DIY Glasgewächshaus: Materialien und Designmerkmale

Natur- und Wetterbedingungen ermöglichen nicht immer eine anständige Ernte. Hagel, Regen, plötzliche Kälteeinbrüche – all das kann sich negativ auf die Qualität der Ernte auswirken. Ein Gewächshaus aus Glas mit eigenen Händen kann dabei helfen.
Inhalt:
- Was ist besser: ein Gewächshaus aus Glas oder Polycarbonat
- Wo beginnen Sie mit dem Bau eines Glasgewächshauses mit Ihren eigenen Händen: Wählen Sie einen Standort
- Das Fundament legen und den Rahmen herstellen
- So reparieren Sie Glas in einem Gewächshaus
- Selbstgebautes doppelt verglastes Gewächshaus und seine Vorteile
- Merkmale des Designs eines Winterglasgewächshauses
Was ist besser: ein Gewächshaus aus Glas oder Polycarbonat
Gebäude aus Glas erfreuten sich vor einigen Jahrzehnten großer Beliebtheit.
Allerdings jetzt, es wird zunehmend durch Polycarbonat ersetzt Zu den Hauptvorteilen gehören:
- Die Fähigkeit, ultraviolette Strahlung zu übertragen, ohne Pflanzen zu schädigen;
- Flexibilität – Polycarbonat lässt sich leicht biegen und ohne Schaden in die gewünschte Form bringen. Daher ist es viel einfacher, daraus ein Gewächshaus zusammenzubauen, insbesondere wenn das Material von hoher Qualität ist;
- Einfache Handhabung – bei Bedarf können Polycarbonatschichten problemlos durch neue ersetzt werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung anderer Teile besteht;
- Wärmespeicherung – Im zeitigen Frühjahr erwärmen sich Gebäude aus Polycarbonat viel schneller als Gebäude aus Glas, was besonders wichtig für diejenigen ist, die sich für den Anbau von Grünpflanzen entscheiden.Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es nicht für heiße Sommertage geeignet ist, da die Gefahr besteht, dass die Sämlinge einfach verbrennen;
- Beständig gegen große Schneemassen – es reißt nicht und leckt nicht an den Verbindungsstellen, sodass Sie bei längerem Schneefall im Winter keine Angst vor der Zerstörung des Gewächshauses haben müssen.
Einige Gärtner halten Polycarbonat für ein ideales Material, andere weisen jedoch auf eine Reihe von Nachteilen hin, darunter zu schwaches Licht und die Gefahr, Pflanzen zu verbrennen, wenn die Außentemperatur steigt.
Gleichzeitig werden die Vorteile von Glas hervorgehoben:
- Haltbarkeit – Glas hält im Durchschnitt bis zu fünfzig Jahre, ohne sein Aussehen zu verlieren. Gleichzeitig verliert Polycarbonat nach einigen Jahren seine Transparenz und muss ersetzt werden;
- Schutz vor Pilzen, Schimmel und schädlichen Mikrobakterien, der durch eine durchgehende Struktur im Gegensatz zur Wabenstruktur von Polycarbonat aufgrund der unwichtigen Isolierung der Kanten gewährleistet wird;
- Unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, verformt sich nicht;
- Geringe Kosten – beim Bau ist es nicht notwendig, neues Glas zu verwenden; bereits verwendetes reicht aus;
- Nicht feuergefährlich – schmilzt bei erhöhter Temperatur nicht und entzündet sich im Gegensatz zu Polycarbonat nicht. Letzteres ist zwar schwer zu entzünden, verliert aber mit zunehmender Temperatur leicht seine Form;
- Es ist härter, verbiegt sich nicht und behält seine ursprüngliche Form;
- Praktikabilität in Bezug auf Heizsysteme. Als Verglasung können Sie absolut jede Art verwenden, da diese nicht so empfindlich auf Temperaturerhöhungen reagiert wie Kunststoff. Dies ermöglicht auch den Einbau eines „warmen Bodens“ in ein Vollglasgewächshaus;
- Es lässt das Licht perfekt durch, da es viel transparenter als Polycarbonat ist und es nicht zurückhält.
Über die Vor- und Nachteile von Materialien kann man lange streiten, es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass man beim Bau auch auf eine dritte Möglichkeit zur Lösung des Problems achten kann.
Kombinieren Sie beides, indem Sie das Dach mit Polycarbonat abdecken, was die Schneelast und die Glasseiten verringert. Diese Möglichkeit ist deutlich bequemer und günstiger, als den Rahmen komplett mit Kunststoff abzudecken.
Bei der Auswahl ist es wichtig, sich auf die Qualität des Materials und die Wetterbedingungen zu konzentrieren und zu berücksichtigen, was genau angebaut werden soll. Nur durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie die am besten geeignete Option auswählen.
Wo beginnen Sie mit dem Bau eines Glasgewächshauses mit Ihren eigenen Händen: Wählen Sie einen Standort
Nachdem die Materialprobleme geklärt sind, empfiehlt es sich, mindestens ebenso viel Zeit in die Wahl des Standorts für das Gebäude zu investieren. Der richtige Standort ist der Schlüssel zu einer großen und gesunden Ernte.
Bei der Auswahl eines Ortes ist es daher wichtig zu überlegen, ob es bequem ist, sich ihm zu nähern, seinen zukünftigen Standort mit der Windrose und der Position im Verhältnis zum Sonnenlicht zu vergleichen und zu bestimmen, wie bequem es ist, Strom dorthin zu leiten.
Weitere zu berücksichtigende Aspekte sind:
- Die Nähe von Bäumen ist besonders wichtig, da abgebrochene Äste das Material von Dach und Wänden durchdringen und die Ernte zerstören können;
- Es wird empfohlen, den Neigungswinkel der Fläche unter der Struktur zu berücksichtigen, um unnötige Belastungen zu reduzieren;
- Befindet sich der Standort an einem Ort, an dem im Winter Schneemassen vom Hauptgebäude abrollen oder im Sommer und bei Regenfällen außerhalb der Saison Wasser fließt?
- Wäre das Gebäude nicht wie ein Windkanal, der aus Gebäudewänden besteht?
Die Auswahl des richtigen Standorts für ein zukünftiges Bauwerk ist ein wichtiger Bauabschnitt.Die richtige Wahl bestimmt, wie gut die Ernte sein wird und wie viel Aufwand für die Pflege und Aufrechterhaltung des Betriebszustands der Struktur aufgewendet werden muss.
Das Fundament legen und den Rahmen herstellen
Der zweite Schritt, der nicht weniger wichtig ist als die Wahl des Standorts, ist die Grundsteinlegung. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass ein Glasgewächshaus ein recht hohes Gewicht hat und der Druck auf das Fundament berücksichtigt werden muss.
Darüber hinaus wird empfohlen, bei der Auswahl eines bestimmten Fundamenttyps besonders auf den Boden zu achten, da die Stabilität der Struktur davon abhängt.
Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten, die für eine solche Struktur am besten geeignet sind.:
- Monolithische Platte – geeignet für den Bau großer Gewächshäuser auf Lehmböden;
- Monolithisches Band, dargestellt durch Ziegel, Blöcke oder massiven Beton. Wird auf nicht wogenden Böden mit niedrigem Bodenwassergehalt verwendet;
- Pfähle aus Holz, Metall, Kunststoff oder Beton – werden für den Bau auf Lehmböden verwendet, die nicht zu einer schnellen Niederschlagsaufnahme neigen;
- Für Gebäude auf harten, tragfähigen Böden oder leichten Bauwerken empfehlen sich Pfeiler aus Beton, Ziegeln oder Blöcken.
Die Auswahl an Rahmenoptionen für den zukünftigen Bau ist nicht weniger vielfältig. Die häufigsten sind die in der Tabelle aufgeführten.
Haus | Es zeichnet sich durch gerade Seitenwände aus, deren Verglasung bis zum Boden reicht, was für die Sämlinge die angenehmsten Bedingungen schafft. Darüber hinaus hält diese Bauart den Belastungen durch Schnee und Regen problemlos stand und minimiert so das Risiko von Glasschäden. |
Runden | Es zeichnet sich durch eine runde Form und ein konvexes oder spitzes Dach aus.In der Mitte gibt es einen Platz für den Gärtner. Das spezielle Design der Riegel sorgt für eine hochwertige Belüftung, die keine Luftstagnation zulässt. Der einzige Nachteil ist, dass es ziemlich schwierig ist, einen solchen Rahmen selbst zu bauen. |
Niederländisch | Äußerlich sieht es ein bisschen wie ein „Haus“-Typ aus, aber die Wände darin sind leicht geneigt |
An der Wand montiert | Es zeichnet sich dadurch aus, dass eine der Wände an das Hauptgebäude angrenzt, wodurch die Wärme im Gewächshaus besser gespeichert wird |
Als optimaler Rahmentyp gilt ein „Haus“, das einfach zu bauen ist. Da die Struktur aus flachen Bauteilen besteht, ist das Einsetzen von Glas kein Problem.
So reparieren Sie Glas in einem Gewächshaus
Nach der Montage des Rahmens ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie das Glas darin befestigt wird. Typischerweise wird eine der folgenden Methoden verwendet:
- Traditionell – jedes Glasstück wird auf einen speziellen Kitt gelegt und dann mit kleinen Stiften befestigt. Da sich die moderne Baubranche ständig weiterentwickelt, können Sie Fensterkitt vergessen und auf abdichtende, schnell aushärtende Kitte achten;
- Kittfrei ist eine modernere und hochwertigere Methode zur Glasbefestigung. Dabei werden die Schichten einfach in spezielle Nuten mit einem Querschnitt eingelegt, der eine Abdichtung ohne den Einsatz von Spachtelmasse ermöglicht.
Beide Methoden sind weit verbreitet und es wird empfohlen, sich bei der Auswahl nur auf Ihre eigenen Bequemlichkeiten und Vorlieben zu konzentrieren.
Erfahren Sie im Video mehr über den Bau eines Gewächshauses mit eigenen Händen:
Selbstgebautes doppelt verglastes Gewächshaus und seine Vorteile
Da gewöhnliches Fensterglas mittlerweile durch doppelt verglaste Fenster ersetzt wird, ist es nicht verwunderlich, dass man auf Gartengrundstücken Gewächshäuser aus dem gleichen Material sieht. Da die Preise für Baumaterialien ständig steigen, werden nicht nur neue, sondern auch gebrauchte verwendet, die bei der Verglasung von Fenstern verwendet wurden.
Zu den Hauptvorteilen des Bauens aus doppelt verglasten Fenstern gehören:
- Gepflegtes und attraktives Erscheinungsbild;
- Fähigkeit, das gewünschte Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten;
- Hohe Beständigkeit gegen Schneelast und Windstöße;
- Haltbarkeit – doppelt verglaste Fenster verformen sich nicht und verlieren lange Zeit nicht an Transparenz;
- Hochwertige Wärmedämmung des Innenraums;
- Feuerbeständigkeit – die Komponenten sind nicht brennbar;
- Einfache Reparatur von Komponenten;
- Pflegeleicht;
- Widerstandsfähigkeit gegenüber körperlicher Beanspruchung und Stößen; wenn das Material versehentlich berührt wird, reißt oder bricht es nicht;
- Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen;
- Umweltsauberkeit;
- Sie sind eine ungeeignete Umgebung für die Vermehrung von Pilzen und pathogenen Mikroorganismen, die Pflanzen schädigen könnten.
Doppelt verglaste Fenster sind äußerst langlebig, was für jedes Bauwerk besonders wichtig ist. Im Gegensatz zu anderen Materialien sind sie bei Bedarf nur schwer zu brechen.
Eine solche Struktur wird jahrzehntelang treue Dienste leisten und Ihnen bei richtiger Pflege viele Ernten ermöglichen.
Der einzige Nachteil einer solchen Struktur sind ihre Kosten. Der Kauf aller Materialien kann Ihren Geldbeutel ziemlich stark belasten. Sie können etwas sparen, indem Sie das Dach aus einem anderen Material herstellen; Polycarbonat eignet sich hierfür perfekt.
Merkmale des Designs eines Winterglasgewächshauses
Obwohl alle Gewächshäuser in ihrem Wesen und Funktionsprinzip völlig gleich zu sein scheinen, ist dies nicht ganz richtig.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Winterbauten ihre eigenen Eigenschaften haben, die beim Bau nicht vergessen werden sollten:
- Material – Ein Wintergewächshaus hält nur dann ausreichend hohe Temperaturen aufrecht, wenn Wände und Dach aus Glas bestehen. Bei der Abdeckung des Rahmens mit Polycarbonat können stabil hohe Temperaturen nur durch den Einbau eines leistungsstarken Heizsystems aufrechterhalten werden. Und natürlich kann es nicht mit Folie abgedeckt werden, diese Option ist nur für Sommerkonstruktionen geeignet;
- Es ist zwingend erforderlich, über eine Heizung zu verfügen, ohne die Pflanzen einfach nicht wachsen können.
- Die Basis des Rahmens – es wird empfohlen, besonders auf Eisen und Holz zu achten, da andere Materialien dem Gewicht von Glas und Schnee möglicherweise nicht standhalten und einfach zusammenbrechen;
- Die Form des Daches – da im Winter die Gefahr besteht, dass große Schneemengen fallen, ist es wichtig, auf eine Neigung zu achten, damit der Schnee abrollt. Geschieht dies nicht, kann die Schneemasse durch das Dach dringen und auf die Ernte fallen;
- Das Fundament muss aus massivem Beton oder Ziegelstein bestehen; in keinem Fall darf die Winterversion einfach auf dem Boden installiert werden, ohne ein Fundament zu installieren;
- Strom – da der Tag zu dieser Jahreszeit deutlich kürzer ist als die Nacht, erhalten die Pflanzen nicht die erforderliche Lichtmenge und es empfiehlt sich, sie durch zusätzliche künstliche Beleuchtung zu unterstützen.
Wintermodelle haben eine Reihe von Eigenschaften, die man nicht vergessen sollte. Wenn man sie nicht beachtet, besteht die Gefahr, Energie zu verschwenden und die Ernte zu ruinieren.
Es ist durchaus möglich, mit eigenen Händen ein Glasgewächshaus zu bauen.Dies erfordert einige Anstrengungen und Geld, aber auf Wunsch kann jeder Grundstückseigentümer ein Gewächshausprojekt entwickeln und in die Realität umsetzen.
Eine weitere Möglichkeit für den kostengünstigen Gewächshausbau finden Sie im Video:
Kommentare
Mir scheint auch, dass Glas besser ist als Polycarbonat, es ist darunter nicht so heiß wie unter Polycarbonat. Unser Gewächshaus ist sehr klein, aber aus Glas; unsere Nachbarn haben Polycarbonat, und ich habe bereits festgestellt, dass es bei ihnen noch schlimmer ist.
Gewächshäuser aus Polycarbonat sind nicht schlecht, Sie müssen nur dafür sorgen, dass die Pflanzen gut belüftet sind, und dafür müssen Sie 2 Türen bauen. Und es ist nicht billig, Polycarbonat zu kaufen (um einen unangenehmen Geruch zu vermeiden), wählen Sie dicke, haltbare Platten.
Unser Gewächshaus besteht aus Fensterrahmen, die mein Vater von Leuten gekauft hat, nachdem er die Fenster durch eine Kunststoffversion ersetzt hatte. Das Ergebnis ist ein hervorragendes Gewächshaus – warm, die Sonne schadet den Pflanzen nicht und es hält jetzt lange. Glas ist das beste Material für ein Gewächshaus.