Blütenfäule an Paprika, Ursachen, Bekämpfungsmethoden

Blütenfäule ist eine häufige Erkrankung in Nachtschattengewächsen: Tomaten leiden darunter, und ihre Symptome treten häufig bei Paprika auf. Glücklicherweise ist die Krankheit nicht ansteckend; sie kann sich bei Kulturen entwickeln, die im Freiland und in Gewächshäusern angebaut werden.
Inhalt:
- Wie sieht es auf dem Foto aus, welche Symptome treten auf?
- Aus welchen Gründen tritt eine Pathologie auf?
- Bakterielle Form der Krankheit
- Blütenfäule an Paprika in Gewächshäusern und im Freiland
- Medikamente zur Bekämpfung der Krankheit
- Traditionelle Behandlungsmethoden
- Vorsichtsmaßnahmen
Wie sieht es auf dem Foto aus, welche Symptome treten auf?
Werschinnaja Fäulnis auf Paprika Am häufigsten sind unreife Früchte betroffen. Das Anfangsstadium besteht aus kleinen dunklen Flecken im oberen Teil der Frucht. Sie können einen grauen oder braunen Farbton haben; die wässrigen Gebilde nehmen schnell an Größe zu und fühlen sich hart an.
In einigen Fällen sind äußere Erscheinungen kaum wahrnehmbar, beim Schneiden der Frucht wird jedoch gebräuntes oder geschwärztes Gewebe beobachtet.
Aus welchen Gründen tritt eine Pathologie auf?
Gründe, die die Entwicklung von Blütenendfäule bei Paprika hervorrufen:
- Lufttemperatur über + 25 - + 30 C;
- Mangel an Feuchtigkeit oder plötzliche Änderungen der Luftfeuchtigkeit;
- unzureichende Beleuchtung;
- unausgewogene Ernährung;
- schwerer Boden, der die normale Atmung der Wurzeln verhindert;
- Schäden an den Wurzeln beim Jäten.
Mit steigender Lufttemperatur verdunsten die Blätter schnell Feuchtigkeit; wenn im Boden nicht genügend Feuchtigkeit vorhanden ist oder die Wurzeln ihre Aufgaben nicht gut bewältigen, beginnt der Prozess des Feuchtigkeitsabflusses aus den Früchten in die Blätter. Dieser Prozess führt zum teilweisen Absterben der Zellen an der Spitze der Schoten.
Büsche, die auf salzhaltigen oder versauerten Böden gepflanzt werden, leiden stärker unter diesem Phänomen.
Die Manifestation identischer Symptome wird durch einen Mangel an Phosphor, Mangan, Kalzium im Boden oder einen Überschuss an Stickstoff, Magnesium und Kalium verursacht.
Beachten Sie, dass bei einem Mangel an Kalzium möglicherweise keine äußeren Anzeichen der Krankheit auftreten, aber wenn Sie in die Frucht schneiden, können Sie die betroffenen braunen Flecken erkennen.
Bakterielle Form der Blütenendfäule
Zusätzlich zur physiologischen Pathologie kann das Auftreten von Blütenendfäule durch pathogene Bakterien verursacht werden, die im Boden oder in den Überresten abgestorbener Pflanzen vorkommen, und sie können auch durch Insekten verbreitet werden.
Zu den gefährlichen Auslösern zählen auch Lufttemperaturen über +28 +30 °C und eine Luftfeuchtigkeit über 70 %. Solche Bedingungen treten häufig in Gewächshäusern auf.
Die bakterielle Form der Krankheit befällt Früchte, die auf dem Boden liegen oder den Boden berühren. Dies geschieht, wenn die Büsche nicht angebunden sind, insbesondere wenn die ersten Fruchtbüschel sehr niedrig liegen.
Blütenfäule an Paprika in Gewächshäusern und im Freiland
Die Krankheit tritt während der Reifezeit der Ernte auf. Im Anfangsstadium treten wässrige Bereiche auf, die nach zunehmender Größe eine dunkelgraue oder braune Farbe annehmen. Die Ursache für dunkle Flecken sind sich aktiv vermehrende saprophytische Pilze.
Die Schale an beschädigten Oberflächen wird rau und scheint nach innen gezogen zu werden. Es treten nekrotische Veränderungen in der Dicke der Fruchtwände auf, die beim Schneiden deutlich sichtbar sind
Blütenfäule ist eine nicht ansteckende Krankheit, jedoch leiden die dadurch geschädigten Früchte häufig unter Pilz- oder Virusschäden.
Wenn sich die Situation der Blütenendfäule aufgrund der Witterungsbedingungen von Jahr zu Jahr wiederholt, bietet sich die Anpflanzung resistenter Paprikasorten an.
Wir geben sie in Tabelle 1 an.
Pfeffersorte | Kurze Charakteristika |
Eroschka | Hochertragreich, kann im Freiland und in Gewächshäusern angebaut werden. Relativ resistent gegen Viruserkrankungen und Blütenendfäule |
Wunderbaum f1 | Hybrid für geschlossenes Gelände. Verträgt schlechte Beleuchtung und ist resistent gegen Blütenendfäule. |
Agapowski | Ergibt hervorragende Erträge beim Anbau im Freiland und in Gewächshäusern. Wird selten krank. Beständig gegen plötzliche Temperaturschwankungen |
Latino f1 | Eine früh reifende, ertragreiche Hybride, die resistent gegen Stress und Wetterveränderungen ist |
Schauen wir uns ein nützliches Video über Blütenendfäule bei Paprika und die Gründe für ihr Auftreten an:
Biologische und chemische Mittel zur Bekämpfung der Krankheit
Sie können Blütenendfäule an Paprika in Gewächshäusern und im Freiland mit ziemlich wirksamen Medikamenten bekämpfen, die in Gartengeschäften weit verbreitet sind.
Um das Lernen zu erleichtern, stellen wir Tabelle 2 zusammen.
Arzneimittelname | So bereiten Sie die Komposition vor | Erwartete Ergebnisse |
Kaliumhumat oder Gumifield | 5g pro 50 Liter Wasser | Zunehmende Widerstandsfähigkeit gegen Dürren und Krankheiten. Stimulierung des Wachstums |
Megafol | 20 ml pro 10 Liter Wasser | Schutz vor Stress, Anregung des Pflanzenwachstums.Bereitstellung der für das Wachstum notwendigen Mineralstoffe. |
Brexil-Kalzium | 1,5 - 2 g pro 1 Liter Wasser | Beseitigt Bor- und Kalziummangel und verhindert die Entwicklung von Pathologien |
Fitosporin | 3 Teelöffel pro 10 Liter Wasser | Biofungizid, das die Entwicklung von Blütenendfäule hemmt |
Volksheilmittel zur Behandlung
Zur Bekämpfung der Pfefferkrankheit verwenden Sie:
- Wenn die ersten Anzeichen auftreten, verwenden Sie einen Aufguss von 50 g Knochenmehl in 1 Liter kochendem Wasser, lassen Sie die Lösung eine Woche lang stehen, filtrieren Sie sie und verdünnen Sie sie mit 20 Litern Wasser. Wird zur Verarbeitung von Blättern verwendet.
- Calciumacetatlösung. Es wird durch Mischen von 1 Liter 9 %igem Essig und einem Glas Kreide hergestellt; nach Abschluss der chemischen Reaktion wird das Produkt in 30 Liter Wasser verdünnt;
Holzasche ist ein ebenso wirksames Mittel. Sein Aufguss wird dem Wasser zur Bewässerung der Büsche zugesetzt und die Pflanzen werden damit bestäubt.
Vorsichtsmaßnahmen
Es gibt viele Mittel zur Behandlung von Spitzenfäule an Paprika in Gewächshäusern und im Freiland. Als optimale Option nennen wir aber dennoch den kompetenten Einsatz vorbeugender Maßnahmen.
Die Bewässerung sollte unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen geplant werden; bei heißem Wetter müssen Sie mehr Wasser hinzufügen. Während dieser Zeit ist es sinnvoll, eine Tropfbewässerung zu verwenden, die eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit gewährleistet und keinen Anstieg der Luftfeuchtigkeit hervorruft.
Das Mulchen von Beeten ist vorteilhaft; als Mulch können getrocknetes Gras, verrottetes Sägemehl, Stroh und Kompost verwendet werden.
Überschüssige Blätter von den Büschen sollten entfernt werden. Durch dieses Verfahren wird die Verdunstung von Feuchtigkeit verringert und der Abfluss ist dementsprechend geringer.
Saure Böden sollten gekalkt und mit Dolomitmehl und Asche versetzt werden.
Vor der Aussaat ist es wichtig, die Samen mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat, Zinksulfat, Kupfersulfat und Wachstumsstimulanzien zu behandeln.
Gewächshäuser sollten gut belüftet sein, Bodentemperatur und -feuchtigkeit sollten kontrolliert werden.
Von Krankheiten befallene Früchte sollten aus den Büschen entfernt werden. Bei Bedarf werden Pflanzen auf Stützen befestigt. Stiefkinder sollten vorsichtig entfernt werden, um die Pflanzen nur minimal zu verletzen.
Schauen wir uns ein weiteres Video mit nützlichen Tipps eines erfahrenen Agronomen an:
Da erfahrene Gemüseanbauer die Natur der Blütenendfäule kennen und wissen, warum sie Paprika befällt, kommen sie relativ schnell mit dem Problem zurecht. In diesem Fall sind die Anwendung einer Volldüngung, die Behandlung der Pflanzen und eine rechtzeitige Bewässerung wirksam.
Schädlinge