln können einen kräftigen Busch nicht mit Feuchtigkeit versorgen, sie schwächen nur die Pflanze.
Bei Bedarf kann die erste Bewässerung einen Monat nach dem Pflanzen erfolgen. Wasser sollte warm und ruhig verwendet werden. Ein Busch benötigt 3 - 4 Liter; Tropfbewässerung und Beregnung liefern gute Ergebnisse. Beim Auftragen an der Wurzel müssen Sie das Wasser portionsweise ausgießen und warten, bis es vollständig absorbiert ist.
Vor Beginn der Blüte kann alle zehn Tage einmal gegossen werden; in Trockenperioden kann der Boden häufiger angefeuchtet werden.
Die Austrocknung der obersten Bodenschicht kann nicht als verlässlicher Indikator angesehen werden. Um sicherzustellen, dass der Boden trocken ist, müssen Sie 6 bis 8 Zentimeter tief in den Boden eindringen. Wenn der Boden unterhalb dieses Niveaus trocken ist, müssen die Kartoffeln gegossen werden.
Die Häufigkeit der Bodenbefeuchtung hängt von der Bodenzusammensetzung ab; leichte sandige Lehmböden erfordern eine häufigere Befeuchtung als dichte Lehm- und Schwarzerdeböden.
Kartoffeln während und nach der Blüte gießen
Der Beginn der Blüte weist auf die aktive Knollenbildung hin. Zu diesem Zeitpunkt benötigen die Büsche besonders hochwertige Feuchtigkeit. Die Erfahrung zeigt, dass Wassermangel die Erträge um ein Drittel reduzieren kann.
Sie müssen sofort nach dem Erscheinen der ersten Knospen an einzelnen Büschen mit der Befeuchtung beginnen. Jeder Busch benötigt zweimal pro Woche mindestens 12 Liter warmes, festes Wasser. Das Wasser wird portionsweise ausgegossen, nachdem die vorherige Portion vollständig aufgesogen wurde. Während der sonnigen Jahreszeit ist es unmöglich, Kartoffeln zu gießen. Es ist besser, die Abendstunden dafür zu verwenden oder den Vorgang früh am Morgen durchzuführen.
Das Ende der Blüte zeigt an, dass die Knollen bereits fest geworden sind und zu wachsen begonnen haben. Daher muss die Wassermenge unter dem Strauch auf 20 Liter erhöht werden. Unregelmäßiges Gießen führt zum Auftreten unregelmäßig geformter Knollen.
Wenn die Spitzen teilweise austrocknen, wird die Bewässerung reduziert; 3 Liter Wasser pro Busch alle anderthalb Wochen reichen aus. Wenn die Stiele vollständig trocken sind, hört die Feuchtigkeit auf, da die Kartoffeln reif sind und kein Wasser benötigen.
Sehen wir uns ein weiteres nützliches Video über die Organisation der Reihenabstandsbewässerung an:
Folgen unsachgemäßer Bewässerung
Die Bewässerung sollte ausreichend und mäßig sein. Zu viel und zu wenig Feuchtigkeit sind für Kartoffeln gleichermaßen schädlich.
Die Notwendigkeit, den Boden zu befeuchten, wird vom Zustand der Pflanzen und der Witterung bestimmt. Trockenheit führt dazu, dass die Blätter herabhängen und heller werden, die Blüten nicht blühen und die Stängel vorzeitig austrocknen.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit macht sich wie folgt bemerkbar:
- Die Blätter hängen herab und werden wässrig,
- Die Stängel unten sind mit feuchten Geschwüren bedeckt,
- Es beginnen sich Pilzkrankheiten zu entwickeln
- Knollen sind von Fäulnis betroffen.
Die Pflege von Kartoffeln ist nicht kompliziert; einer der wichtigsten Bestandteile ist die richtige Bewässerung. Die Produktivität hängt maßgeblich davon ab, wie kompetent sie ausgeführt werden.