Tomatenkrankheiten auf dem Foto

Tomaten können als angebaut werden auf offenem Gelände, so und unter Gewächshausbedingungen. Um eine qualitativ hochwertige Ernte zu erzielen, erfordert diese Gemüsepflanze unter allen Wachstumsbedingungen besondere Pflege und Vorbeugung gegen verschiedene Krankheiten.
Inhalt:
- Einige Infektionskrankheiten
- Nicht übertragbare Krankheiten: Bewässerungsfehler
- Sonnenbrand
- Apikalfäule
Wenn wir darüber nachdenken Tomatenkrankheiten auf dem FotoDann können Sie feststellen, dass viele Krankheiten nicht nur die Blätter und Stängel, sondern auch die Früchte befallen. Tomatenkrankheiten können in infektiöse und nichtinfektiöse unterteilt werden. Zu den Infektionskrankheiten gehören Pilz-, Bakterien- und Virusläsionen, über die Sie kurze Informationen sehen können Hier und darunter. Wir werden auch über Tomatenläsionen sprechen, die nicht infektiöser Natur sind.
Einige Infektionskrankheiten
Eine der häufigsten Viruserkrankungen bei Tomaten ist das Mosaik. Darüber hinaus kann diese Krankheit nicht nur Gewächshauspflanzen, sondern auch Pflanzen, die im Freiland wachsen, befallen. Mosaik beeinflusst die Blätter und verändert ihre Farbe und Form. Zuerst erscheinen gelblich-grüne Flecken auf den Blättern, und sie beginnen sich zu falten und zu kräuseln. Dadurch tragen Tomaten praktisch keine Früchte, werden gelb und sterben ab.
Es wird empfohlen, von Mosaik befallene Pflanzen herauszuziehen und zu verbrennen. Um das Auftreten dieser Krankheit zu verhindern, sollten die Samen mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandelt und anschließend alle drei Wochen auch die Sämlinge damit gegossen werden.Stepping bezieht sich auch auf die vorbeugenden Maßnahmen dieser Krankheit.
Einige Tomatenkrankheiten auf dem Foto geben einen klaren Überblick über den Krankheitsverlauf. Typisch für Foliengewächshäuser ist beispielsweise die Braunfleckigkeit von Tomaten, die sich in der Bildung brauner Flecken mit samtgrauem Belag auf der Blattunterseite äußert. Dementsprechend stirbt die Pflanze. Die Krankheit wird durch Pilzsporen übertragen und kann daher leicht auf andere gesunde Pflanzen übertragen werden.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit entwickelt sich aktiv ein brauner Fleck. Daher ist es vorbeugend notwendig, starkes Gießen zu unterbinden und das Gewächshaus gut zu belüften. Und nachdem Sie reife Früchte entfernt haben, besprühen Sie die Pflanzen mit Foundationazol.
Nicht übertragbare Krankheiten
Bewässerungsfehler
Oft werden Anzeichen einer suboptimalen Bewässerung mit Infektionskrankheiten verwechselt.
Bei Feuchtigkeitsmangel verlangsamen Tomaten ihr Wachstum und werfen reichlich Eierstöcke und Blüten ab. Die Blätter hängen herab, werden an den Spitzen gelb und falten sich. Um die Pflanzen wieder zur Besinnung zu bringen, ist es nicht empfehlenswert, sie mit großen Mengen Wasser auf einmal zu füllen. Es ist besser, ihnen etwas klares Wasser zu geben und sie nach ein paar Tagen so zu gießen, wie sie sollten.
Überschüssiges Wasser beeinflusst auch die Tomatenentwicklung. Am häufigsten führt Wasserstau dazu, dass die Wurzeln verfaulen, die Blätter der Tomaten verblassen (gleichzeitig alt und jung) und sie beginnen abzufallen. Am Wurzelkragen können wässrige oder braune Flecken auftreten. Wenn es in solchen Bereichen sofort unmöglich ist, Entwässerungsarbeiten durchzuführen, ist es besser, die Büsche neu zu pflanzen und die Wurzeln leicht von Fäulnis zu befreien.
Unsachgemäße Bewässerung kann zum Platzen der Tomatenfrüchte führen. Dies geschieht normalerweise, wenn in der Hitze plötzlich Sommerbewohner auf dem Gelände auftauchen und, als sie ein langweiliges Bild im Garten sehen, nach einem Schlauch eilen.Pflanzen erleiden einen Schock, wenn plötzlich Wasser zugeführt wird, und geben es schnell an die Eierstöcke ab. Das umhüllende Gewebe platzt und Infektionen können dort eindringen. Es kommt vor, dass das Gewebe mit der Zeit heilt und eine neue Beschichtung bildet. Es wurde festgestellt, dass Tomaten bei übermäßiger Zufuhr von Mineralwasser zur Rissbildung neigen.
Sonnenbrand
Verbrannte Stellen auf Tomatenfrüchten sind weißliche Flecken unterschiedlicher Größe. Es kommt vor, dass Sonneneinstrahlung einen sehr großen Teil der Früchte verbrennt. Wunden, die unter dem Einfluss von Strahlen entstehen, trocknen mit der Zeit aus und verhindern die Entwicklung der Früchte. Dann verdorren sie und der Geschmack solcher Früchte verschlechtert sich stark.
Apikalfäule
Diese nichtinfektiöse Form der Krankheit ist sehr typisch für den Tomatenanbau im Gewächshaus. Es tritt bei niedriger Luftfeuchtigkeit (ca. 40 %) und hohen Temperaturen sowie bei überschüssigem Stickstoff auf. Solche extremen Bedingungen für die Entwicklung von Tomaten führen dazu, dass Nährstoffe aus der Frucht austreten, der Stoffwechsel gestört wird und Gewebe zerstört wird.
Anfänglich erscheinen grüne, ölig-wässrige Flecken auf unreifen Früchten (normalerweise auf den ersten Trauben, die sich bilden). Dann nehmen sie eine braune Färbung an und scheinen in die Frucht gedrückt zu werden und dichter zu werden, sodass sie an der Spitze eine konzentrische Form haben. Befallene Früchte beginnen schneller zu reifen, werden zum Ort sekundärer Infektionen und können faulen und abfallen.
Wenn Sie noch nie mit einer solchen Krankheit konfrontiert waren, können Sie sie anhand des Fotos leicht erkennen, im Gegensatz zu vielen anderen Krankheiten, bei denen Sie die Symptome aufwändig analysieren müssen. Um das Auftreten von Blütenendfäule zu verhindern, sind folgende Maßnahmen notwendig:
- Gewächshausbelüftung;
- Regelmäßiges Gießen;
- Hinzufügen von Kalzium zum Boden vor dem Pflanzen;
- Strenge Kontrolle der verabreichten Stickstoffdosen.
Wenn das Gewächshaus in einem Landhaus installiert ist und es unter der Woche keine Möglichkeit gibt, den Feuchtigkeitsgehalt im Boden zu kontrollieren, ist es besser, es zu installieren automatische Wasserversorgung. Es gibt alle Arten von Sensoren und programmierbaren Relais (Timer), die dabei helfen, mindestens eine tägliche Bewässerung sicherzustellen. Solche Geräte werden sowohl mit dem Stromnetz als auch mit Alkalibatterien betrieben.
Zur Selbstbelüftung von Gewächshäusern werden spezielle Riegel eingebaut, die sich je nach Umgebungstemperatur selbstständig anheben und so für Frischluftzufuhr sorgen. Sie sind autonom und energieabhängig.
Wenn Sie also anhand eines Fotos die Ursachen für Abweichungen in der Tomatenentwicklung ermitteln, bedenken Sie, dass Krankheiten ansteckend und nicht ansteckend sein können. Im letzteren Fall ist es wichtig, die Dosierung des Mineralwassers sowie die Beleuchtungs-, Bewässerungs- und Belüftungssysteme zu beachten.
Kommentare
Oh ja, ich kenne dieses Problem aus erster Hand! Irgendwann haben wir den Anbau von Tomaten ganz eingestellt; sie sind einfach alle eingegangen und haben nur minimale oder gar keine Ernte gebracht. Wir pflanzen normalerweise im Freiland (in kalten Nächten mit Folie abdecken). Und nach einiger Zeit erschienen Flecken auf den Blättern, und wie hier geschrieben steht, begannen sie sich zu kräuseln und zu verdorren. Dann konnten wir uns nicht dagegen wehren und hörten einfach für eine Weile auf, Tomaten anzupflanzen.
In unserem Garten ist das Hauptproblem bei Tomaten die Kraut- und Knollenfäule. Als unerfahrene Gärtner gerieten wir einfach in Panik; die Blätter werden schwarz und welken ... jetzt behandeln wir sie sofort mit Kraut- und Knollenfäule und die Ernte ist gerettet!
Aufgrund meiner Unerfahrenheit hatte ich ein Problem wie einen Bewässerungsfehler.Ich habe es nicht zum richtigen Zeitpunkt gegossen, es gab viele rissige Früchte, Sie müssen wissen, wann Sie es gießen können, egal wie viel Sie möchten, Sie müssen es nicht tagsüber gießen! Es gab auch Infektionskrankheiten bei Tomaten, im nächsten Jahr habe ich die Setzlinge in einen anderen Teil des Gartens verlegt, die Probleme verschwanden.
Wahrscheinlich mache ich Fehler beim Gießen, weil die Tomatenfrüchte manchmal platzen. Die Spätfäule tritt auch im Spätsommer und Frühherbst auf. Ich versuche, diese Geißel mit Volksheilmitteln zu bekämpfen.