Balsam
Das Hauptmerkmal, das alle Balsamarten vereint, ist der hohe Feuchtigkeitsbedarf. Alle Vertreter dieser Art blühen aktiver, wenn ihre Wurzeln in einem leicht beengten Behälter stehen. Die Vermehrung von Impatiens ist sehr einfach und kann sowohl durch Stecklinge als auch durch Aussaat erfolgen.
Und diese niedlichen Pflanzen erfordern auch sorgfältige Pflege für ihre Person – wird eine Krankheit an einem der Zweige nicht rechtzeitig bemerkt, kann sich sehr schnell auf die gesamte Pflanze ausbreiten und schließlich zum Absterben führen.
Selbst eine erfolgreiche Behandlung bewahrt Balsam nicht immer davor, seine dekorativen Eigenschaften zu verlieren.
Wenn Sie diese Blume anbauen, dürfen Sie nicht vergessen, dass sie sehr anfällig für Krankheiten ist.
So pflegen Sie Ungeduldige richtig
Impatiens ist der zweite Name der Pflanze. Es auch weist auf die Notwendigkeit einer besonders sorgfältigen Behandlung der Blume hin. Die wichtigsten Grundsätze, die beachtet werden sollten, sind Halbschatten und ausreichend Feuchtigkeit. Der ideale Standort ist Südosten; bei der Platzierung an Nord- und Westfenstern ist eine hochwertige Beleuchtung erforderlich.
Die landwirtschaftliche Technologie für den Balsamanbau zu Hause umfasst in erster Linie die Organisation der richtigen Bewässerung:
- Sie müssen systematisch erfolgen; Wasser muss auch im Übermaß gegossen werden.
- Erfahrene Gärtner empfehlen die Verwendung einer tiefen Schale; aus dem Topf abfließendes Wasser sollte nicht vollständig entfernt werden; Feuchtigkeitsreserven können die Pflanze retten, wenn Sie versehentlich vergessen, sie zu gießen.
- Kommt es zu einem Welken der Blätter, sollte die erste Sanierungsmaßnahme das Gießen sein, schon nach wenigen Stunden lässt sich eine Belebung beobachten.
Eine ständige Stagnation des Wassers sollte jedoch nicht zugelassen werden, da dies das Auftreten von Trauermücken, winzigen fliegenden Mücken, hervorrufen kann.
Zimmerbalsam: Pflanzen und Umpflanzen
Es ist besser, den Topf für Impatiens mit einem Substrat für Blütenpflanzen zu füllen; öliger, schwerer Boden, der reich an Stickstoffverbindungen ist, trägt zum Wachstum der grünen Masse bei, verlangsamt jedoch die Blüte.
Für eine junge Blüte sollten Sie kein zu großes Gefäß verwenden – die Blüte beginnt erst, wenn die Pflanze ihre Wurzeln im gesamten Erdvolumen ausgebreitet hat.
Mehrere Sämlinge mit Blüten unterschiedlicher Farbe, in einen Topf gepflanzt, sehen wunderschön aus; Pflanzen kommen in einem Behälter gut zurecht.
Es wird empfohlen, Balsam einmal im Jahr im Frühjahr zu verpflanzen; bei Bedarf kann der Eingriff im Herbst durchgeführt werden. Die Transplantation hat eine wohltuende Wirkung, die Blüte wird verjüngt, ihr Wachstum wird aktiver.
Wachsender Balsam aus Samen und Stecklingen
Beide Methoden eins und zwei sind recht effektiv, Stecklinge werden jedoch häufiger zu Hause verwendet. Die schönsten und gesündesten Triebe werden vorsichtig abgeschnitten und in einen Behälter mit reichlich Wasser gegeben. Die Überlebensrate der Stecklinge liegt bei nahezu 100 %.
Gartenbalsam vermehrt sich oft durch SamenDarüber hinaus ist die Selbstaussaat ausreichend, damit die Kiste mit den reifen Samen platzt.
Impatiens schmücken jedes Interieur mit ihren leuchtenden Blüten, und Gartensorten sehen in Blumenbeeten und Rabatten großartig aus und verdünnen das Grün der Gartenlandschaft mit unglaublich leuchtenden Rosa-, Lila- und Weißtönen.

weiter lesen

weiter lesen