Wie baut man Gurken auf dem Balkon vom Samen bis zur Ernte an?

Wachsende Gurken

In einer Megacity sind wir gezwungen, nur die Produkte zu essen, die uns in Supermärkten verkauft werden. Aber für diejenigen, die den unwiderstehlichen Wunsch verspüren, frische Gurken aus eigener Produktion zu genießen, gibt es auch in der Stadt eine großartige Gelegenheit, diese Kultur auf dem eigenen Balkon anzubauen.

Inhalt:

Wie baut man Gurken auf dem Balkon an?

Nicht jeder Balkon ist hierfür geeignet:
  1. Zunächst muss es glasiert werden. Gurken mögen überhaupt keine Zugluft und auf einem dem Wind ausgesetzten Balkon werden Sie höchstwahrscheinlich keine Ernte einfahren können.
  2. Zweitens brauchen Gurken viel Licht. Und selbst mit zusätzlicher Beleuchtung wird es schwierig sein, dies zu erreichen gute Fruchtbildung, wenn der Balkon zur Nordseite des Hauses zeigt (die beste Ausrichtung ist Osten und Südosten).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, können Sie bedenkenlos mit der Auswahl der Samen beginnen.
Heutzutage sind mehrere Sorten Gurkensamen im Angebot, die speziell für den Anbau auf städtischen Balkonen entwickelt wurden. Lesen Sie bei der Auswahl das Etikett sorgfältig durch. Es sollte darauf hinweisen, dass die Sorte schattentolerant ist, kleine Früchte hat, keine Bestäubung erfordert und auf dem Balkon angebaut werden kann.
Zu diesen Hybriden gehören Sorten:
  • „F1-Stadtgurke“
  • „F1 Balagan“
  • „F1-Mut“
  • „F1-Balkon“
  • „F1 Berendey“ und andere
In der zweiten Aprilhälfte – Anfang Mai können Sie mit der Aussaat von Gurkensamen für den „Balkonanbau“ beginnen. Eine frühere Aussaat der Samen kann dazu führen, dass sich bereits Knospen bilden, bevor die Pflanze auf den Balkon gebracht werden kann, was wiederum zu einem Abfall der Eierstöcke führt. Außerdem wachsen die Reben aufgrund des Lichtmangels zu aktiv.

Gurkensamen für den Balkon

Gurken auf dem Balkon

Balkongurken können in gewöhnliche Plastikbehälter für Zimmerblumen (80 x 25 cm) gepflanzt werden, die über spezielle Drainagelöcher und einen Wasserständer verfügen müssen. Oft werden hierfür gewöhnliche Holzkisten oder Töpfe für Setzlinge verwendet.
Der zweite wichtige Bestandteil beim Anbau von Gurken auf dem Balkon ist der Boden. Gurken wachsen dankbar und tragen nur in fruchtbarem Boden Früchte. Wenn wir also über den Kauf von Erde im nächsten Blumenladen sprechen, sollte dies eine universelle Option für den Anbau von Gemüsepflanzen sein (Säure-pH-Wert 6,3-6,8), oder noch besser, wenn Sie schaffen es, etwas Gartenerde aus der Datscha zu holen und diese im Verhältnis 4:1:1 mit gekaufter Erde zu mischen (ein weiterer Teil Perlit).
Eine Pflanze benötigt etwa 5 Liter Erde, die vor dem Einpflanzen der Samen zusätzlich behandelt werden muss, und zwar mit einer der für Sie bequemsten Möglichkeiten: Gießen Sie sie mit einem Fungizid, dämpfen Sie sie über kochendem Wasser oder erhitzen Sie sie in der Mikrowelle.
GurkensamenAufgrund der Zerbrechlichkeit ihrer Sämlinge ist eine Aussaat im trockenen Zustand vorzuziehen. Wenn die von Ihnen gekauften Samen eine farbige Schale haben, bedeutet dies, dass sie keiner zusätzlichen Behandlung gegen Schädlinge bedürfen. Andernfalls ist es notwendig, die Gurkensamen 20 Minuten lang in eine Kaliumpermanganatlösung (1 g pro 0,5 Tasse Wasser) einzutauchen und dann unter fließendem Wasser abzuspülen.
Vorbereitete Samen können in einen Behälter gepflanzt werden. In der Mitte werden im Abstand von 40 cm Löcher für Samen gebohrt (in jedes Loch kann man sicherheitshalber auch zwei Samen pflanzen). In einer Tiefe von 1,5-2 cm fühlen sich die Samen sehr wohl.
Die Pflanzen sollten mit einer Plastiktüte abgedeckt und an einem gut beleuchteten Ort (vorzugsweise einer warmen Fensterbank) aufgestellt werden. In diesem Fall sollte die Gesamttemperatur nicht unter 24-26 Grad C liegen.

Gurkensetzlinge auf dem Balkon

Gurken lieben Feuchtigkeit, daher ist es wichtig, den Zustand der obersten Bodenschicht zu überwachen. Bis die Triebe erscheinen, wird der Boden mit einer Sprühflasche angefeuchtet. In weniger als einer Woche sollten Sprossen erscheinen. Während dieser Zeit können Sie die Plastikfolie entfernen und die Sämlinge in einem Raum mit einer konstanten Lufttemperatur von mindestens 20 Grad C aufbewahren.
Wenn alle Samen aufgehen, werden die schwächsten Samen durch Abschneiden am Boden entfernt. Der Rest wird drinnen angebaut, bis 2-3 Blätter erscheinen. Jetzt ist die Pflanze zum Aushärten bereit. Tagsüber können Sie es bei geöffnetem Fenster stehen lassen und morgens bei schönem, windstillem Wetter die Gurken an direktes Sonnenlicht gewöhnen.
Die Pflanze wird auf den Balkon gebracht, wenn laut Wettervorhersage Frostgefahr wird endlich verschwinden und die Straße wird eine konstante Temperatur von +15 Grad haben, wobei man nicht vergessen sollte, sie zu bewässern, wenn die oberste Erdschicht austrocknet.
Unter den Balkonbedingungen werden Ihre Gurken immer mehr Blätter produzieren. Wenn 5-6 Blätter erscheinen, benötigt die Pflanze Unterstützung. Diese Rolle kann zunächst gewöhnlichen Spalieren für Kletterpflanzen zugewiesen werden. Aber diese Maßnahme wird nicht lange anhalten – bereits 7-8 Blätter werden für die Pflanze selbst auf einem Spatel schwer zu halten sein und ein Strumpfband ist erforderlich.
In die Balkonwand, neben der Sie Behälter mit Gurken aufstellen, müssen Sie Löcher in einer Höhe von 2,5 Metern bohren. Befestigen Sie darin Halterungen für Wäscheleinen und binden Sie ein Ende eines 1,5 Meter langen Seils fest (das andere Ende sollte frei hängen). Die Gurkenranken werden um das Seil gewickelt und lose befestigt.

Gurken auf dem Balkon pflegen

Wachsende Gurken

Die Pflege von Gurken besteht hauptsächlich aus der rechtzeitigen Pflege tägliches Gießen. Der Pflanze sollte es nicht an Feuchtigkeit mangeln. Gleichzeitig ist es notwendig, nicht nur den Boden, sondern auch die Luft mit Feuchtigkeit zu versorgen. Stellen Sie dazu einfach einen Eimer Wasser auf den Balkon und füllen Sie ihn ständig nach. In den Abendstunden werden die Gurken mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht. Zusätzlich muss Wasser in die Bodenwanne gegeben werden, von wo aus die Wurzeln, die durch die Drainagelöcher gewachsen sind, zusätzlich Wasser aufnehmen.
Wenn es draußen zu heiß ist (mehr als 30 Grad C), müssen die Blätter der Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann.
Wenn die Reben wachsen, ändert sich die Position des Strumpfbandes. Balkonhybriden lassen sich in der Regel nicht so weit ausdehnen und müssen nicht gekniffen werden. Wenn Ihre Pflanzen jedoch zu lang zum Wachsen sind, können Sie sie abklemmen, wenn sie 10–12 Blätter haben.
Sie können Pflanzen 14 Tage nach dem Erscheinen der ersten Triebe düngen. Für solche noch kleinen Sprossen verwenden Sie eine schwache wässrige Lösung mit Kalium (15 g), Ammoniumnitrat (5 g), Superphosphat (3 g) und Magnesium (5 g) pro 10 Liter Wasser. Gießen Sie die Gurken, damit die Lösung nicht auf die Blätter gelangt.
Wenn die Pflanze ein wenig wächst, können Sie eine weitere Lösung vorbereiten: Nehmen Sie eine Königskerzenlösung (1:10), fügen Sie Superphosphat (20 g) und Kaliumsulfat (15 g) hinzu. Die Fütterung erfolgt einmal pro Woche.
Die Augustnächte sind für Gurken bereits kalt genug, deshalb werden die Behälter zu diesen Stunden in Sackleinen gewickelt. Auf diese Weise kann eine Unterkühlung der Wurzeln vermieden werden.
Fruchtzyklus Balkongurken sind etwa 90 Tage haltbar. Nach Ablauf dieser Frist werden die Reben abgeschnitten und das Rhizom komplett ausgegraben. Die verbleibende Erde wird nicht weggeworfen, sondern in Säcke gepackt – sie kann im nächsten Jahr als Unterlage verwendet werden, indem man die Hälfte des Volumens mit neuer Erde auffüllt. Auch Behälter und Seile sind praktisch. Sie können für die nächste Saison entfernt werden.
So einfach und ohne große Arbeitskosten können Sie auf Ihrem eigenen Balkon selbstständig eine hervorragende Ernte knackiger Gurken erzielen. Sicherlich wird Ihre Familie die Idee unterstützen, im Sommer jeden Tag umweltfreundliche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Viel Glück bei diesem Unterfangen!
Schauen Sie sich das Video an und züchten Sie mit uns Gurken auf Ihrem Balkon:
Gurken auf dem BalkonGurken