Ein Gewächshaus ist ein Analogon eines Gewächshauses oder nicht, Merkmale seiner Struktur und Entstehungsgeschichte

Viele Menschen glauben, dass ein Gewächshaus ein Analogon zu einem Gewächshaus oder ein Synonym für einen Wintergarten ist. Ja oder nein. Wie wahr diese Aussagen sind, werden wir in diesem Artikel betrachten. Trotz aller Ähnlichkeiten sind diese Gebäude grundlegend unterschiedlich und sollten nicht verwechselt werden.
Inhalt:
- Gewächshaus – was ist das?
- Wo und wann entstanden die ersten Gewächshäuser?
- Wie sie funktionieren, Arten von Gewächshäusern
- Warum werden sie verwendet?
- Gewächshaus und Gewächshaus: Was ist der Unterschied?
Gewächshaus – was ist das?
Da dieses Gebäude oft mit einem Wintergarten verwechselt wird, ist es erwähnenswert, dass der Hauptunterschied in der Lage liegt. Handelt es sich bei dem Garten also um einen Anbau, der an das Haus angrenzt, dann wird das Gewächshaus durch ein separates Gebäude repräsentiert.
Dieses Gebäude ist mit einer Heizung ausgestattet, vor äußeren Einflüssen geschützt und verfügt über ein künstliches Ökosystem – ideal für die Haltung exotischer Pflanzen.
Ein weiteres Merkmal dieser Struktur ist die Tatsache, dass hier überwiegend eher kapriziöse Pflanzen wachsen, die ein besonderes Gleichgewicht von Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit benötigen.
Dank des jährlich aufrechterhaltenen Mikroklimas mit einer Temperatur zwischen 18 und 28 °C, stabiler Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung wird dieses Gebäude oft als tropische Ecke bezeichnet.
Wo und wann entstanden die ersten Gewächshäuser?
Gewächshäuser tauchten erstmals in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Frankreich auf.Das erste Bauwerk dieser Art wurde 1599 in Leiden errichtet, danach in Amsterdam und Paris. Ursprünglich waren diese Gebäude dazu gedacht, wärmeliebende Obstbäume im Winter zu schützen.
Später wurde dieses Gebäude zum Anbau von Zitrusfrüchten und anderen exotischen Pflanzen genutzt. Dadurch konnten es sich Aristokraten auch im Winter leisten, den Duft seltener Blumen und den Geschmack exotischer Früchte zu genießen.
Wie sie funktionieren, Arten von Gewächshäusern
Wie jedes andere Gebäude weist es eine Reihe von Unterschieden in der Anordnung auf.
Zu diesen Unterschieden gehören:
- Dach – Glas oder Polycarbonat;
- Das Gehäuse ist vollständig transparent, oft aus Glas, was eine gleichmäßige Lichtstreuung gewährleistet;
- Beleuchtung – Bei der Auswahl der Lampen ist es wichtig, dass sie bei der Lichtabgabe keine Wärme abgeben und nur als zusätzliche Lichtquelle zur natürlichen Lichtquelle dienen;
- Die Basis bildet ein isoliertes Fundament mit Entwässerung und Heizung mit einer Aluminium- oder Holztragkonstruktion;
- Grundriss – rechteckig mit Satteldach gilt als klassisch;
- Platzierung – es wird empfohlen, gut beleuchteten, baumfreien Orten den Vorzug zu geben;
- Belüftungs- und Bewässerungssystem zur Stabilisierung des Mikroklimas;
- Das Heizsystem hängt vom finanziellen oder technischen Aspekt ab – Gas, Festbrennstoff, Elektro.
Neben den charakteristischen Strukturmerkmalen werden verschiedene Typen auch durch die Temperatur unterschieden. Also bei Temperaturen von 1 bis 8 °C – kalt, von 8 bis 22 °C – halbwarm und von 22 bis 28 °C – warm.
Für den Anbau unterschiedlicher Pflanzen werden verschiedene Arten verwendet. Bei der Auswahl der Exemplare ist es daher wichtig, die Wachstumsbedingungen in freier Wildbahn zu berücksichtigen, um die angenehmste Temperatur zu bestimmen.
Schauen wir uns ein Video über ein Gewächshaus in Singapur an, es ist einfach ein Wunder:
Warum werden sie verwendet?
Da es sich um einen ganz besonderen Gebäudetyp handelt, muss er einen ganz besonderen Zweck erfüllen.
Daher wird das Gebäude häufig genutzt für:
- Zuchten exotische und wärmeliebende Blumen und Bäume;
- Wachsende Pflanzen, die eine lange Vegetationsperiode haben und nicht im Freiland der Mittelzone reifen können;
- Entspannung für die Besitzer – allerdings ist zu bedenken, dass es sich hierbei nicht um einen Wintergarten handelt und Entspannung hier auf Kontemplation und Spaziergänge hinausläuft, nicht aber auf langfristigen Zeitvertreib.
Da diesem Gebäude eher eine ästhetische als eine praktische Rolle zukommt, wird besonderes Augenmerk auf die Schönheit der Anordnung dieses Gebäudes gelegt. Dank der Kombination aus hellen und exotischen Pflanzen, ihrer interessanten Platzierung auf Regalen, Regalen, Regalen und Blumentöpfen wird das Gewächshaus zu einer echten Perle und zu einer Quelle des Stolzes für den Gärtner.
Schauen wir uns ein wunderschönes Video über ein Haus mit Wintergarten an, das die Besitzer fälschlicherweise Gewächshaus nennen:
Gewächshaus und Gewächshaus: Was ist der Unterschied?
Obwohl diese Gebäude in mancher Hinsicht ähnlich sind, unterscheiden sie sich in einigen Nuancen.
Diese beinhalten:
- Zweck – Das Gewächshaus dient der dauerhaften Kultivierung exotischer Pflanzen ohne deren anschließende Verpflanzung ins Freiland. Das Gewächshaus dient der Aufzucht von Setzlingen, Grünpflanzen, Blumen forcieren und dann neu pflanzen;
- Materialien – Herkömmlicherweise kann ein Gewächshaus als preisgünstige Option für ein Gewächshaus bezeichnet werden, da es aus weniger edlen Materialien gebaut ist. Daher kann es durchaus sein, dass das Gewächshaus mit Polyethylen bedeckt ist, was für das Gewächshaus und die Pflanzen, die in diesem Gebäude wachsen, völlig inakzeptabel ist;
- Temperatur – Gewächshäuser zeichnen sich durch eine konstant hohe Temperatur aus, die notwendig ist, um das Wachstum von Grünpflanzen oder Setzlingen zu stimulieren. Gleichzeitig kann ein Gewächshaus als Kaltgewächshaus bezeichnet werden, da die Temperatur darin in manchen Fällen auf bis zu 8°C sinken kann. Letzteres ist bei kalten Arten und entsprechender Vegetation möglich.
Eines der Hauptmerkmale des Gewächshauses ist die Tatsache, dass in diesem Gebäude um jede Pflanze ein eigener Mikrokosmos entsteht. In diesem Fall wird der Einfluss jeder Pflanze auf die anderen berücksichtigt und abhängig von diesem Einfluss werden die Exemplare angeordnet. Dies ist in einem Gewächshaus nicht notwendig.
Das auffälligste Beispiel für die Unterschiede zwischen diesen Gebäuden sind die Pflanzen, die in ihnen wachsen. So werden im Gewächshaus exotische und wärmeliebende Pflanzen gezüchtet und im Gewächshaus Gemüse und Gemüse für die anschließende Aussaat im Freiland angebaut.
Jeder hat das Konzept eines „Gewächshauses“ gehört, aber nicht jeder weiß, was diese Struktur ist. Trotz der Ähnlichkeit mit einem Gewächshaus und einem Wintergarten handelt es sich hierbei um unterschiedliche Gebäude, die nicht verwechselt werden sollten.
Kommentare
Ein Gewächshaus und ein Gewächshaus sind völlig unterschiedliche Strukturen. Der erste dient dem Anbau tropischer Pflanzen und der zweite dem Gemüseanbau. Ein Gewächshaus kann eine Höhe von bis zu 8 - 10 m und ein Gewächshaus eine Höhe von nicht mehr als 3 - 4 m haben.
Ich erinnere mich, wie in einem Roman der Hausbesitzer, ein Italiener, Gäste an einen Tisch einlädt, der in seinem Zitronengarten gedeckt war. Und in unserem Land ist dies durchaus möglich, wenn Sie ein Gewächshaus zum Anbau von Zitrusfrüchten nutzen. Für Zitronen beispielsweise, die viel Licht benötigen, ist ein Gewächshaus der beste Ort.