Wie man Erbsen zu Hause keimen lässt, zum Pflanzen, zum Essen von Sprossen

Das Pflanzen vieler Pflanzen erfordert eine besondere Vorbereitung und die Einhaltung bestimmter Konventionen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man Erbsen zu Hause zum Keimen bringt.
Obwohl es sich um eine recht unprätentiöse Pflanze handelt, erfordert ihr Anbau einige Aufmerksamkeit.
Inhalt:
- Erbsen, Pflanzenbeschreibung
- Wie man Erbsen für eine Rohkost-Ernährung keimen lässt
- Rezepte für Erbsensprossen
- Nutzen und Schaden des Produkts
- Anbau von Terrassenerbsen als Zimmerpflanze
- So keimen Sie Erbsen zu Hause zum Anpflanzen
- Merkmale der Pflanzenpflege beim Anbau im Freiland
Erbsen, Pflanzenbeschreibung
Dabei handelt es sich um eine einjährige krautige Pflanze, deren Gattung in sieben Arten unterteilt ist.
Zu den charakteristischen Merkmalen gehören:
- Schwache, lockige Triebe, die oft Unterstützung brauchen;
- An den Enden der Zweige befinden sich Ranken, mit denen sie an Stützen und weißen Blüten befestigt werden, die sich anschließend in Schoten verwandeln;
- Es kann eine Höhe von einem halben bis eineinhalb Metern erreichen;
- Die Früchte werden durch kleine Erbsen dargestellt, die im Durchschnitt 0,5 cm erreichen. In einer Schote können fünf bis zehn Erbsen gesammelt werden;
- Die Früchte enthalten eine große Menge nützlicher Vitamine der Gruppen A, B, C, Makro- und Mikroelemente sowie Zucker.
Die große Menge an Nährstoffen, die in seinen Früchten enthalten sind, machen diesen Vertreter der Hülsenfrucht gesund.
Es wirkt sich insbesondere positiv auf die Funktion des Herz-Kreislauf- und Verdauungssystems aus.
Wie man Erbsen für eine Rohkost-Ernährung keimen lässt
Bei einer Rohkost-Ernährung werden sowohl junge Erbsen als auch deren Sprossen verwendet.
Um Letzteres zu Hause zu bekommen, ist kein Aufwand erforderlich, Sie müssen:
- Waschen Sie die getrockneten Erbsen gründlich und geben Sie sie in einen tiefen Behälter.
- Mit Gaze abdecken und den Behälter mit zimmerwarmem Wasser füllen. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Flüssigkeit um ein Vielfaches größer ist als die Samen;
- Legen Sie die eingeweichten Samen zwölf Stunden lang an einen warmen Ort, fern von der Sonne.
- Spülen Sie anschließend die Samen ab und geben Sie sie in den Behälter zurück, wobei Sie sie mit Gaze bedecken. Lassen Sie es danach 24 Stunden lang im Wasser und wechseln Sie es alle vier Stunden.
- Sprossen erscheinen innerhalb von anderthalb Tagen. Zum Verzehr geeignet sind solche, die 2-5 mm erreicht haben;
- Die entstandenen Sprossen können in einem dicht verschlossenen Behälter unter feuchter Gaze aufbewahrt werden.
Sie bleiben fünf Tage lang zum Verzehr geeignet, es wird jedoch empfohlen, die Sprossen von Zeit zu Zeit vom Schleim zu waschen und sie vor dem Verzehr zu blanchieren.
Es wird nicht empfohlen, gekeimte Samen länger als fünf Tage aufzubewahren. Der Verzehr solcher Sprossen ist für den Körper nicht vorteilhaft.
Schauen wir uns ein Video an, wie man Erbsen zu Hause zum Keimen bringt:
Rezepte für Erbsensprossen
Samensprossen kann als separates Gericht oder als Beilage auf dem Tisch serviert werden.
Es ist jedoch wichtig, einige Regeln für ihren Verzehr zu beachten:
- Es wird empfohlen, Sprossengerichte in der ersten Tageshälfte zu sich zu nehmen, vorzugsweise zum Frühstück;
- Es ist besser, mit ein paar Stücken zu beginnen und diese schrittweise auf einhundert Gramm zu steigern;
- Der Sprossenverzehr muss für eine kurze Pause unterbrochen werden.
Um Abwechslung auf den Tisch zu bringen, hat man sich viele Rezepte und unerwartete Kombinationen von Sprossen mit anderen Produkten einfallen lassen.
Besonders hervorzuheben sind:
- Eine Paste, die durch Mischen von Sprossen, Zucchini und Knoblauch zubereitet werden kann. Sesamsamen mit ein paar Tropfen Zitronensaft oder Olivenöl sorgen für besondere Pikantheit;
- Sprossensaft verfügt über eine ganze Reihe von Nährstoffen, was ihn nicht nur zu einem originellen, sondern auch zu einem äußerst gesunden Gericht macht;
- Sprossensalate können sehr vielfältig sein. Sie können die Sprossen in einem Salat mit Gurken, Tomaten und Radieschen würzen. Tatsächlich passen sie zu jedem Gemüsesalat.
Neben dem Zusatzstoff in seiner Rohform ist es üblich, die Sprossen in einem Mixer zu mahlen und die Mischung dann zu Brei oder Kuchenfüllung hinzuzufügen.
Ein solches Experiment verleiht jedem Gericht nicht nur Originalität, sondern bereichert den Körper auch mit nützlichen Elementen.
Nutzen und Schaden des Produkts
Es ist schwer, die Vorteile von Hülsenfrüchten für den menschlichen Körper zu überschätzen.
Zu den wichtigsten positiven Eigenschaften dieser Produkte gehören:
- Reichhaltiger Gehalt an Nähr- und Mineralstoffen (Proteine, Aminosäuren, Kalzium, Magnesium, Phosphor);
- Eine große Menge Zink in Sprossen stabilisiert die Funktion der Prostata, was besonders für Männer wichtig ist;
- Optimierung der Funktion des Verdauungs- und Herz-Kreislauf-Systems;
- Steigerung der Abwehrfähigkeit des Immunsystems;
- Während der Schwangerschaft hilft der Verzehr von Hülsenfrüchten, die unangenehmen Symptome einer Toxikose zu lindern;
- Verbesserung des Zustands von Haut und Haaren.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der Verzehr von Hülsenfrüchten neben den positiven Aspekten auch negative Aspekte hat.
Daher empfiehlt es sich, einigen Problemen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, bei denen der Verzehr von Hülsenfrüchten unerwünscht ist:
- Erkrankungen des Dickdarms stellen eine direkte Kontraindikation für den Verzehr von Hülsenfrüchten dar;
- Akute Gastritis und Nephritis;
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre;
- Urolithiasis-Krankheit;
- Gicht;
- Alter und Kinder – Sprossen werden schlecht verdaut und führen zu einer übermäßigen Gasbildung im Darm.
Erbsen haben eine reichhaltige chemische Zusammensetzung, wodurch sich sein Verzehr positiv auf den Körper auswirkt. Bevor es jedoch in den Speiseplan aufgenommen wird, empfiehlt es sich, sicherzustellen, dass es vom Darm gut aufgenommen wird.
Anbau von Terrassenerbsen als Zimmerpflanze
Terrassenerbsen sind früh reifende Sorten. Sie ist recht kompakt und pflegeleicht und schmückt jede Fensterbank mit üppigem Grün.
Um zu wachsen, benötigen Sie:
- Bereiten Sie den Behälter im Voraus vor und füllen Sie ihn mit leichter, fruchtbarer Erde.
- Legen Sie die Samen zum Keimen in ein feuchtes Tuch oder eine Untertasse mit Wasser. Die ersten Wurzeln können innerhalb eines Tages beobachtet werden;
- Nachdem sich die Wurzeln gebildet haben, pflanzen Sie die Samen ein;
- Es wird empfohlen, den Behälter auf der südöstlichen Fensterbank zu platzieren;
- Es ist wichtig, die Notwendigkeit einer systematischen Lockerung des Bodens nicht zu vergessen;
- Gießen Sie, während das Substrat trocknet.
Hülsenfrüchte stellen keine hohen Ansprüche an die Pflege und das Einzige, worauf man achten sollte, ist das Gießen. Wasserstau führt zur Wurzelfäule, wodurch die Pflanze vollständig zerstört wird.
Sehen Sie sich ein interessantes Video zum Anbau von Patio-Erbsen im Innenbereich an:
So keimen Sie Erbsen zu Hause zum Anpflanzen
Der Anbau zu Hause ist ganz einfach, aber Sie sollten auf einige Nuancen achten. Zunächst empfiehlt es sich, den richtigen Behälter auszuwählen.
Die Töpfe sind geeignet, allerdings sammelt sich darin zu viel Feuchtigkeit, was sich negativ auf die Früchte auswirkt.
Auch Tassen sind nicht die beste Option, da die Pflanze später gepflückt werden muss. Es ist optimal, die Samen in separaten Behältern oder Kisten zu pflanzen.
Nachdem der Behälter ausgewählt wurde, empfiehlt es sich, auf die Auswahl des Bodens zu achten. Gartenerde ist geeignet, aber zuerst müssen Sie sie vorbereiten und schädliche Mikroorganismen zerstören, die zu Pflanzenkrankheiten und deren anschließendem Tod führen.
Um möglichen unangenehmen Folgen vorzubeugen, reicht es aus, den Boden mit kochendem Wasser zu behandeln und zu trocknen. Es wird empfohlen, die Veranstaltung mehrere Wochen vor der eigentlichen Landung durchzuführen.
Der Aussaatzeitpunkt hängt von der Sorte ab, man sollte sich aber nicht zu sehr darauf einlassen. Erbsen tragen Früchte nicht nur im offenen Substrat, sondern auch auf der Fensterbank.
Es wird empfohlen, Samen, die zuvor in Wasser gekeimt wurden, mehrere Zentimeter tief einzupflanzen, mit einem Abstand von bis zu zehn Zentimetern zwischen den einzelnen Samen.
Nachdem die Samen ausgestreut sind, werden sie mit Erde bestreut und mit Folie abgedeckt. Nachdem die Sprossen erschienen sind, kann die Folie entfernt werden.
Merkmale der Pflanzenpflege beim Anbau im Freiland
Eines der Merkmale von Erbsen ist ihr tiefes Wurzelsystem. Daher wird empfohlen, die Samen nach ausreichender Erwärmung im Freiland zu pflanzen.
Um den Anbau möglichst ertragreich zu gestalten, wird empfohlen:
- Graben Sie im Herbst die für die Bepflanzung vorbereitete Fläche sorgfältig um und geben Sie 20 g Kaliumsalz und 50 g Superphosphat pro m2 hinzu;
- Bauen Sie Hülsenfrüchte nicht jedes Jahr am selben Ort an. Die optimalen Vorstufen für Hülsenfrüchte sind Nachtschattengewächse, Kohl und Gurken;
- Vor dem Pflanzen müssen Sie die Samen aussortieren, beschädigte Samen entsorgen, sie mit Borsäure behandeln und trocknen.
- Die Aussaat erfolgt in Beeten, in bis zu 8 cm tiefen Furchen, in einem Abstand von 10 cm Saatgut zu Saatgut;
- Nachdem die Sprossen zwei Wochen alt sind, beginnt die Phase der aktiven Pflanzenpflege. Es ist notwendig, junge Pflanzen regelmäßig zu lockern und anzuhäufen, Unkraut systematisch zu entfernen;
- Nachdem die Höhe der Pflanze einen Viertelmeter erreicht hat, empfiehlt es sich, zusätzliche Stützen anzubringen, damit der Busch nicht auf dem Boden liegt;
- Es ist wichtig, die Notwendigkeit des Gießens nicht zu vergessen. Daher ist es notwendig, einmal pro Woche mindestens 10 Liter Wasser pro m2 hinzuzufügen. Bei Trockenheit verdoppelt sich die Bewässerungshäufigkeit;
- Mehrmals im Monat muss neben dem Gießen auch gedüngt werden; dazu reicht es, dem Wasser ein paar Löffel Nitroammophoska in einer Menge von 10 l/m2 hinzuzufügen.
Die Ernte hängt von der Sorte ab, aber im Durchschnitt reifen die Schoten innerhalb von 60–80 Tagen;
Nach der Erbsenernte empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost zu düngen.
Einer der Hauptaspekte bei der Pflege jeder Pflanze ist die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung.
Die häufigsten Probleme bei Erbsen sind der Befall durch Parasiten (Erbsenmotte, Blattroller, Garten- und Kohlwurm) und die Schädigung durch Mosaikviren.
Es besteht jedoch kein Grund zur Panik. Mit Tinkturen aus Knoblauch und Tomatengrün können Sie Schädlinge abwehren. In besonders schweren Fällen kann die Rettung durch Insektizide erfolgen.Fungizide (Topaz, Quadris) schützen Sie vor dem Mosaikvirus.
Der Erbsenanbau zu Hause erfordert weder viel Aufwand noch Geschick. Es reicht aus, einfache Pflanz- und Pflegeregeln zu befolgen, um eine reiche Ernte an frischen Kräutern oder nahrhaften Sprossen zu erzielen.
Kommentare
Ich habe noch nie gekeimte Erbsen probiert. Hat sie wirklich so viele heilende Eigenschaften? Es ist möglich, dass die Erbsen selbst, wenn Sie daraus Suppe zubereiten, ihren Sprossen in ihren heilenden Eigenschaften nicht viel nachstehen.
Ich habe vor dem Pflanzen noch nie Erbsen gekeimt, ich lasse sie nur einen Tag lang einweichen und es gibt nie Probleme mit der Keimung. Aber was das Keimen angeht: Um den Spross als Nahrung zu verwenden, müssen Sie es ausprobieren.