Kamille
Heilpflanzen sind eine echte Gelegenheit, sich von unnötigen Chemikalien zu befreien, die im Leben eines modernen Menschen bereits reichlich vorhanden sind. Besonders wertvolle Eigenschaften besitzt die Kamille, die in Ihrem Garten angebaut werden kann. Kamillensamen werden vor dem Winter oder im Frühling in die Erde gepflanzt. Einen Monat vor der Aussaat wird der Boden gut umgegraben und zwei Wochen vor der Aussaat das Unkraut entfernt.
Kamille kann vom Beginn der Blüte bis zum Spätherbst geerntet werden. In einer Saison finden bis zu 6 Trainingslager statt. Nach den Regeln werden Kamillenblüten im Schatten an der frischen Luft getrocknet und auf Stoff oder Papier gelegt. Sie können Blumen auch in Trocknern trocknen, jedoch bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 °C. Neben der pharmazeutischen Kamille lieben Gärtner die Riesenkamille, die keine so wohltuenden Eigenschaften hat, aber ein großes ästhetisches Vergnügen bietet und den Garten mit ihren großen Blumen schmückt.
Die riesige weiße Kamille wird 1 m hoch und die Größe ihrer Blüten beträgt etwa 15 cm. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Regeln für den Anbau und die Pflege aller Kamillenarten.