Gewöhnlicher Zwergmispel: für die Gartengestaltung und gesundheitliche Vorteile

Gemeiner Zwergmispel Wird oft zum Anlegen von Hecken verwendet. Beim Anbau von Zwergmispeln kommt es vor allem auf die richtige Standortwahl an. In gut beleuchteten Bereichen fühlt sich die Pflanze wohler. Der Strauch ist sowohl gegenüber dem Boden als auch gegenüber Feuchtigkeit absolut unprätentiös.
Merkmale des wachsenden Zwergmispels
Für Hecken werden Zwergmispelsträucher im Abstand von zwei Metern gepflanzt. Die Tiefe des Pflanzlochs beträgt maximal 70 cm. Es wird eine Mischung aus Rasenerde, Torf und Sand vorbereitet. Um die Entwässerung zu gewährleisten, wird Kies oder Ziegelbruch in das Loch gelegt. Die Pflanzung erfolgt folgendermaßen: Die Wurzeln werden so in das Loch gelegt, dass der Wurzelkragen auf Bodenniveau bleibt. Die Wurzeln werden mit einem Erdballen bestreut und intensiv bewässert, anschließend wird der Bereich um den Stamm herum mit Torf gemulcht.
Gewöhnlicher Zwergmispel wird mit komplexen Mineraldüngern gedüngt. Es ist besser, dies im Frühjahr zu tun und im Sommer, während der Blütezeit, Superphosphat hinzuzufügen. Bei längerer Trockenheit werden die Büsche bewässert. Für eine Pflanze reichen 8 Liter Wasser. Die Zwergmispel überwintert besser, wenn sie mit trockenen Blättern bedeckt ist.
Gewöhnlicher Zwergmispel wird nicht nur zu dekorativen Zwecken angebaut, sondern auch Früchte haben wohltuende Eigenschaften (wird bei Magenbeschwerden, Blähungen und auch zur Beruhigung des Nervensystems eingesetzt). Die Früchte der Zwergmispel reifen im August und werden dann geerntet. Im Freien trocknen, aber nicht in direktem Sonnenlicht.Sie können auch die thermische Methode verwenden und im Ofen bei einer Temperatur von 70 - 80 Grad trocknen.
Auch Triebe mit Blüten eignen sich zur Ernte. Getrocknete Triebe und Früchte werden kühl, dunkel und trocken gelagert.