Wachsende Arctotis oder Bärenohr

Arctotis auch Bärenohr genannt. Diese Pflanze erhielt ihren Namen von ihren behaarten Blättern und Stängeln, die Bärenohren ähneln. Arctotis stammt aus Südafrika und ist daher eine wärmeliebende Pflanze.
Heute sind etwa 30 Arten dieser Blume bekannt. Wachsende Arctotis erfreut sich großer Beliebtheit, da sich seine Blumen bei der Herstellung von Blumensträußen ideal mit vielen anderen kombinieren lassen.
Auf Fotos kann ein blühendes Bärenohr mit einer Gerbera verwechselt werden, sie sind sich sehr ähnlich. Blumen gibt es in den unterschiedlichsten Farben, aber sie sind immer leuchtend, saftig und attraktiv. Nach der Blüte bilden sich Achänen mit einem eigentümlichen Büschel, aus denen Samen für die weitere Aussaat gesammelt werden können. Arctotis-Samen sind sehr, sehr klein und behalten ihre Keimfähigkeit 2 Jahre lang.
Der Anbau von Arctotis ist kein Problem. Es ist nicht sehr wählerisch, was den Boden betrifft; jeder Boden reicht aus, außer solche, die zu schwer sind. Diese Blumen wachsen sehr gut in gut durchlässigen, kalkhaltigen Böden. Es ist besser, sich beim Anbau von Bärenohren nicht von organischen Düngemitteln mitreißen zu lassen; zu feuchte Böden sollten vermieden werden.
Diese Blume liebt das Licht, nicht umsonst ist ihre Heimat Südafrika. Für die Samenkeimung ist eine ausreichende Flüssigkeitsmenge notwendig, denn in der natürlichen Klimazone Afrikas, wo die Pflanze herkommt, lindert reichlich Nachttau die Dürre. Arctotis verträgt Kälte und Trockenheit gut, eine gute Bewässerung sollte jedoch nicht vernachlässigt werden.
Die Pflanze wird durch Samen vermehrt, indem die Sämlinge Ende Mai ins Freiland gepflanzt werden. Die Pflege ist unprätentiös; an besonders heißen Tagen muss Unkraut gejätet, der Boden um die Büsche gelockert und reichlich gegossen werden.