Johannisbeeren gegen Krankheiten und Schädlinge sprühen

Johannisbeeren, insbesondere schwarze Johannisbeeren, sind eine beliebte Gartenpflanze. Alle Gärtner sind sich der gesundheitlichen Vorteile der Beeren dieser Kultur bewusst und werden auf ihren Parzellen mit Sicherheit mehrere Johannisbeersträucher pflanzen. Leider lieben nicht nur Menschen Johannisbeeren, sondern auch eine Vielzahl anderer Schädlinge. Diese Kultur ist auch anfällig für zahlreiche Krankheiten, auch unheilbar (Viruskrankheit Frottee). Zur Bekämpfung anderer Krankheiten sowie Schädlinge wird es durchgeführt Johannisbeeren besprühen. Versuchen Sie bei der Auswahl von Sorten für Ihren Garten im Allgemeinen, modernere Sorten zu kaufen, die gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge resistent sind.
Der häufigste Schädling der schwarzen Johannisbeere ist Nierenmilbe. Seine Weibchen dringen in die Johannisbeerknospen ein, die dadurch anschwellen. Aufgrund der Infektionsgefahr durch diese Milbe beginnt das Besprühen der Johannisbeeren im zeitigen Frühjahr, noch bevor sich die Knospen öffnen. Womit sprühen? Hilft gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge 2 %ige Lösung von Nitrofen oder 0,2 %ige Lösung von Karbofos. Manchmal verwenden sie Bordeaux-Mischung oder spezielle Zubereitungen „Apollo“, „Mavrik“, „Neoron“ und andere. Das Sprühen ist nur bei Temperaturen von nicht weniger als 20 Grad wirksam, andernfalls werden sie nach dem Sprühen in Polyethylen eingewickelt. Wenn Sie den Moment verpassen und zulassen, dass sich die infizierten Knospen öffnen, schlüpfen Milben aus ihnen und besetzen immer mehr neue Knospen.
Das nächste Mal werden die Johannisbeeren nach 10 Tagen und dann vor der Blüte besprüht. Nach der Blüte können Sie mit 1 %iger kolloidaler Schwefel- oder Karbofos-Lösung besprühen. Produkte wie Intavir, Decis, Fury haben keine Wirkung auf Milben und Johannisbeerkrankheiten, sie sollen nagende Insekten abwehren. Einige Sommerbewohner verzichten überhaupt auf Pestizide und besprühen ihre Pflanzen lieber gegen alle Krankheiten und Schädlinge Aufguss aus Wermut, Tabak, Knoblauch, Zwiebelschalen usw.