Alpeneryngium – eine geheimnisvolle Pflanze

Viele alpines Eryngium eine erstaunliche, mysteriöse, ungewöhnliche, sogar außerirdische und marsianische Pflanze genannt. Warum ist dieser Vertreter der Selleriepflanze so auffällig?
Die Gattung Eryngium umfasst etwa 200 Arten und kommt in gemäßigten Regionen des Planeten häufig vor.
Das ist ein überraschendes Merkmal der meisten Eryngium-Arten Färbung der Blütenstände: von Blau und Blaublau bis Amethyst in unterschiedlicher Intensität. Kurios ist, dass je nach Sorte nicht nur die Blütenstände, Hüllblätter und der obere Teil der Triebe in unterschiedlichen Blautönen bemalt sind, sondern die gesamte Pflanze, als ob der Strauch in ein Gefäß getaucht worden wäre metallisch blaue Farbe.
Die Blätter des Alpeneryngiums sind grün, grau, gestreift und mit marmorierten Streifen versehen.
Entgegen dem Namen sind manche Blütenstände nicht blau, sondern grün. Die Intensität der blauen Farbe hängt übrigens von der Art, den Sortenmerkmalen und den Wachstumsbedingungen ab. Alpen-Eryngium sollte an sonnigen Standorten platziert werden, da mangelnde Beleuchtung die Entwicklung beeinträchtigt, die Stängel sich verlängern, sich hinlegen und die Pflanzen keine charakteristische Farbe annehmen.
Die meisten Blueheads bevorzugen trocken entwässerte, karge Böden, die Blütenstände auf solchen Flächen sind am lebhaftesten. Es wurde festgestellt, dass die Farbe von Eryngium maximal gesättigt ist, wenn dem Boden Kalk zugesetzt wird.
Der Höhepunkt der Blüte vieler Arten ist die zweite Sommerhälfte, während die Blüte selbst bis zum Spätherbst dauert.Auch im Winter sind diese seltsamen Pflanzen mit ungewöhnlichen Farben eine hervorragende Dekoration für den Garten.