Fruchtfolge im Ferienhaus, die besten Vorgänger, Nachbarpflanzen und Gründüngung

In kleinen Sommerhäusern oder Gartengrundstücken werden seit Jahren oder sogar Jahrzehnten entweder dieselben oder eng verwandte Pflanzen auf denselben Flächen angebaut. Eine solche Anpflanzung erschöpft nicht nur den Boden, sondern führt auch zu einer übermäßigen Ausbreitung von Krankheitserregern und der Anhäufung bestimmter Arten Schädlinge.
Unter Fruchtwechsel in einem Sommerhaus versteht man einen regelmäßigen Kulturwechsel und den Anbau von Gemüse und Beeren nach den besten Vorgängern, wobei auch der Einfluss benachbarter Kulturen berücksichtigt wird.
Inhalt:
- Die wichtigsten Ziele und Prinzipien der Fruchtfolge in einem Ferienhaus
- Gemüseverträglichkeit und beste Vorgänger
- Was sind Gründüngung und warum werden sie auf der Baustelle benötigt?
Die wichtigsten Ziele und Prinzipien der Fruchtfolge in einem Ferienhaus
In der Regel übersteigt die Größe der für Gartenarbeiten vorgesehenen Grundstücke selten 6 bis 8 Hektar, und wenn ein Teil des Landes für Gartenanpflanzungen genutzt wird, bleibt noch weniger Platz für Gartenkulturen. Viele Bastler glauben, dass eine Fruchtfolge auf so kleinem Raum unmöglich ist. Aber auch auf einer so kleinen Fläche ist es möglich, die Fruchtfolge in den Beeten kompetent zu organisieren.
Am häufigsten werden im Hobbygemüseanbau Pflanzen aus folgenden Familien angebaut:
- Kürbis
- Chenopodiaceae
- Nachtschattengewächse
- Brassicas
- Hülsenfrüchte
- Sellerie
Um einen Gemüsewechsel zu organisieren, müssen Sie die Parzelle in mindestens fünf, besser sechs Teile unterteilen. Es ist wichtig, sich nicht auf das Gedächtnis zu verlassen, sondern sich zumindest grundlegende Notizen zu machen und das Pflanzschema in Form einer Zeichnung oder Tabelle auf Papier wiederzugeben. Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Fruchtfolgeplan für die nächsten fünf, besser noch zehn Jahre zu erstellen.
Wenn es fünf Teile gibt, ersetzen sich die Pflanzen bestimmter Familien nicht jedes Jahr gegenseitig, sondern wandern von einem Teil des Standorts in einen anderen, und wenn es möglich ist, sechs Sektoren zu identifizieren, dann ist dies in einem möglich Säen Sie Gründüngung und reichern Sie durch das Schneiden den Boden an und gönnen Sie ihm einfach Ruhe. Eine organisierte Fruchtfolge ermöglicht:
- Verbessere deine Gesundheit Boden
- optimaler Einsatz von Düngemitteln
- rationelle Landnutzung
- Unkraut unterdrücken
- Behandeln Sie den Boden
Bei der Organisation der Fruchtfolge in einem begrenzten Gebiet ist es wichtig, nicht nur den besten Vorgänger auszuwählen, sondern auch auf die Nachbarn zu achten. Schließlich ist bekannt, dass einige Nachbarn helfen und Schädlinge abwehren und Krankheiten vorbeugen, während andere Konkurrenten bei der Nutzung von Feuchtigkeit und Nährstoffen sein werden. Daher werden wir versuchen, die Kompatibilität und Inkompatibilität von Gemüsepflanzen zu verstehen.
Gemüseverträglichkeit und beste Vorgänger
Das Grundprinzip der Fruchtfolge besteht darin, Pflanzen derselben Familie nicht nacheinander am selben Ort zu pflanzen. Wenn beispielsweise dieses Jahr Kartoffeln im Garten gewachsen sind, können Sie nächstes Jahr nicht pflanzen:
- Pfeffer
- Tomaten
- Aubergine
Wenn Kohl angebaut wird, wird es im nächsten Jahr ein Verbot geben:
- Radieschen
- Rüben
- Radieschen
Pflanzen Sie keine Kürbisse mehr nach:
- Gurken
- Zucchini
- quetschen
- Zucchini
- Wassermelonen
Wenn es Selleriekulturen gab, ist es besser, sie nicht nacheinander zu platzieren:
- Dill
- Karotte
- Pastinake
Video zur Fruchtfolge auf der Website:
Sie können Gänsefußkulturen nicht abwechseln:
- Rübe
- Spinat
Die besten Vorgänger für Kürbis sind:
- Hülsenfrüchte
- Nachtschattengewächse
- gonoeaceae
Es ist besser, Nachtschattengewächse zu pflanzen nach:
- Kohl
- Hülsenfrüchte
Vorgänger für Chenopoden:
- Kohl
- Hülsenfrüchte
Es ist besser, Sellerie zu platzieren nach:
- Nachtschattengewächse
- Hülsenfrüchte
Für andere Kulturen können wir empfehlen:
- Erdbeeren, Erdbeeren nach Radieschen und Zwiebeln platzieren
- Zwiebeln, Knoblauch - nach Kürbis und Nachtschatten
Die maximale Anzahl von Jahren, in denen Sie am selben Ort pflanzen können, beträgt meist nicht mehr als zwei bis drei Jahre. In diesem Fall müssen nach Saisonende die Gemüseoberteile von der Baustelle entfernt werden. Um eine höhere Produktivität und ein geringeres Krankheitsrisiko zu erreichen, müssen wir über gute Nachbarn sprechen. Schlechte Nachbarn werden sein:
- Nachtschatten - Kürbis
- Kohl - Nachtschatten
- Hülsenfrüchte - Zwiebeln
Unabhängig davon sind die guten Nachbarn zu erwähnen, die verschiedene Blumen für den Gemüseanbau haben werden; sie werden das Gemüse gut vor vielen Krankheiten schützen, zum Beispiel:
- Calendula schützt vor dem Kartoffelkäfer
- Kamille - aus Kohlweißlingen, Blattläusen
- Kapuzinerkresse - von Weißen Fliegen
- Ringelblumen - von Nematoden, Zwiebelfliegen, Rüsselkäfern
Neben Vorgängerpflanzen und Nachbarpflanzen spielt Gründüngung eine wichtige Rolle in der Fruchtfolge. Ihre Anpflanzung auf der Baustelle kann mehrere Probleme gleichzeitig lösen.
Was sind Gründüngung und warum werden sie auf der Baustelle benötigt?
Auf den ersten Blick ist Gründüngung ein völlig unnötiger Aufwand für die Aussaat unnötiger Feldfrüchte in einem Ferienhaus. Gleichzeitig erscheinen die Kosten sowohl für das Saatgut als auch für den körperlichen Aufwand beim Pflanzen völlig unverhältnismäßig. Dies ist jedoch absolut nicht wahr.
In Anbetracht dessen, dass Gründüngung erfolgreich ist:
- den Boden lockern
- düngen Sie es
- beseitigen Unkraut
- die Fruchtbarkeit wiederherstellen
Ihre Aussaat führt dann nicht nur zur Wiederherstellung des Landes, sondern auch zu echten Einsparungen.
Gründüngung ist eine Kulturpflanze oder eine Kulturpflanzenmischung, die zur Verbesserung der Bodenstruktur und ihrer Fruchtbarkeit ausgesät wird. Das ultimative Ziel der Gründüngung ist die Steigerung der Produktivität. In der Regel wächst es um mindestens 1/3.
Um zu verhindern, dass die Aussaat von Pflanzen unbrauchbar wird, müssen Sie die folgende Reihenfolge einhalten:
- Befeuchten Sie den Boden nach der Aussaat und dem Auflaufen der Sämlinge regelmäßig
- Pflügen Sie die Pflanzen nicht um, sondern schneiden Sie sie ab
- Schnittzeitpunkt – spätestens in der Knospenöffnungsphase
- verhindern, dass die Samen reifen
Außerdem müssen Sie auf die Breite der Betten achten. Wenn Sie sie in der Fruchtfolge einsetzen möchten, ist es besser, die Beete schmaler zu machen und zum Schneiden einen Flachschneider zu verwenden.
Es ist wichtig, die Pflanzen so auszuwählen, dass sie nicht nur die positivste Wirkung auf den Boden haben, sondern auch die besten Vorläufer für die folgenden Gemüsekulturen sind.
Gründünger aus der Familie der Kreuzblütler (Kohl) sind:
- Senf
- Ölrettich
- vergewaltigen
Pflanzen dieser Gruppe reichern den Boden in der Umgebung mit Phosphor und Schwefel an. Diese Pflanzen sind auch ausgezeichnete Bodenlockerer. Gründüngung aus der Familie der Hülsenfrüchte sind:
- Kleeblatt
- Vika
- Lupine
- Alfalfa
Wenn auf dem Gelände Hülsenfrüchte wachsen, erhält der Boden Stickstoff und eine maximale Lockerung, die die Wurzeln der Hülsenfrüchte bewirken können. Der Nachteil von Hülsenfrüchten ist zwar, dass sie sich zu schnell ausbreiten, der Vorteil liegt aber darin, dass sie sich hervorragend als Futtermittel für Nutztiere und Vögel eignen. Zu den Getreidegründüngern gehören:
- Hafer
- Roggen
- Sorghum
Diese Pflanzen schützen den Standort perfekt vor Wind- und Wassererosion. Gründüngung wird vor dem Winter gepflanzt, wenn das Gemüse geerntet ist und die Beete frei sind und die fruchtbaren Eigenschaften wiederhergestellt werden müssen.In diesem Fall ersetzt Gründüngung organische Düngemittel, Mist und Humus.
Der Schnitt erfolgt nach 25 - 30 Tagen oder bleibt bis zum Frühjahr. Im Frühjahr wird Gründüngung unmittelbar nach dem Auftauen des Bodens gesät und nicht vor der Aussaat von Gemüse oder vor dem Pflanzen von Setzlingen geschnitten.
In diesem Fall schützt Gründüngung vor niedrigen Temperaturen. Nach dem Schneiden bleiben die Pflanzenstängel als Mulch auf den Beeten liegen. Auf der Grundlage all dessen können wir den Schluss ziehen, dass Fruchtwechsel und die Verwendung von Gründüngung in einem Sommerhaus notwendig und sinnvoll sind.