Gurken auf der Fensterbank für Anfänger, im Frühling, zu Hause, pflanzen und pflegen

Gurken auf der Fensterbank für Anfänger, im Frühling, zu Hause

Gemüse kann man nicht nur auf einem Landgrundstück anbauen, wer gerne experimentiert, kann sogar in einer gewöhnlichen Stadtwohnung eine Ernte einfahren. Zum Beispiel wird es nicht so schwierig sein, zu Hause Gurken auf der Fensterbank anzubauen; für Anfänger ist dies im Frühling etwas einfacher, aber ein sorgfältiges Studium der Empfehlungen ermöglicht es Ihnen, das ganze Jahr über frisches Gemüse zu erhalten.

Inhalt:

Sind besondere Bedingungen erforderlich?

Damit die Idee mit wachsende Gurken Um erfolgreich zu sein, müssen Sie sich zunächst mit der Technologie des Prozesses vertraut machen und nützliche Tipps von erfahrenen Gemüsebauern berücksichtigen.

Gurken zu Hause anbauen

Im Prinzip geschieht alles auf die gleiche Weise wie unter Gewächshausbedingungen oder im Freiland. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, von denen die meisten mit der Notwendigkeit verbunden sind, bestimmte Bedingungen zu schaffen, die der Pflanze lebenswichtige Beleuchtung, Feuchtigkeit und Tageslichtstunden bieten.

Was ist der optimale Zeitpunkt für die Aussaat?

Sie können das ganze Jahr über Gurken anbauen, jedoch nur, wenn eine hochwertige künstliche Beleuchtung möglich ist. Winterpflanzungen erfordern auf jeden Fall zusätzliche Beleuchtung.

Es ist am besten, Gurken im Frühjahr zu säen, wenn die Tageslichtstunden zunehmen. Wenn es in der Gegend, in der Sie leben, viele Sonnentage gibt, ist es wahrscheinlich, dass Sie ohne zusätzliche Beleuchtung eine Ernte erzielen können.

Genauer gesagt ist der optimale Zeitpunkt für die Frühjahrssaat Mitte Februar bis März.

Welche Sorten sollte man für den Anbau in einer Wohnung wählen?

Um zu bekommen Gurken Auf der Fensterbank im Frühjahr ist es für Anfänger und noch unerfahrene Gemüseanbauer sehr wichtig, geeignete Sorten auszuwählen. Achten Sie am besten auf frühe oder superfrühe, parthenokarpische Hybriden, d.h. solche, die keiner Bestäubung bedürfen.

Das Geschäft bietet auch Sorten an, die speziell für den Anbau auf dem Balkon oder im Innenbereich entwickelt wurden. Die Verpackung dieser Sorten weist darauf hin, dass sie für den Anbau in Wohnungsbedingungen geeignet sind.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellen wir eine Tabelle mit den am besten geeigneten Sorten zusammen. Wir geben die Namen in alphabetischer Reihenfolge an; der Platz in der Liste hat nichts mit der Beliebtheit oder Verbreitung der Sorte zu tun.

SortennameHaupteigenschaftenFruchtlänge in cm
Balkon F1Ertragreich, gut verzweigt10
Balkonknirschen F1Neigt nicht zur Bitterkeit, es gibt keine Hohlräume in der Frucht10
Balkonwunder F1Die Verzweigung ist schwach, das Wachstum durchschnittlich8-10
Stadtgurke F1Aktive Verzweigung, hoch9-12
Hausgemachtes Wunder F1Kompakter Busch7-9
Homebody F1Neigt nicht zur Bitterkeitbis 14 cm
Indoor F1Kompakter Strauch, kleiner Wuchs6-9
Indoor-Wunder F1Bei richtiger Pflege können Sie bis zu 40 Grüns aus dem Busch holen6-10
Fensterbalkon F1Der Klettergrad ist durchschnittlich14-16
Wunder am Fenster F1Gurke ohne Bitterkeit6-8
Schaufenster F1Schwache Verzweigung, kurze Seitentriebe8-10
Berendey F1Ohne Bitterkeit12-14
Dynamit F1Groß, nicht anfällig für Bitterkeit12-14
F1-KalenderMittlere Verzweigung, kurze Internodien8-10
Kolibri F1Schlechte Verzweigung, kurze Seitentriebe5-8
Schwalbenschwanz F1Der Hauptstamm ist lang, die Verzweigung ist schwach, die Internodien sind kurz7-11
Stuntman F1Die Pflanze ist kompakt, die Ranken sind kurz, die Blätter sind klein8-10

Ein kleiner Trick zur Hilfe: Sie können nach Sorten suchen, deren Beschreibungen darauf hinweisen, dass sie schattentolerant sind, denn selbst wenn die Pflanzen auf dem Balkon stehen, ist das Beleuchtungsniveau in jedem Fall geringer als im Freiland.

Wo stelle ich Kübel mit Pflanzen am besten auf?

Der Standort für Container kann sein:

  • ein Fensterbrett zur Süd- oder Westseite des Hauses;
  • isolierter, beheizter Balkon oder Loggia.

Auf dem Balkon können Behälter mit Gurken in der entlegensten Ecke aufgestellt werden; achten Sie darauf, eine Schaumstoffplatte unter die Behälter zu legen; bei Gurken ist es wichtig, dass die Wurzeln warm gehalten werden; es empfiehlt sich, reflektierende Folie anzubringen die Wände.

Wenn Grund zu der Annahme besteht, dass die Pflanze nicht über genügend Licht verfügt, ist es ratsam, über die Organisation einer hochwertigen Beleuchtung nachzudenken. Das Gleiche gilt für die Heizung, wenn es in der Wohnung oder auf dem Balkon kühl ist.Bei Fenstern mit alten Rahmen sollten alle Risse abgedichtet werden – Gurken vertragen keine Zugluft.

Gurken auf der Fensterbank

Wenn Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, an nördlichen Fenstern oder Balkonen zu wachsen, müssen Sie berücksichtigen, dass eine Beleuchtung erforderlich ist; selbst schattentolerante Sorten können unter solchen Bedingungen keine normalen Früchte tragen.

Die Tageslichtstunden für Gurken sollten zwischen 12 und 16 Stunden liegen!

Zur Beleuchtung können Sie herkömmliche oder noch besser Vollspektrum-LED-Lampen verwenden. Der Abstand der Beleuchtungskörper zur Pflanze sollte 5 bis 15 cm betragen. Die Lampen müssen nicht nur abends, sondern auch morgens eingeschaltet werden, beispielsweise kann die Tageslichtstunde um 7 Uhr morgens beginnen und bis dauern 23 Uhr.

Welche Temperatur muss eingehalten werden?

Am besten schwankt die Raumtemperatur tagsüber zwischen +20 und +25 °C. Es ist unerwünscht, dass sie unter +17 °C oder über +30 °C sinkt.

Wachsende Gurken

Es ist auch wichtig, Pflanzen vor Zugluft zu schützen; plötzliche Temperaturschwankungen bei Tag und Nacht sollten nicht zugelassen werden.

Welche Gefäße sollte ich zum Pflanzen verwenden?

Zum Anpflanzen von Gurken empfiehlt es sich, breite Gefäße zu verwenden, dabei spielt es keine Rolle, aus welchem ​​Material sie bestehen, es können Balkonkästen oder Plastiktöpfe oder -eimer sein. Wichtig ist, dass der Behälter ein Volumen von mindestens 5 Litern hat, wie viel Erde für die volle Wurzelentwicklung benötigt wird. Da das Wurzelsystem vertikal angeordnet ist, empfiehlt es sich, breite Behälter zu wählen.

Sie sollten nicht zwei oder mehr Pflanzen in einen Topf pflanzen, da die Konkurrenz um Nahrung zu einer Verlangsamung der Entwicklung und des Wachstums führt und die grüne Masse der Büsche langsam zunimmt.

Behälter müssen über Abflusslöcher für überschüssiges Wasser verfügen.

Moderne Technologien bieten auch die Möglichkeit, Gurken im Beutel anzubauen. Löcher werden in Polyethylen hergestellt:

  • von oben - zum Gießen und Düngen;
  • von unten - um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

Die Beutel werden in einen Behälter gegeben, in den das Wasser abfließen kann.

Schauen wir uns ein interessantes Video über den heimischen Gurkenanbau in Säcken an:

Für angehende Gemüseanbauer wird es interessant sein zu erfahren, dass Gurken auf der Fensterbank im Frühjahr sowohl in Setzlingen als auch ohne Setzlinge angebaut werden können, genau wie in Gartenbeeten.

Es ist ebenso wichtig zu bedenken, dass Pflanzen empfindlich auf Wurzelschäden reagieren und daher mit größter Sorgfalt neu gepflanzt werden müssen. Die Umpflanzung an einen festen Platz in einem großen Behälter erfolgt nach dem Erscheinen von 2 oder 3 echten Blättern.

Wie bereitet man den Boden vor?

Zum Pflanzen müssen Sie eine fruchtbare, lockere Bodenmischung vorbereiten, die Luft und Feuchtigkeit leicht durchlassen sollte. Es ist in Mode, ein universelles Substrat für Zimmerblumen zu verwenden, das in Geschäften verkauft wird, oder Erde für Kürbiskulturen.

Gurkenanbau in der Wohnung und auf dem Balkon

Aus Torf, Humus, Vermiculit, Holzasche und Flusssand können Sie selbst eine geeignete Mischung herstellen. Alle Komponenten werden gründlich gemischt, das resultierende Substrat im Ofen erhitzt und dann mit Lösungen von Kaliumpermanganat oder Fitosporin verschüttet.

Muss ich die Samen vorbereiten?

Ja, wenn sie nicht von den Herstellern verarbeitet werden. Dies ist am Aussehen der Samen nicht schwer zu erkennen: Die verarbeiteten Samen sind in leuchtenden Farben bemalt oder mit farbiger Glasur überzogen.

Wenn die Samen nicht verarbeitet werden, werden sie etwa 20 Minuten lang in einer rosa Kaliumpermanganatlösung eingeweicht.Zur Desinfektion können Sie die Samen eine halbe Stunde lang in einer Lösung aus dem Saft einer Knoblauchzehe und 300 g Wasser einweichen.

Samen können auch zum Keimen gebracht werden, indem man sie zwischen Schichten gut angefeuchteten Leinens legt. Mehrere Tage lang bei einer Temperatur von +25 °C +28 °C aufbewahren, um ein Austrocknen der Serviette zu verhindern. Nachdem die Wurzeln erschienen sind, werden die Samen in den Boden gesät.

Wie säe ich richtig?

Nach dem Verlegen der Drainageschicht (Kiesel, Blähton oder Schaumstoffstücke) wird der Behälter zu etwa 2/3 mit Erde gefüllt. Dadurch können Sie später mehr Substrat hinzufügen. Die Pflanze hat die Möglichkeit, zusätzliche Wurzeln zu bilden, was sich positiv auf die Entwicklungsgeschwindigkeit des Wurzelsystems und des Busches selbst auswirkt.

Vor dem Pflanzen wird der Boden mit warmem, klarem Wasser vergossen. Es wird empfohlen, die Samen eineinhalb bis zwei Zentimeter tiefer in den Boden zu vertiefen.

Wenn möglich, säen Sie in jeden Topf mindestens 2 Samen – wenn diese wachsen, können Sie die schwächere Pflanze entfernen.

Jeder Strauch benötigt 5 Liter Erde; wenn Gurken in großen Behältern gepflanzt werden, sollte der Abstand zwischen den Pflanzen mindestens 35 cm betragen.

Die Samen werden mit Erde bestreut und bewässert. Die Behälter werden mit Polyethylen oder Glas abgedeckt, um „Treibhausbedingungen“ zu schaffen.

Bis zum Auflaufen der Triebe können die Behälter an einem dunklen Ort mit einer Temperatur von +25... +27 °C aufbewahrt werden.

Nach dem Auflaufen der Triebe werden die Objektträger in einen gut beleuchteten Raum mit einer Temperatur von + 20...+ 23 °C überführt.

Wie oft müssen die Büsche gegossen werden, welches Wasser soll verwendet werden?

Gießen Sie die Gurken morgens, damit die Erde abends austrocknet. Warum? Nachts sinkt die Temperatur, trockener Boden kühlt langsamer ab.

Sie können nur morgens Wasser in die Nähe von Pflanzen sprühen.Dieser Vorgang kann sowohl im Sommer als auch im Winter durchgeführt werden: Pflanzen in der Nähe von Heizgeräten leiden unter zu trockener Luft.

Das Gießen muss sorgfältig erfolgen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Wurzeln freigelegt werden.

Gießen Sie die Gurken mit warmem Wasser, dessen Temperatur der Lufttemperatur im Raum entsprechen sollte.

Womit soll ich die Pflanzen füttern und wie oft?

Beim Gurkenanbau zu Hause wird häufiger gedüngt als in Gartenbeeten.

So füttern Sie Gurken

Während der aktiven Wachstumsphase vor der Blüte benötigen Pflanzen mehr Stickstoff. Während der Blütezeit werden die Büsche mit Stickstoff-Kalium-Dünger gefüttert. Um die Anzahl der Eierstöcke zu erhöhen, kann die Pflanze mit einer Borsäurelösung besprüht werden.

Mit Beginn der Fruchtbildung ändert sich die Zusammensetzung des Düngers, die Pflanzen benötigen mehr Kalium, Stickstoff und Phosphor verlieren in diesem Zeitraum an Bedeutung.

Düngemittel werden auf den Boden ausgebracht, manchmal kann aber auch eine Blattdüngung eingesetzt werden.

Zur Düngung können Sie auch komplexe Düngemittel verwenden: Agricola, Fertika Lux oder andere für Gurken, Kürbisse und Zucchini.

Anhänger der natürlichen Landwirtschaft können Wurmkompost, Humat und Hühnermist-Tinktur verwenden.

Wird es notwendig sein, Büsche zu bilden?

Definitiv Ja. Der Hauptstamm einer nicht parthenokarpischen Sorte muss auf der Höhe von 5 oder 6 Blättern eingeklemmt werden, damit der Busch Fülle erhält.

Wenn es sich um eine parthenokarpische Sorte handelt, wird der Strauch zu einem Stiel geformt. Wenn er die Decke erreicht, müssen Sie die Spitze einklemmen.

Erfahrene Gemüseanbauer empfehlen, die Schnurrbärte so zu schneiden, wie sie erscheinen: Für ihre Entwicklung werden große Mengen an Nährstoffen verbraucht, und letztendlich verliert die Pflanze die Möglichkeit, sich vollständig zu entwickeln.

In diesem Fall müssen Sie die Gurken natürlich sorgfältig an den Stützen befestigen. Es empfiehlt sich außerdem, jede Wimper an ein Spalier oder ein gespanntes Seil zu binden.

Sehen wir uns ein nützliches Video zum Anbau von Gurken auf der Fensterbank, nützliche Tipps für Anfänger und Funktionen zur Pflanzenpflege im Frühling und Winter zu Hause an:

Frühe Ernte oder langfristige Fruchtbildung, was ist besser?

Um eine frühe Ernte zu erzielen, können Sie alle oberen Eierstöcke entfernen. Je weniger davon Sie übrig lassen, desto schneller können Sie die erste Ernte einfahren. Der Beginn der Fruchtbildung kann jedoch früher dazu führen, dass alle Eierstöcke, die nach der ersten Ernte erscheinen, gelb werden und zerbröckeln. Der Grund dafür ist ein Stopp der Entwicklung des Wurzelsystems; schwache Wurzeln können den Busch nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgen.

Gurkenertrag

Wenn Sie jedoch möchten, dass der Busch aktiv und lange Früchte trägt, dann:

  • alle Eierstöcke bis zu 5 Blättern entfernen;
  • Pflücken Sie die ersten Blüten, bevor sie Eierstöcke bilden.
  • Warten Sie, bis die Pflanzen ein starkes Wurzelsystem und starke Wimpern bilden.

Erst danach können die Pflanzen Eierstöcke bilden; Sie werden erfreut sein, dass sie sich in Massen über die gesamte Länge der Ranken bilden.

Werden Gurken ohne Bestäubung Früchte tragen?

Da parthenokarpische Sorten für den Innenanbau empfohlen werden, sollte die fehlende Bestäubung den Ertrag nicht beeinträchtigen.

Wenn Sie bemerken, dass viele Eierstöcke abfallen, müssen Sie die Blüten künstlich bestäuben. Dies kann mit einem weichen Pinsel oder einer Puderquaste erfolgen.

Männliche und weibliche Blüten an Gurken

Nachdem Sie eine männliche Blüte ausgewählt haben, die als unfruchtbare Blume bezeichnet wird, tauchen Sie den Pinsel in den Pollen darauf und führen Sie den Pinsel dann in die weibliche Blüte hinein.Es ist nicht schwer, es an den Eierstöcken zu erkennen, die sich zusammen mit dem Aussehen der Knospe im unteren Teil bilden.

Auf welche Probleme stoßen Anfänger am häufigsten, wenn sie im Frühjahr Gurken auf der Fensterbank anbauen? Ist es möglich, sie zu warnen?

Da im Frühling-Winter-Zeitraum der Tag kurz ist und die Beleuchtung nicht immer korrekt durchgeführt wird, kann es zu einer Dehnung der Stängel kommen. Die Situation kann teilweise korrigiert werden, indem man etwas Erde in die Töpfe gibt; der Vorgang kann zwei- bis dreimal im Monat wiederholt werden.

Durch die erhöhte Lufttemperatur kann es zum Austrocknen der unteren Blätter kommen, die Ursache kann aber auch eine zu geringe Luftfeuchtigkeit sein.

Eine Gelbfärbung der unteren Blätter ist ein Signal dafür, dass die Pflanze eine komplexe Fütterung benötigt.

Zur Bekämpfung von Insektenschädlingen, deren Auftreten auch in Innenräumen nicht ausgeschlossen werden kann, können Sie die biologischen Produkte Bitoxibacillin oder Fitoverm oder nach Volksrezepten zubereitete Produkte verwenden. Die am stärksten betroffenen alten Blätter sollten entfernt werden.

Beim geringsten Verdacht auf Symptome einer Pilzinfektion sollten Sie die Erdmischung in Töpfe mit Fitosporin verschütten.

Wenn Gurken anfangen, einen bitteren Geschmack anzunehmen, bedeutet das, dass die Bedingungen für ihren Anbau nicht ganz günstig sind. Dieses Problem kann vermieden werden, indem Sorten zum Anpflanzen ausgewählt werden, deren Beschreibung darauf hindeutet, dass sie genetisch nicht zur Bitterkeit neigen.

Wachsendes Grün sollte rechtzeitig geerntet werden; durch das Pflücken geben Sie den nächsten Früchten die Möglichkeit, aktiver zu wachsen.

Was den Ertrag betrifft: Bei guter Pflege und geeigneten Bedingungen kann eine Ernte aus mehreren Sträuchern eine Familie vollständig mit frischem Gemüse versorgen.Natürlich sollten Sie im Winter nicht damit rechnen, Gurken aus der Dose zu konservieren, aber Sie müssen auch kein Gemüse für Salate auf dem Markt kaufen.

Gurken zu Hause anbauenGurken auf der FensterbankGurkenanbau in der Wohnung und auf dem BalkonMännliche und weibliche Blüten an GurkenGurkenertragSo füttern Sie GurkenWachsende Gurken