Efeu
Efeu ist eine Pflanze der Gattung Arialiaceae, die in den subtropischen Zonen Afrikas, Asiens, Amerikas und Südeuropas verbreitet ist.
Sein natürlicher Lebensraum sind schattige Wälder; mit Hilfe spezieller Wurzeln kann sich die Rebe an einer Stütze festklammern und auf eine Höhe von etwa 12-15 m klettern. Durch diese Wurzeln erhält sie zusätzliche Feuchtigkeit und Nahrung.
In Ländern mit milden Wintern verfangen sich Heder oft in den Wänden großer Gebäude und klammern sich an Risse und Unebenheiten an den Wänden fest. Sie werden normalerweise für vertikales Gärtnern in der Landschaftsgestaltung verwendet.
Arten von Efeu
Botaniker zählen etwa hundert Formen gewöhnlicher Hedera; Rebsorten unterscheiden sich in Form und Farbe der Blätter sowie in der Größe.
Die Blüten sind nicht besonders dekorativ; sie sind in zonitischen Blütenständen gesammelt, klein und von blasser Farbe.
Hedera wird häufig bei der Raumgestaltung eingesetzt; es reinigt die Luft nachweislich besser als andere Pflanzen.
Darüber hinaus ist Efeu als Heilpflanze bekannt, Zubereitungen daraus:
- wirken entzündungshemmend;
- wirken gegen Mikroben und Pilze;
- helfen, Husten schnell loszuwerden.
Die Pflanze ist nicht besonders launisch, mag aber keine heiße Sonne und zu trockene Luft.
In den meisten Fällen handelt es sich um Gartensorten auch als Zimmerpflanzen kultiviert. Frostbeständiger Garten-Efeu wird beispielsweise sowohl im Freien als auch im Haus angebaut; er wächst nicht schnell, hat relativ kleine Blätter und zeichnet sich durch das Vorhandensein zahlreicher Sorten aus.
Für den Anbau in Gebieten mit warmen Wintern wird auch Kaukasischer oder Kolchis- und Krim-Efeu verwendet.
Leider ist der Anbau von Efeu im Freiland bei instabilem Winterwetter immer mit der Gefahr des Einfrierens der Pflanze verbunden.
So vermehren Sie Zimmer-Efeu
Das beste Vermehrungsmaterial erhält man durch das Beschneiden zu langer Reben.
Vermehren Sie Efeu aus apikalen Stecklingen Es ist ganz einfach, Sie können dies das ganze Jahr über tun. Zum Bewurzeln können die Stecklinge in ein Gefäß mit Wasser gelegt werden.
Um die Verzweigung zu beschleunigen, drücken Sie nach dem Einpflanzen in den Boden die Oberseite des Stecklings zusammen.
Mit der gleichen Methode lässt sich Straßenefeu vermehren, Sie können aber auch die Methode der Triebbildung nutzen.
Welche Pflege braucht der Gewöhnliche Efeu?
Hedera ist hinsichtlich der Bodenqualität nicht besonders wählerisch und kann daher zusammen mit anderen grünen Haustieren in Töpfe gepflanzt werden.
Damit sich die Rebe wohlfühlt, sollten Sie die Blätter öfter waschen. Im Sommer sollte reichlich und häufig gegossen werden, das Wasser sollte jedoch nicht in den Töpfen stagnieren. Im Winter ist die Bewässerung begrenzt, die Hauptsache ist, das Erdkoma nicht austrocknen zu lassen.
Wenn die Überwinterung in einem warmen Raum organisiert wird, sollte häufig gegossen werden. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Luft im warmen Raum ausreichend befeuchtet ist.
Obwohl Hedera als schattentolerant gilt, erfordern bunte Formen dennoch eine hochwertige Beleuchtung.
Es wird empfohlen, Hedera im Sommer 2-3 Mal im Monat zu düngen. Im Winter wird die Anzahl der Düngemittelgaben auf 1 Mal pro Monat reduziert.
Vermeiden Sie überschüssigen Dünger – die Blätter werden gelb und zerbröckeln.
Hedera wird im Frühjahr neu gepflanzt, Jungpflanzen jährlich. Sie sollten keinen tiefen Topf kaufen – das Wurzelsystem der Pflanze ist oberflächlich.
Um eine Staunässe der Erdkugel zu verhindern, ist in Töpfen für eine hochwertige Drainage gesorgt.
Was Schädlinge betrifft, kann die Pflanze unter einer Invasion leiden:
- Thripse und Schildläuse;
- Rote Spinnmilben.
Bekämpfen Sie Insektenschädlinge, indem Sie sie mit Insektiziden besprühen.

weiter lesen

weiter lesen