So organisieren Sie die Bewässerung von Zimmerpflanzen am besten

Richtige Bewässerung auf der Baustelle
Damit Zimmerpflanzen gut wachsen und Freude an ihrer Blüte haben, sollten sie richtig gepflegt werden.
Jede Pflanze benötigt eine bestimmte Menge Feuchtigkeit.
Daher muss ein unerfahrener Gärtner wissen, wie er richtig vorgeht Bewässerung Zimmerpflanzen.
Inhalt:

Pflanzenarten und ihre Bewässerung

Alle Zimmerpflanzen lassen sich entsprechend der aufgenommenen Feuchtigkeitsmenge in 3 Gruppen einteilen:
  1. Blumen, die reichlich gegossen werden müssen: Azalee, Calamus, Cyperus, Begonie, Ficus usw.
  2. Pflanzen, die mäßiges Gießen benötigen: Dracaena, Palme, Chlorophytum, Columna, Spargel usw.
  3. Blumen, die selten gegossen werden müssen: Kaktus, Gloxinia, Crassula usw.
  4. Viele Sukkulenten müssen im Winter nicht gegossen werden. In der warmen Jahreszeit werden sie mäßig gegossen.
Pflanzen mit einem starken Wurzelsystem, die in Tontöpfen wachsen und über große Drainagelöcher verfügen, benötigen viel Wasser.
Richtige Bewässerung auf der Baustelle
Während der Blüte und dem Wachstum sollte reichlich gegossen werden. Pflanzen, die in einem Raum mit warmer und trockener Luft stehen, benötigen viel Feuchtigkeit.
Während der Ruhephase und wenn die Pflanze in einem kühlen Raum steht, sollte die Bewässerung der Pflanzen reduziert werden.
Wenn im Topfboden keine Löcher vorhanden sind, sollte in einem nicht porösen Gefäß die Bewässerung der Pflanzen bei regnerischem Sommerwetter ebenfalls reduziert werden.
Um die Bewässerung von Zimmerpflanzen zu organisieren, müssen Sie klares Leitungswasser verwenden. Es wird nicht empfohlen, abgekochtes Wasser zu verwenden, da es wenig Sauerstoff enthält. Berücksichtigen Sie beim Gießen die Härte des Wassers.
Es empfiehlt sich, mit weichem Wasser zu gießen: geschmolzenem Schnee, Regenwasser.
Sammeln Sie vor dem Eingriff Wasser in einem Behälter und lassen Sie ihn über Nacht stehen, ohne ihn mit einem Deckel abzudecken. Gießen Sie die Blumen mit kaltem Wasser bei Raumtemperatur.
Im Ruhezustand, wenn die physiologischen Prozesse der Pflanze unterbrochen sind, Wasser es sollte nicht bewässert werden.

Wie oft Zimmerpflanzen gießen?

Um festzustellen, ob eine Pflanze bewässert werden muss, können mehrere Manipulationen durchgeführt werden.
Wenn der Boden bei der Untersuchung wie Staub aussieht, benötigt die Pflanze dringend Feuchtigkeit. Eine andere Möglichkeit: Tauchen Sie Ihren Fingernagel in die Erde. Wenn keine Anzeichen von Feuchtigkeit vorhanden sind, sollte die Pflanze gegossen werden.
Die Häufigkeit des Gießens hängt von der Jahreszeit, den Standortbedingungen der Blüte und den Besonderheiten der Pflanze selbst ab.
Während der heißen Jahreszeit sollte die Pflanze etwa 2-3 Mal pro Woche abends gegossen werden. Im Winter sollte seltener und nur morgens gegossen werden.
Wenn im Raum viel Wärme und Licht vorhanden ist, steigt der Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze. Pflanzen, die in Plastikbehältern wachsen, müssen häufiger gegossen werden als Blumen in Keramiktöpfen.
Bewässerung
Zimmerpflanzen mit dünnen Blättern sollten häufiger gegossen werden. Pflanzen mit breiten, großen Blättern müssen im Gegensatz zu Pflanzen mit dicken, fleischigen Blättern häufig gegossen werden.
Um die mehr oder weniger große Bewässerung von Pflanzen zu bestimmen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: Temperatur und Wasserqualität, Bewässerungsregime usw.

Bewässerungsmethoden

Pflanzen gießen kann auf zwei Arten erfolgen:
  • Eintauchen in Wasser
  • Gießen aus einer Gießkanne
Die Methode des Eintauchens in Wasser wird recht selten angewendet, da dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nimmt. Doch es gibt Pflanzen, für die diese Bewässerungsmethode optimal ist.
Zu diesen Pflanzen gehören Gloxinia und Saintpaulia. Wenn Feuchtigkeit auf die Blätter dieser Pflanzen gelangt, wirkt sich dies nachteilig aus. Sie müssen den Topf in einen Behälter mit Wasser tauchen und eine Weile stehen lassen. Wenn die Erde im Topf zu glänzen beginnt, können Sie sie entfernen.
Am einfachsten gießt man mit einer Gießkanne. Sie müssen eine Gießkanne mit einem langen und dünnen Ausguss kaufen. Es sollte bis zum Bodenrand abgesenkt werden.
Dies geschieht, um zu verhindern, dass Wasser auf die Blätter gelangt. Der Ausguss der Gießkanne sollte so tief wie möglich bis zum äußersten Topfrand abgesenkt werden.
Das Gießen aus einer Tasse oder einem anderen runden Behälter wird nicht empfohlen, da das Wasser in großen Mengen ausläuft, was sich negativ auf die Pflanze auswirkt.
Es ist darauf zu achten, dass beim Gießen kein Wasser den Boden erodiert oder auf das Rhizom und die Zwiebel der Pflanze gelangt.
Während der Ruhephase sollte die Pflanze Wasser bis Wasser in der Pfanne erscheint. Nach einer halben Stunde kann es entfernt werden.
Es ist wichtig, den Boden zu überwachen und zu verhindern, dass er durchnässt wird oder austrocknet.
Wenn die Sonnenstrahlen auf die Pflanze fallen, ist es nicht empfehlenswert, die Blätter zu besprühen und die Blüte zu gießen.
Dies kann zu Verbrennungen führen. Einige Pflanzen, deren Blätter Haare haben, müssen nicht besprüht werden. Zu diesen Pflanzen gehören Pelargonie, Siningia, Uzambara-Veilchen usw.

Falsches Gießen: Anzeichen und deren Beseitigung

Bei falscher Bewässerung können die Blätter einer Zimmerpflanze welken oder sogar abfallen.
Übermäßige Feuchtigkeit im Boden wird durch Wasserstau in der Pfanne angezeigt. Um es zu beseitigen, entfernen Sie den Erdklumpen und nehmen Sie die Feuchtigkeit mit Papier auf. Anschließend stellen Sie die Pflanze an einen warmen Ort, damit die Erde austrocknet.
Die wichtigsten Anzeichen für Feuchtigkeitsmangel: Weiche und herabhängende Blätter von Pflanzen, Knospen und Blüten verdorren und fallen ab.
Bei Überfeuchtung Boden Möglicherweise bemerken Sie vergilbte Stellen auf den Blättern. Die Blattspitzen werden braun.
Gleichzeitig verlangsamt sich das Pflanzenwachstum. Auf der Bodenoberfläche findet man Schimmel und auf den Stängeln einen grauen Belag.
Zimmerpflanzen werden Sie bei richtiger Bewässerung lange mit ihrer Blüte erfreuen.
Video zur Tropfbewässerung zum Selbermachen:
BewässerungRichtiges Gießen