Erbsen
Die wohltuenden Eigenschaften von Erbsen zeigen sich darin, dass sie hinsichtlich der Proteinmenge dem Fleisch ebenbürtig sind. Ein wesentlicher Vorteil davon ist, dass es leichter verdaulich ist.
Es gibt 7 verschiedene Erbsenarten, zwei eignen sich jedoch am besten für den Anbau. Die Einteilung in Gruppen ist wie folgt:
- Schälsorten, deren Bohnen eine Pergamentschicht haben. Aus ihnen werden grüne Erbsen hergestellt.
- Zucker- oder Gemüsesorten, im Ganzen mit der Schote verzehrt. Im Wachstum sehr anspruchsvoll und launisch.
Erbsen werden im zeitigen Frühjahr gepflanzt, beim Auflockern des Bodens wird Asche hinzugefügt. Die Rückkehr der Pflanzen an ihren alten Wachstumsort ist nach 4 Jahren möglich. Die Aussaat erfolgt in mehreren Durchgängen im Abstand von 10 Tagen.
Beim Anbau von Erbsen ist es wichtig, den Feuchtigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten, indem man mindestens einmal pro Woche gießt; während der Blütezeit sollte der Boden gleichmäßig feucht sein.
Gepflanzte Erbsensorten zeichnen sich durch runde und faltige (Gehirnerbsen-)Körner aus. Hirnbohnen ergeben hochwertige und sehr schmackhafte Erbsen.

weiter lesen