Sanddorn auf dem Foto

Sanddorn ist seit langem als Pflanze mit heilenden Eigenschaften bekannt. Schon im antiken Griechenland wurden Pferde mit Abkochungen und frischen Sanddornblättern behandelt, woraufhin sich die geschwächten Tiere schnell erholten.
Einmal gesehen Sanddorn auf dem Foto weckt bereits Interesse. Die Beeren an den Zweigen wachsen sehr dicht und verstreuen oft ihren gesamten freien Raum, sodass sogar die Blätter fast unsichtbar sind. Die Früchte des Sanddorns sind süß-säuerlich im Geschmack, aromatisch und erinnern ein wenig an Ananas. Die appetitliche Farbe der Beeren enthält eine sehr große Menge Zucker (11 %), Bernstein-, Oxal- und Apfelsäure.
Das Hauptmerkmal der Sanddornfrüchte ist jedoch der Ölgehalt. Das Beerenmark enthält 4,5 % Sanddornöl und der Altai-Sanddorn enthält doppelt so viel Öl – 9 %! Es ist erwähnenswert, dass das Öl nicht nur im Fruchtfleisch, sondern auch in den Samen der Pflanze vorhanden ist.
Sanddornöl ist äußerst nützlich und wird in der Medizin hoch geschätzt. Es hat bakterizide Eigenschaften, fördert die schnelle Heilung von Wunden und Verbrennungen, hilft bei Magengeschwüren und bei der Behandlung von Haut- und gynäkologischen Erkrankungen.
Doch wer an schweren Magen-Darm-Erkrankungen, Cholezystitis und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen leidet, sollte bei der Einnahme von Medikamenten auf Sanddornbasis vorsichtig sein. In diesen Fällen sollte die Anwendung von Sanddorn unbedingt mit einem Arzt abgestimmt werden.
Sanddorn ist neben Öl ein Vitaminspeicher. Es ist reich an Vitaminen der Gruppen A, E, C, K, R. In Bezug auf den Vitamin-E-Gehalt übertrifft Sanddorn alle Obst- und Beerenkulturen.
Ich denke, dass Sie nach einer so ausführlichen Beschreibung aller wohltuenden Eigenschaften dieser Pflanze sicherlich möchten, dass der Sanddorn, der Sie auf dem Foto interessiert, in Ihr Gartengrundstück wandert und Ihnen und Ihren Lieben Gesundheit schenkt.