Die Hauptkrankheiten von Pfeffersämlingen

Um die Entwicklung von Krankheiten bei Pfeffersämlingen zu verhindern, ist es notwendig, die Sämlinge zu überwachen und grundlegende Pflegeschritte durchzuführen: gießen, düngen, schlachten, die richtige Temperatur einhalten, Asche auftragen.
Die Hauptkrankheiten von Pfeffersämlingen
1. Schwarzes Bein. Die Krankheit tritt auf, wenn Temperatur- und Wasserbedingungen nicht eingehalten werden, es zu warm und feucht ist oder die Temperatur zu niedrig ist. Betroffen ist der Wurzelstiel: Er wird weicher, dünner und verrottet. Die Krankheit kann Pfeffersämlinge auch dann befallen, wenn die Bepflanzung zu dicht ist. Die Herausforderung: Bewässerung und Temperatur richtig einstellen, der Boden muss getrocknet, sorgfältig gelockert und mit Holzasche bestreut werden.
2. Verwelken. Die Sämlinge beginnen, ihre Blätter abzuwerfen. Die Ursache sind meist Pilzkrankheiten: Sklerocinia, Fusarium. Bekämpfung: Befallene Pflanzen werden zerstört und mit einem Bakterienpräparat besprüht.
3. Schwarzer Bakterienfleck. Stängel und Blätter sind vom ersten Moment an betroffen; auf den Blättern und Stängeln erscheinen zunächst kleine schwarze Flecken, die nach und nach größer werden. Die Krankheit führt zum Absterben der Pflanze. Bekämpfung: Zerstörung betroffener Setzlinge, Bodendesinfektion, Verwendung bewährter Samen für Setzlinge.
4. Spätfäule. Eine Pilzkrankheit, die die Stängel und Blätter befällt und braune Flecken mit einem hellgrünen Bereich um sie herum erzeugt. Übermäßige Luftfeuchtigkeit und kühle Temperaturen führen zur Entstehung der Krankheit.Kontrolle: Vor der Aussaat müssen die Samen mit einer Kaliumpermanganatlösung behandelt, die Pflanzen mit verschiedenen Aufgüssen (Knoblauch, Zwiebeln) besprüht, die Temperatur angepasst und die Pflanzen mit Brodka-Flüssigkeit besprüht werden.
5. Weißfäule. Eine Pilzkrankheit, die sich im Wurzelbereich einer Pflanze entwickelt, diese mit Pilzbelag bedeckt und im Inneren der Pflanze Sklerotien bildet, wodurch die Pflanze nicht genügend Nährstoffe erhält. Kontrolle: Aufrechterhaltung der Temperaturbedingungen, Mulchen des Bodens, Entfernen betroffener Pflanzenbereiche, Behandlung der Pflanze mit zerkleinerter Kreide oder Kohle, Verwendung von warmem Wasser beim Gießen, Desinfizieren des Bodens.
6. Graufäule. Erscheint, wenn keine Temperaturbedingungen und keine hohe Luftfeuchtigkeit eingehalten werden. Befallen werden die oberirdischen Pflanzenteile und es bilden sich nässende braune Flecken mit gräulichem Belag. Kontrolle: Temperatur überwachen, Luftfeuchtigkeit überwachen, betroffene Pflanzenteile zerstören, lüften, Pflanzen mit Knoblauchaufguss behandeln.
7. Viruserkrankungen: Streifen, Mosaik, die durch übermäßige Luftfeuchtigkeit und schlechte Beleuchtung entstehen. Befallene Pflanzen werden vernichtet, Werkzeuge und Erde desinfiziert.