Rosenkohl anbauen: mehrere Empfehlungen für Gärtner

Wachsender Rosenkohl sollte auf mittelschwerem oder leichtem Lehm durchgeführt werden, der gut mit organischen Düngemitteln gewürzt ist. Seine idealen Vorläufer sind Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Gurken, Kartoffeln, Tomaten und Rüben. Das Umpflanzen der Sämlinge an einen festen Platz sollte frühestens 38 bis 45 Tage nach der Aussaat der Samen erfolgen. Es ist ratsam, junge Pflanzen zusammen mit einem großen Erdballen umzupflanzen, um Schäden am empfindlichen Wurzelsystem zu vermeiden.
Der Rosenkohlanbau sollte auf ebenen Flächen erfolgen und die einzelnen Pflanzen so platzieren, dass zwischen ihnen Platz ist. einen Abstand von mindestens sechzig bis siebzig Zentimetern. Kurzfristige Trockenheit verträgt diese Kohlsorte dank ihres kräftigen Wurzelwerks relativ gut, doch zu viel Wasser im Boden schadet ihr: Zu viel Feuchtigkeit führt zum Verfaulen der Kohlköpfe. Beim Umpflanzen von Sämlingen sollten Sie einige der unteren Blätter abreißen, um die Pflanze zu begraben. Unmittelbar nach dem Pflanzen kann der Kohl mit einer Lösung von „Fitosporin“ bewässert werden, und nach ein paar Wochen, wenn die Pflanzen in die Phase des aktiven Wachstums eintreten, - komplexe Komposition „Kemira-lux“. Rosenkohl reagiert gut auf Düngemittel, insbesondere solche mit hohem Kalium- und Phosphorgehalt.
Um das Wachstum des Stängels zu stoppen und die Entwicklung von Kohlköpfen anzuregen, müssen Sie die obere Knospe abklemmen.Bei der Ernte (und das muss getan werden nach dem ersten Frost, wenn der Kohlgeschmack deutlich intensiver wird) müssen Sie mit den unteren Kohlköpfen beginnen und es ist ratsam, die oberen reifen zu lassen.