Wie man ein Wintergewächshaus baut, Arbeitsauftrag, nützliche Tipps

Wie man ein Wintergewächshaus baut

Der Bau eines Bauwerks beginnt mit der Auswahl eines Projekts. Für einen unerfahrenen Gemüseanbauer kann die Frage, wie man ein Wintergewächshaus baut, sehr schwierig sein: von der richtigen Wahl des Designs, der Materialien und des Heizsystems. Es sind diese Faktoren, die die Möglichkeit bestimmen, die geplante Ernte zu erzielen.

Inhalt:

Arten von Wintergewächshäusern

Wintergebäude unterscheiden sich deutlich von Saisongebäuden. Zunächst müssen Sie sich für deren Funktionalität entscheiden. Der Anbau von Kräutern, Weintrauben, Pilzen oder Gemüse, exotischen Pflanzen oder Blumen erfordert unterschiedliche Designlösungen.

Wintergewächshaus

Je nach Standort werden sie in verschiedene Typen unterteilt:

  • in den Boden vertieft;
  • an der Oberfläche gelegen;
  • auf den Dächern von Hofgebäuden errichtet: Garagen, Schuppen. Bad

Je nach Option des Heizsystems wird beheizt:

  • Holzofenheizung;
  • Elektrizität;
  • umweltfreundlicher Biokraftstoff.

Nach der architektonischen Lösung Winter Gewächshäuser kann sein:

  • wandmontiert, am wirtschaftlichsten, da es eine gemeinsame Wand mit dem Haus hat, aber keine große Baufläche erfordert;
  • gewölbte Pflanzen, die normalerweise für den Anbau von Kräutern, Gemüse und anderen niedrig wachsenden Nutzpflanzen verwendet werden;
  • mit Ein-, Zwei- und Drei-Satteldächern, die hohen Belastungen durch Schnee standhalten.

Alle von ihnen sind funktionsfähig und für den ganzjährigen Einsatz in jeder Klimazone geeignet und können eine beträchtliche Fläche haben. Mithilfe der Bodenanbaumethode oder der Hydrokultur können sie große Mengen an Produkten anbauen.

Am beliebtesten bei Gemüseanbauern sind Thermogewächshäuser, die es ihnen ermöglichen, hohe Erträge bei minimalen Wartungskosten zu erzielen. Ein besonderes Merkmal der Konstruktion ist die vollständige Isolation von atmosphärischen Einflüssen und kaltem Boden.

Die Vor- und Nachteile einer solchen Struktur geben wir in Tabelle 1 an.

Vorteile eines ThermosgewächshausesMängel
Einsatzmöglichkeit in jeder KlimazoneBaukosten
Das ganze Jahr über eine qualitativ hochwertige Ernte erhaltenDie Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Anordnung von Heizungs- und Lüftungssystemen sowie der Kommunikation
Möglichkeit zur Energieeinsparung durch hohe Wärmedämmeigenschaften
Nutzung des „Thermos“-Effekts – der Fähigkeit, die von der Sonne aufgenommene Wärme lange zu speichern, deren Strahlen nahezu ungehindert ins Innere eindringen können
Möglichkeit des Anbaus von Pflanzen, die Wachstumsbedingungen erfordern

Unter Berücksichtigung der positiven Aspekte lässt sich argumentieren, dass ein Thermogewächshaus die optimale Lösung für diejenigen ist, die das ganze Jahr über Gemüse und Kräuter für den Bedarf der Familie und zum Verkauf anbauen möchten.

Bevor Sie ein Wintergewächshaus bauen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass für dessen Bau erhebliche Mittel erforderlich sind. Die Struktur muss von guter Qualität sein und mit Heizung und Beleuchtung ausgestattet sein.Der Vorteil dieser Option ist die Möglichkeit, über einen langen Zeitraum unabhängig von den Wetterbedingungen eine Ernte zu erzielen.

Das Verfahren zur Durchführung von Arbeiten beim Bau eines Standardgebäudes

Der Bau erfolgt in mehreren Schritten, der erste Schritt ist die Installation des Fundaments.

Gewächshausbau

Die Wahl seines Typs hängt ab von:

  • Größe der Struktur;
  • Grundwassertiefe und Vorhandensein eines Entwässerungssystems auf dem Gelände;
  • Beschaffenheit des Bodens.

Für ein kleines Gewächshaus können Sie jede Art von Fundament ausstatten:

  • Ziegel oder Block;
  • Klebeband oder Punkt.

Für große Gebäude ist die Errichtung eines Betonfundaments oder eines aus Holz zusammengesetzten Fundaments erforderlich.

Um sich bei der Tiefe der Grube nicht zu verwechseln, sollten Sie sich auf die Gefriertiefe des Bodens in Ihrem Gebiet konzentrieren, normalerweise 80-100 cm.

Zur Montage des Rahmens einer Kapitalstruktur werden eine verzinkte Ecke, ein Profilrohr und ein Hutprofil verwendet. Der erste ist der langlebigste und wird für den Einsatz in Gebieten empfohlen, in denen es im Winter zu starkem Schneefall kommt. Aluminiumkonstruktionen können sich verformen, wenn sie starkem Wind und Schnee ausgesetzt sind.

Mit Erdfüllung

Für die Montage des Eckprofils ist kein Schweißen erforderlich, die Struktur kann mit Schrauben zusammengebaut werden. Zur Befestigung des Rahmens am Fundament werden Ankerbolzen verwendet, die Belastungen standhalten und für Steifigkeit sorgen. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmekapazität der Materialien ist die Struktur den negativen Auswirkungen hoher und niedriger Temperaturen weniger ausgesetzt. Es wird empfohlen, den Gewächshausrahmen mit Querversteifungen zu verstärken.

Maximal zulässige Schneelast pro 1 qm. Das Dach eines solchen Gewächshauses beträgt 100 kg.

Zur Abdeckung des Rahmens werden am häufigsten Materialien verwendet, deren Vor- und Nachteile in Tabelle 2 aufgeführt sind.

MaterialVorteileMängel
Polyethylenfolie

Billigkeit

Einfach zu installieren

Es bricht sehr schnell, besonders bei frostigem Wetter und starkem Wind, daher ist es sinnvoll, es für Sommergewächshäuser zu verwenden
Glas

Hervorragende Lichtdurchlässigkeit

Hält warm

Da es sehr zerbrechlich ist und durch Stöße leicht zerstört wird, ist es sinnvoll, eine Float-Beschichtung oder Gewächshausglas zu verwenden
Zellulares Polycarbonat

Leicht

Lange (bis zu 15 Jahre) Lebensdauer

Der Lichtdurchlässigkeitskoeffizient liegt zwischen 62 und 83 %.

Neigung zur Wärmeausdehnung, die die Einhaltung der Installationsvorschriften erfordert

Geringe Abriebfestigkeit

Die Dachform ist in der Regel giebelförmig mit einer Neigung von mindestens 20 Grad. Für jede spezifische Form wird sie individuell berechnet. Der Indikator ist sehr wichtig; davon hängen die Tragfähigkeit des Gewächshauses im Verhältnis zur Belastung der Schneedecke und die Abflussrate des Regenwassers ab.

Um ein Satteldach zu bauen, ist es notwendig, die Umreifungsbalken entlang der beiden Seitenwände zu befestigen. Als nächstes werden der Firstbalken und die Sparrenpaare montiert.

Wenn der Rahmen aus Holz ist, bestehen die Sparren aus Holz mit einem Querschnitt von 70 x 100 mm, First und Zierleiste aus Material mit einem Querschnitt von 120 x 150 mm.

Die Dachelemente von Metallkonstruktionen bestehen aus den gleichen Materialien, die auch für die Montage von Wandrahmen verwendet wurden.

Schauen wir uns ein nützliches Video über die Einrichtung eines Wintergewächshauses an:

Bau eines Gewächshauses mit Erdfüllung

Die Budgetoption beinhaltet den Bau eines Lehmbaus. Für den Bau müssen Sie einen Rahmen aus in drei Reihen angeordneten Holzpfosten zusammenbauen.

Der Bau beginnt mit dem Markieren und Ausheben einer Grube.Als nächstes beginnen sie mit der Installation der Regale; auf der Nordseite sollten sie eine Länge von 150 cm haben, in der Mitte - 170 cm, auf der Südseite - 90 cm.

Schlankes Gewächshaus

Die äußeren Regalreihen sind über die gesamte Länge mit Platten ummantelt, die mittlere Reihe nur bis zur Höhe der Firste. Das 90 cm tiefe Loch ist mit Biokraftstoff gefüllt, die oberen 10-15 cm sind mit Erde gefüllt. Die Nord- und Südwände sind mit Erde bedeckt. Der Südhang des Daches ist mit einem transparenten Dach bedeckt.

Um nachts Wärmeverluste zu vermeiden, ist das Glas mit Matratzen aus Stroh, Schilf und Folie abgedeckt. Vorausgesetzt, dass guter Biobrennstoff verwendet wird, kann das Gewächshaus von Februar bis März für den Anbau von Gemüse, Zwiebeln und Salat genutzt werden.

Giebeloption, was sind ihre Vorteile?

Eine vielseitigere Option sind Giebelgewächshäuser aus Ziegelsteinen, die in Klimazonen mit rauem Klima eingesetzt werden können. Solche Strukturen lassen sich kaum der Economy-Klasse zuordnen, sind aber über viele Jahre nutzbar.

Solche Gewächshäuser bestehen aus einem Arbeitsbereich und einem Vorraum.

Ein Vorraum ist ein Hauswirtschaftsraum, in dem Sie:

  • einen Heizkessel installieren;
  • Platzieren Sie Steuereinheiten für Bewässerung, Beleuchtung, Belüftung;
  • Lagerausrüstung, Bodenmischungen, Düngemittel.

Die Länge des Vestibüls muss mindestens eineinhalb Meter betragen, sein Dach darf nicht durchsichtig sein.

Für den Mauerbau werden Ziegel verwendet, für die Wärmedämmung Mineralwolle oder Schaumstoff.

Giebelgewächshaus

Die Tiefe der Grube während des Baus sollte mindestens 80-90 cm betragen (entspricht der Tiefe des Bodengefrierens).

Die Reihenfolge der Arbeiten ist wie folgt:

  • eine Grube einer bestimmten Größe wird gegraben;
  • ein Streifenfundament wird bis zu einer Tiefe von 80-90 cm gegossen;
  • 1 Backsteinmauern werden errichtet;
  • Fensteröffnungen werden in einer Höhe von 60 cm über dem Boden angebracht, der Abstand zwischen den Fenstern beträgt 2-3 Steine, was für eine hochwertige Beleuchtung sorgt;
  • Nach dem Herausdrücken der Wände wird das Dach errichtet; ein Satteldach mit einer 25-Grad-Neigung sorgt für einen guten Wasserabfluss;
  • Die Installation der Umreifungsbalken erfolgt auf einer Abdichtungsschicht (Sie können Dachpappe verwenden). Firstbalken und Sparren einbauen.

Als Dachmaterial wird Polycarbonat oder Doppelglas mit einer Dicke von mindestens 3 mm verwendet.

Merkmale eines preisgünstigen doppelt beschichteten Designs

Um das Dach eines Wintergewächshauses zu organisieren, können Sie eine dreifache Luftpolsterfolie verwenden. In diesem Fall können die Wände mit gewöhnlichen Doppelwänden verkleidet werden.

Unter Doppelfilm

Die Verwendung einer hydrophilen Folie verhindert die Ansammlung von Kondenswasser, das bei Verwendung einer Doppelfolie nur schwer zu entfernen ist. Darüber hinaus ist Luftpolsterfolie in der Lage, eine für die normale Pflanzenentwicklung ausreichende Lichtmenge durchzulassen.

Bei der Organisation eines Wintergewächshauses sollte man die Bedeutung der Untergrundheizung nicht vergessen.

Organisation der Heizung

Anordnung Heizsysteme - ein sehr wichtiger Punkt, der die Berücksichtigung der klimatischen Gegebenheiten, der Art der gewählten Struktur und ihrer Abmessungen erfordert. Bei einer Gewächshausfläche von ca. 15 qm kann eine Ofenheizung genutzt werden. Im Gebäude ist ein Ofen installiert, der mit Kohle, Gas oder Holz, Pellets beheizt wird. Es wird nicht empfohlen, Pflanzen in der Nähe des Ofens zu pflanzen, da der Raum in der Nähe sehr heiß wird und sich die Pflanzen nicht wohl fühlen.

Es ist rationeller, große Räume mit Biokraftstoff, Elektroheizungen und Wasserkreisläufen zu heizen.

Um die Warmwasserbereitung zu organisieren, installieren Sie einen Boiler und verlegen ein Rohrsystem, entweder in einer Tiefe von 40 cm oder unter den Regalen.

Elektrische Heizung kann erzeugt werden:

  • durch Installation eines „Warmboden“-Systems (Kabel);
  • durch die Installation von Wärmeventilatoren (Luft);
  • durch die Installation spezieller Heizgeräte (Infrarot) unter dem Dach.

Die günstigste Variante ist die Verwendung von Biokraftstoff. Hierbei handelt es sich um verschiedene organische Stoffe, bei deren Zersetzung Wärme freigesetzt wird. Biokraftstoff wird direkt auf den Beeten unter der obersten Schicht fruchtbaren Bodens platziert.

In Tabelle 3 geben wir die Merkmale und Eigenschaften häufig verwendeter Biomaterialien an.

MaterialTemperatur gehaltenDauer des „Dienstes“Wie wirkt sich Säure auf den Boden aus?
Zerfetzte morsche Baumrinde+25 °C4 MonateSchafft ein saures Milieu, versauert den Boden
Pferdemist+ 33 °C - + 38 °C2-3 MonateSchafft eine alkalische Umgebung
Kuhmist+ 20 °C15 TageDer Säuregehalt ist normal, pH 6-7
Holzsägemehl+ 20 °C15 TageSchafft ein saures Milieu, versauert den Boden
Stroh+ 45 °C10 TageSäure ist normal

Ausgebranntes Biomaterial kann als Dünger für Gartenbeete wiederverwendet werden.

Schauen wir uns ein interessantes Video an, wie man ein Gewächshaus baut und es im Winter beheizt:

Tipps vom Meister: So vermeiden Sie das Einfrieren des Bodens

Das Problem ist die Gefahr des Einfrierens des Bodens.

Wintergewächshaus

Deshalb bieten wir mehrere Life-Hacks an, die helfen, ein negatives Phänomen zu verhindern:

  • Beim Verlegen des Fundaments können Sie wärmesparende Schaumstoffblöcke oder Lehmziegel mit einer Dicke von 40 cm verwenden. Dieses Material bietet die gleiche Wärmedämmung wie 70 cm Mauerwerk.
  • Um das Innere des Gewächshauses zu isolieren, werden in Bodennähe mit Polyethylen umwickelte Schaumstoffplatten angebracht.

Tipp I. Um die Bodentemperatur bei +16 +18 °C zu halten und ein Einfrieren des Bodens zu verhindern, wird empfohlen, im Herbst den Boden bis zu einer Tiefe von eineinhalb Metern auszuwählen und eine Schicht aus einer Mischung aus Kuh- und Pferdemist sowie Stroh zu verlegen , und Gras. Diese Masse zersetzt sich und erwärmt den Boden; im Boden verlegte Metall-Kunststoff-Heizrohre gefrieren in einem solchen Gewächshaus auch bei starkem Frost nicht.

Konzil II. Die Bewässerung in einem Wintergewächshaus erfolgt am besten mit warmem Wasser durch Beregnung. Wenn der Boden nicht vor Frost geschützt ist, kann die Tropfbewässerung zum Absterben der Pflanzen führen.

Gewächshaus mit Vorraum

Rat III. Der Vorraum ermöglicht die Wärmespeicherung und schützt die Pflanzen vor plötzlichen Temperaturschwankungen.

Tipp IV. Die Dicke von Polycarbonat für den Bau eines Wintergewächshauses sollte nicht weniger als 10-16 mm betragen, dünnere werden in zwei Schichten verlegt. Es wird außerdem empfohlen, auf eine Abdichtung der Fugen zu achten.

Tipp V Um plötzliche Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht im Raum zu vermeiden, empfiehlt es sich, große Wasserbehälter aufzustellen. Tagsüber erwärmen sie sich durch die Sonnenstrahlen, nachts geben sie langsam Wärme ab.

Rat VI. Die Beheizung eines hohen Gebäudes ist teurer, aber nur in einem solchen Raum kann ein für Pflanzen günstiges Mikroklima und angenehme Bedingungen für die menschliche Arbeit geschaffen werden.

Bevor Sie ein Wintergewächshaus bauen, sollten Sie dessen Design sorgfältig prüfen, eine Zeichnung anfertigen und die Materialien berechnen. Wichtig ist auch die Wahl der richtigen Heizungs-, Bewässerungs- und Lüftungssysteme.

Gewächshaus mit VorraumUnter DoppelfilmWintergewächshausMit ErdfüllungGiebelgewächshausWintergewächshausGewächshausbauSchlankes Gewächshaus