Die Immortelle auf dem Foto ist sehr vielfältig

Immortelle

Anschauen Immortelle auf dem Foto, können wir einen Rückschluss auf die Vielfalt dieser Pflanze ziehen. Und tatsächlich umfasst seine Gattung 500 bis 600 Arten!

Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist oft ein mehrjähriges, seltener ein einjähriges Kraut. Immortelle wächst oft in Form von Sträuchern und Halbsträuchern. Diese Pflanze wird auch Tsmin genannt.

Immortelle findet man auf Waldlichtungen, an trockenen Hängen, wo sandiger Boden vorherrscht. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30-50 cm, die Stängel sind kurz weichhaarig, aufrecht und näher an der Bodenoberfläche verholzt.

Sie blüht im Sommer; die Immortelle auf dem Foto zeigt uns zitronengelbe Blüten, gesammelt in kleinen kugelförmigen Körben. Immortelle wird gleich zu Beginn der Blüte als medizinischer Rohstoff geerntet, während sich die Körbe noch nicht geöffnet haben. Die Rohstoffe werden im Schatten an der frischen Luft getrocknet.

Immortelle ist sowohl in der traditionellen als auch in der Volksmedizin bekannt. Wird bei entzündlichen Erkrankungen der Gallenblase und Gallensteinen eingesetzt. Die harntreibenden Eigenschaften des Kreuzkümmels werden bei Erkrankungen der Nieren und der Blase genutzt.

Cmin hat eine ausgeprägte choleretische Wirkung, daher werden auf seiner Basis hergestellte Medikamente bei Cholezystitis und Hepatocholezystitis eingesetzt.

In der Volksmedizin wird das Immortellenkraut in Form von Tees als Choleretikum, zur Behandlung von Blasenerkrankungen, Gastritis und als blutstillendes Mittel eingesetzt.

Die Blumenkörbe aus Kreuzkümmel enthalten das natürliche Antibiotikum Arenarin, daher werden Abkochungen von Immortellenblüten als Desinfektionsmittel verwendet.

Außerdem enthalten Kreuzkümmelblüten die Vitamine C und K, ätherische Öle, Carotin, Tannine und nützliche Mikroelemente.