Der Verwandte der Pappel ist die Espe

Verwandter der Pappel

Nächste Verwandter der Pappel - Espe. Der lateinische Name Espe bedeutet „zitternde Pappel“. Espe und Pappel haben viele Gemeinsamkeiten.

Pflanzen, die Ähnlichkeiten in der Struktur aufweisen, gelten als verwandt Blumen und Früchte. Ein Verwandter der Pappel – Espe – hat die gleichen kleinen, unauffälligen Blüten, die in dichten Ohrringen gesammelt sind und während der Blüte an den Zweigen des Baumes hängen.

Obst Pappel und Espe auch sehr ähnlich - lange ovale Kästchen, klein, so groß wie ein Weizenkorn. Wenn sie reif ist, zerfällt die Kapsel und gibt die darin enthaltenen Samen frei. Aus der Kapsel quellend fliegt der Samen mit vielen winzigen Härchen lange Zeit wie weiße Flusen durch die Luft. Pappelflaum gibt es in unseren Städten in Hülle und Fülle.

Espe ist ein Baum von geringem Wert, nicht einmal für Brennholz geeignet. Der Stamm weist bereits in jungen Jahren Fäulnis im Inneren auf, erwachsene Bäume sind in der Mitte fast alle morsch. Espenholz wird hauptsächlich zur Herstellung von Streichhölzern und Holzspänen verwendet, die in manchen Gegenden zur Abdeckung von Dächern verwendet werden.

In den südlichen Regionen verursachen Espentriebe einige Schäden in der Forstwirtschaft. Nachdem ein wertvoller Eichenwald abgeholzt wurde, übernimmt Espe schnell die von der Bepflanzung freie Fläche und lässt dort keine Eichen mehr zu. Daher wird Espe in der Forstwirtschaft manchmal als echtes Unkraut angesehen, das sehr schwer zu bekämpfen ist. Denn das Fällen eines ausgewachsenen Baumes gibt den Anstoß für eine Vielzahl neuer Wurzeltriebe, die nach und nach eine immer größere Fläche einnehmen.

Es gibt zwar eine Möglichkeit zu kämpfen, aber sie ist sehr arbeitsintensiv.Von einer erwachsenen Espe müssen Sie einen breiten Rindenring entlang des gesamten Stammumfangs bis zum Holz selbst abschneiden. Dadurch werden die Wege blockiert, auf denen die Nahrung von den Blättern zu den Wurzeln gelangt. Ohne die lebensnotwendigen Substanzen werden die Wurzeln schwächer und sterben allmählich ab. Mit dem Baum sterben auch alle Wurzeltriebe ab.