Frühe Kirschsorten: Priusadnaya, Valery Chkalov, Melitopol-Kirschen

Kirschen gehören zu den begehrtesten, beliebtesten und köstlichsten Sommerbeeren; in fast jedem Landhaus oder Gartengrundstück steht ein Kirschbaum. Der Hauptwert von Kirschbeeren besteht darin, dass sie ein schmackhaftes Nahrungsprodukt sind, das Vitamin C, Carotin, Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor und Eisen enthält.
Es wird zur Behandlung von Bluthochdruck sowie als schwaches Diuretikum und Abführmittel empfohlen.
Eine der beliebtesten Frühsorten ist die Melitopol-Kirsche, die sich durch hohen Ertrag, Qualität und Geschmack der Früchte, gleichzeitige Reifung und Resistenz gegen Moniliose (Fruchtfäule) und Selbstunfruchtbarkeit auszeichnet. Auch diese Kirschsorte überwintert gut, kann aber bei starkem Frost gefrieren, und bei Frühlingsfrösten gefrieren bis zu 50 % der Blütenstempel.
Der Kirschbaum ist kräftig, groß, wächst schnell, bildet eine hohe und ovale Krone mittlerer Dichte. Normalerweise beginnt sie (wie viele andere Kirschsorten) im 4. Jahr nach dem Pflanzen Früchte zu tragen, die Früchte reifen sowohl am jährlichen Wachstum als auch an den Blumenzweigen und steigern schnell die Produktivität.
Melitopol-Kirschen sind eine frühe Sorte. Unter normalen Bedingungen (sie wächst gut in Steppenbedingungen) reifen sie Ende Mai und Anfang Juni. Kirschfrüchte sind groß, burgunderrot, leicht klumpig und schmecken süß mit einer leichten Säure.
Auch die Priusadnaya-Kirsche ist eine früh reifende Sorte; sie reift Anfang Juni und ist sehr großzügig mit großen gelben Früchten mit roter Seite. Der Baum ist kräftig und hat eine gute und ausladende Krone. Süßkirschen sind resistent gegen Bakterienkrebs, Moniliose und das Aufplatzen der Beeren bei regnerischem Wetter.
Cherry Valery Chkalov ist eine früh reifende Sorte, die leider keine starke Winterhärte aufweist, aber aufgrund ihres Geschmacks sehr beliebt ist. Der Kirschbaum ist wüchsig, hat eine ausladende Krone und große burgunderrote Früchte; der Baum ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge.