Zimmerblumen: Balsam – ein Talisman der häuslichen Wärme und Behaglichkeit

Die unruhige Sonne inspirierte den Balsam das ganze Jahr über zum Blühen. Die Pflanze weckt im Menschen den Wunsch nach einem besseren Leben und weckt in ihm den Wunsch, anderen etwas Angenehmes zu tun. Damit Balsam zum Talisman der häuslichen Wärme und Behaglichkeit wird, muss er richtig gepflegt werden.
Inhalt:
Aussehen einer Zimmerpflanze
Impatiens ist eine schnell wachsende mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von 40 bis 60 cm und einem durchscheinenden, verzweigten Stängel, dessen Farbe von hellgrün bis violett variiert. Die Blätter sind 5–10 cm lang und liegen gegenständig am Stängel. Eine Besonderheit von Balsam sind seine zerbrechlichen und dünnen Blattstiele. Mit ihrer Hilfe werden die Blätter am Stängel befestigt.
Die Pflanze wird im Volksmund „Licht“ genannt, weil Balsamblüten Sie haben unterschiedliche Farben: von blassen Farben bis hin zu leuchtendem Rot. Impatiens hat dank seiner wunderschönen Blüte die Herzen der Blumenzüchter erobert.
Bedingungen und Pflege
Die Hauptfaktoren für die erfolgreiche Pflege von Indoor-Balsam:
- Temperatur
- Beleuchtung
- Bewässerung
- Luftfeuchtigkeit
- Füttern
- Kneifen und Trimmen
- Überweisen
- Substrat
Während der aktiven Wachstumsphase benötigt Balsam eine gemäßigte Temperatur; im Winter sollte sie nicht unter 12 °C liegen.
Die Beleuchtung sollte intensiv sein und in den Mittagsstunden Schatten durch Sonnenlicht geben.Im Winter muss die Pflanze zusätzliches Licht erzeugen, damit sich die Stängel nicht ausdehnen und der Balsam attraktiv bleibt. Im Sommer ist regelmäßiges und reichliches Gießen erforderlich, im Winter mäßig. Die wichtigste agrotechnische Anforderung beim Balsamanbau ist eine intensive Bewässerung.
Die Blume muss gefüttert werden Einmal alle 2 Wochen von Frühling bis Herbst mit Mehrnährstoffdüngern. Impatiens reagieren gut auf die Düngung mit Stickstoffdünger. Für eine üppige und üppige Blüte benötigt die Pflanze Mineraldünger. Jegliche Düngung sollte erst erfolgen, nachdem die Erde im Topf angefeuchtet ist.
Bei unzureichender Beleuchtung im Winter verlängert sich die Pflanze stark und verliert ihre dekorative Wirkung. Um die Schönheit des Balsams wiederherzustellen, müssen Sie alle Stängel um die Hälfte kürzen. Die Pflanze wird bald neue Triebe, Knospen und Blüten hervorbringen.
Das rechtzeitige Entfernen und Beschneiden verdickter und schwacher Stängel stimuliert die Bildung neuer Triebe und verbessert die Blüte. Wenn der Balsam die erforderliche Höhe erreicht hat, müssen Sie die Oberseite zusammendrücken.
Es wird empfohlen, Balsam nach Bedarf neu zu pflanzen: im zeitigen Frühjahr und Spätsommer. Am Boden des Topfes sollte eine Drainageschicht angebracht werden. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Pflanze reichlich blüht, wenn sie im Topf etwas eng ist.
Für ein gutes Wachstum und eine gute Blüte benötigt Balsam den richtigen Boden. Der Boden sollte Rasen, Humus, Laubboden und Sand in gleichen Mengen enthalten. Balsame haben ein starkes Wurzelsystem, daher sollten Sie zum Pflanzen einen tiefen Behälter wählen. Die Attraktivität der Pflanze und die üppige Blüte hängen von der richtigen Pflege ab.
Reproduktion
Für Balsamvermehrung und um neue Kopien zu erhalten, verwenden Sie zwei Methoden. Vermehrung durch Stecklinge Für die Vermehrung durch Stecklinge werden die schönsten und gesündesten Triebe ausgewählt. Geschnittene Stecklinge wurzeln zu jeder Jahreszeit gut.
Arbeitsschritte:
- Ein junger und gesunder Trieb wird in einem Winkel von 45° geschnitten.
- Die meisten Blätter sowie alle Knospen und Blüten sollten entfernt werden.
- Die Stecklinge werden in kaltes kochendes Wasser gelegt.
- Nach 7-10 Tagen erscheinen kleine Wurzeln auf den Stecklingen.
- Pflanzen Sie die vorbereiteten Stecklinge in feuchte Erde.
- Die Spitzen der gewachsenen Triebe werden eingeklemmt, sodass sich die Pflanze zu verzweigen beginnt.
Das Wurzelsystem einer jungen Blüte bildet sich in 2-3 Monaten, füllt den gesamten Topfraum aus und der Balsam beginnt üppig zu blühen. Die Vermehrung von Balsam durch Stecklinge ist eine schnelle Möglichkeit, eine neue Sammlung zu erhalten.
Vermehrung durch Samen
Samen werden gesät in feuchten Boden. Um einen Treibhauseffekt zu erzeugen und die Feuchtigkeit zu bewahren, die diese Blumen benötigen, wird empfohlen, den Topf mit Samen mit Folie abzudecken. Die Samen keimen an einem hellen und warmen Ort, daher sollte der Behälter auf die Fensterbank gestellt werden.
Das Einpflanzen der Samen in spezielle Torftabletten garantiert eine gute Keimung und ein intensives Pflanzenwachstum.
Nach dem Erscheinen der ersten Triebe, und zwar 10 Tage nach der Aussaat der Samen, muss das Gewächshaus regelmäßig belüftet werden. Sie können Setzlinge erst dann in andere Töpfe umpflanzen, wenn das erste Paar echter Blätter darauf erscheint.
Schädlinge und Krankheiten
Impatiens kann wie andere Pflanzen von Schädlingen und Krankheiten befallen werden.
Pflanzenschädlinge:
- Blattlaus.Wenn Blattläuse an den Stängeln und Blättern des Balsams auftreten, empfiehlt es sich, die Insekten zu entfernen und die Pflanze mit einer schwachen Waschseifenlösung zu besprühen. In diesem Fall verlieren die Blüten ihre dekorative Wirkung und sollten daher entfernt werden.
- Die Weiße Fliege ist ein gefährlicher Schädling, der zum Absterben der Pflanze führt. Das Blütenwachstum verlangsamt sich, die Blätter kräuseln sich, trocknen aus und fallen ab. Anzeichen einer Schädigung durch Weiße Fliege: (gelbliche oder weißliche Flecken auf den Blättern, Verfärbung der Stängel, Verformung der Pflanzen, Abfallen von Blättern, Knospen, Blüten, Blütenwachstum). Um Weiße Fliegen loszuwerden, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Pflanze erhöhen und den Busch mit Insektiziden oder Knoblauchaufguss besprühen. Erwachsene können mit gelbem Klebeband eingefangen werden.
- Spinnmilbe. Dieser Schädling ist so klein, dass man ihn mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Nur an dem dünnen Gespinst auf der Blattunterseite kann man erkennen, dass die Pflanze von Spinnmilben befallen ist. Sie beseitigen den Schädling, indem sie die Pflanze mit einer Seifenlösung oder Chemikalien besprühen.
Eine rechtzeitige Luftbefeuchtung und die richtige Pflege tragen dazu bei, das Auftreten von Spinnmilben, Blattläusen und Weißen Fliegen zu verhindern.
Mögliche Schwierigkeiten bei der Wartung:
- Wurzelfäule. Durch Staunässe im Boden, insbesondere bei niedrigen Temperaturen und schlechter Beleuchtung, kann das Wurzelsystem der Pflanze verfaulen. Im Winter müssen Sie die Lufttemperatur im Raum überwachen. Wenn die Temperatur unter 15 °C sinkt, sollte die Pflanze erst dann mäßig gegossen werden, wenn die Erdscholle getrocknet ist.
- Fallende Blätter. Längere Staunässe oder unregelmäßiges Gießen sowie Schädlinge können zu Blattverlust führen.
- Schwache Blüte.Unzureichende Beleuchtung, niedrige Temperaturen, vorzeitiges Umpflanzen und Nährstoffmangel können die üppige Blüte des Balsams beeinträchtigen.
- Herabhängende Blätter deuten darauf hin Mangel an Feuchtigkeit. Nach dem Gießen der Pflanze wird der Turgor wiederhergestellt.
Bei richtiger und sorgfältiger Pflege schmückt Balsam die Fensterbank und erfreut Sie das ganze Jahr über mit seiner Blüte.
Interessantes Video über den Anbau von Balsam:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Die Blume ist wunderschön, ich habe viele Male versucht, sie zu züchten, es funktioniert nicht, sie stirbt. Balsam ist zu Hause ein Talisman, vielleicht stimmt zu Hause etwas nicht. Andere Blumen wachsen. Ich habe den Artikel gelesen und werde versuchen, erneut mit Balsam zu beginnen.