Wie man Kakteen zu Hause gießt, Pflegefunktionen

Die meisten Blumenliebhaber haben eine Vorliebe dafür Kakteen. Diese immergrünen Pflanzen können eine interessante Dekoration für Ihr Zuhause oder Ihr Büro sein. Sie sind unprätentiös in der Pflege. Wie gießt man Kakteen zu Hause und sorgt für günstige Bedingungen?
Inhalt:
- So pflegen Sie Kakteen
- Bewässerungsgrundlagen
- Anforderungen an die Wasserqualität
- Wassertemperatur
- Merkmale der Bewässerung zu verschiedenen Jahreszeiten
- Muss ich düngen und wann?
- Ist es möglich, eine Blüte zu provozieren?
Wie man sich kümmert
Kakteen haben drei Perioden, die sich abwechselnd ablösen: Blüte, Ruhe und Wachstum. Sie wachsen nicht schnell. Wenn Sie sich für den Erhalt einer solchen Pflanze entscheiden, sollten Sie sich vorab darüber informieren, welche Parameter sie benötigt.
Standort
Verschiedene Arten haben Vorlieben für Beleuchtung. Diejenigen, deren Heimat die Wüste ist (Echinopsis, Gymnocalycium), lieben viel Licht. Es ist besser, sie auf Fensterbänken zu platzieren.
Vertreter der Waldflora (Epiphyllum, Zygocactus, Dekabrist) sind an dunklere Bereiche gewöhnt. Besser ist es, sie an Fenstern auf der Ost- oder Nordseite anzubringen. Wenn zu viel Licht vorhanden ist, werden Lebenszyklen gestört.
Die Erde
Jede Kaktusart hat ihre eigenen Anforderungen an Erde. Alle Vertreter der Art benötigen einen Boden, der Luft und Feuchtigkeit gut durchlässt. Der Boden sollte mit der Zeit nicht verdichten und locker bleiben. Die meisten Exemplare mögen leicht sauren Boden.
Kapazität
Stachelige Pflanzen sollten nicht in großen Behältern wachsen. Die Auswahl der Töpfe erfolgt nach der Größe des Rhizoms und der oberirdischen Teile.
Temperatur
Kakteen sind eine Pflanzenart, die Temperaturschwankungen gut verträgt. Trotz ihrer Liebe zur Wärme gedeihen sie gut in kühlen Räumen. Allerdings sollten Sie den Topf nicht in der Nähe von Heizkörpern aufstellen, wo die Luft sehr trocken ist.
Alle Mitglieder der Art werden durch häufige Standortwechsel beeinträchtigt. Es ist nicht erforderlich, den Topf um seine Achse zu drehen. Wenn es viele davon gibt, ist es praktisch, sie auf einem Ständer oder einer Palette aufzubewahren.
Bewässerungsgrundlagen
Kakteen wachsen unter ungewöhnlichen klimatischen Bedingungen, daher gelten besondere Anforderungen an ihre Bewässerung. Diese Angelegenheit hat ihre eigenen Feinheiten, die mit der zyklischen Natur der Pflanze verbunden sind. Einige in der Wüste wachsende Exemplare können mehr als tausend Liter Wasser ansammeln.
Die Bewässerung kann auf zwei Arten erfolgen:
- Standard Bewässerung aus einer Gießkanne mit dünner Tülle oder einem anderen Behälter.
- Wasser wird in die Pfanne des Topfes gegossen. Durch die Drainagelöcher nimmt der Boden so viel Feuchtigkeit wie nötig auf.
Blumenexperten sagen, dass es keinen großen Unterschied gibt, wie man einen Kaktus gießt. Sie können zwischen verschiedenen Methoden wechseln oder der im Einzelfall bequemsten Variante den Vorzug geben.
Vermeiden Sie, dass Wasser auf den Pflanzenstamm gelangt. Überschüssige Feuchtigkeit verursacht mehr Schaden als Feuchtigkeitsmangel. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht in der Pfanne stagniert.
Anforderungen an die Wasserqualität
Fast alle Pflanzen mögen es nicht hart Wasser. In den meisten Regionen ist Leitungswasser nicht von hoher Qualität. Es ist notwendig, es zu verteidigen.Die beste Option wäre die Anschaffung eines Filters, der Chlor gut entfernt. Bei hartem Wasser ist auch Kochen erlaubt.
Wenn Sie Zugang zu destilliertem Wasser haben, können Sie es verwenden. Allerdings kann diese Methode zu teuer sein.
Nehmen Sie möglichst Schmelz- oder Regenwasser. Eine gute Option für Bewohner von Privathäusern, die jederzeit die Möglichkeit haben, nach draußen zu gehen. Diese Flüssigkeit ist ideal zum Gießen. Pflanzen erhalten unter natürlichen Bedingungen Feuchtigkeit mit identischer Zusammensetzung.
Wassertemperatur
Bei geeigneter Wassertemperatur fühlt sich der Kaktus wohl. Zur Bewässerung sollte die Temperatur 5-7 °C über der Raumtemperatur liegen.
Andere Experten sind der Meinung, dass die beste Option zum Gießen eine Flüssigkeit mit einer Temperatur von 30-40 °C an einem beliebigen Thermometer im Raum ist.
Für Sprühen Du solltest heißeres Wasser nehmen. Während der Bewässerung kühlt es schnell ab. Kakteen lieben diese Art von Feuchtigkeit. Es empfiehlt sich, eine feine Sprühdüse zu wählen.
Um Pflanzen mit Schmelz- oder Regenwasser zu gießen, empfiehlt es sich, dieses in der Sonne vorzuwärmen.
Merkmale der Bewässerung zu verschiedenen Jahreszeiten
Kakteen benötigen unterschiedliche Intensitäten Glasur je nach Jahreszeit. Berücksichtigt werden Parameter wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtung, Bodenart und Lebenszyklusstadium. Auch in natürlichen Lebensräumen verändern sich die Umweltparameter je nach Jahreszeit.
Winter
Blumenzüchter interessieren sich dafür, wie man einen Kaktus im Winter zu Hause gießt. Dieser Zeitraum ist durch niedrigere Temperaturen gekennzeichnet. Die Bewässerung erfolgt mäßig. Im Winter sollten Sie die Intensität auch dann nicht steigern Blüte.
Mit einem Bleistift oder Holzstab können Sie prüfen, wie feucht die Erde ist. Konzentrieren Sie sich darauf, wie der Boden aussieht und ob er trocken ist.
Frühling
Ab Mitte des Frühlings intensiviert sich das Pflanzenwachstum. Das bedeutet, dass mehr Feuchtigkeit benötigt wird. Ab Mitte April sollte die Bewässerungshäufigkeit erhöht werden. Überwachen Sie den Zustand des Bodens. Ständiges Stehen der Wurzeln im Wasser ist schädlich und birgt die Gefahr von Fäulnis.
Sommer
Wie gießt man Kakteen im Sommer zu Hause und wie ändert man die Pflege? In der heißen Jahreszeit benötigt die Pflanze mehr denn je Flüssigkeit. Die Bewässerungsintensität ist im Sommer im Vergleich zu anderen Jahreszeiten am höchsten. Damit sich die Pflanze wohlfühlt, üben Sie feines Sprühen. Diese Methode ist sicher, es besteht keine Gefahr der Wurzelfäule.
Herbst
In der Herbstsaison sollte die Bewässerung in zwei Schritten erfolgen. Bis Mitte Oktober sollte die Bewässerungsmenge ähnlich wie im Sommer beibehalten werden. Dann wird die Häufigkeit reduziert und bis Ende November minimiert.
Bei Kakteen ist auf saisonale Bewässerung zu achten. Davon hängen der Ton und das Wohlbefinden der Zimmerpflanze ab. Bei richtiger Herangehensweise wird es Sie mit seinem hervorragenden Erscheinungsbild begeistern.
Muss ich düngen und wann?
Kakteen brauchen nicht häufig Füttern. Bevorzugen Sie bei der Auswahl des Düngers stickstoffhaltige Dünger. Blumenzüchter raten vom Kauf von Düngemitteln mit organischer Zusammensetzung für Kakteen ab.
Am einfachsten ist es, Düngemittel mit flüssiger Struktur auszubringen. Die ideale Option wäre, in einem Blumenladen ein fertiges Produkt zu kaufen, das speziell für Kakteen entwickelt wurde. Es sollte gemäß den Anweisungen mit gefiltertem oder abgekochtem Wasser verdünnt werden.
Es ist nicht nötig, zu viel zu füttern Düngemittel. Der Missbrauch von Düngemitteln ist schädlicher für die Pflanze als ein Mangel an Nährstoffen.
Arten von Düngemitteln:
- Stimulierende Blüte. Sie enthalten Kalzium, Stickstoff und Phosphor.
- Für die Ruhezeit. Zu diesem Zweck haben Mineralien ein anderes Verhältnis. Nehmen Sie 2-mal weniger Phosphor zu sich.
Düngemittelmischungen sollten sorgfältig verdünnt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, der Pflanze eine zu konzentrierte Flüssigkeit zu verabreichen.
Ist es möglich, eine Blüte zu provozieren?
Dies ist eine Pflanze, die selten gefällt Blüte. Es ist nicht immer möglich, ihn zu diesem Prozess zu drängen. Zunächst gilt es, alle notwendigen Lebensbedingungen (Licht, Bewässerung, Luftfeuchtigkeit) aufrechtzuerhalten. Einige Gärtner fügen dem Boden spezielle Düngemittel hinzu.
Sie können ein Drainagerohr in den Boden einbauen. Injizieren Sie Wasser mit einer Spritze ohne Nadel hinein. Vergessen Sie dabei nicht, den Feuchtigkeitsgrad zu kontrollieren.
Denken Sie daran, dass der Kaktus erst ab einem bestimmten Alter blüht. Darüber hinaus muss nach der Ruhephase ein Blütezyklus beginnen.
Kakteen sind außergewöhnliche Pflanzen, die keiner komplizierten Pflege bedürfen Pflege. Es genügt, sich an die einfachen Pflege- und Bewässerungsregeln zu erinnern. Unter guten Bedingungen sieht der Kaktus nicht nur toll aus, sondern erfreut den Besitzer auch mit seiner Blüte.
Sehen wir uns nun im Video an, wie man Kakteen zu Hause gießt:
Kommentare
Ich gieße meine Kakteen zweimal pro Woche mit Wasser, das durch einen normalen Sperrfilter geleitet wird, und wenn sie zu blühen beginnen, gieße ich sie mit Mineralwasser, das ich aus einer echten Quelle entnehme.
Wir gießen die Kakteen mit Wasser, das mindestens zwei Tage gestanden hat. Sie wachsen sehr langsam und blühen regelmäßig – es ist sehr schön. Manche blühen einen Tag lang, andere eine Woche lang.
Ich gieße Kakteen mit normalem Leitungswasser. Sie wachsen wunderschön und haben in 5 Jahren sogar ein paar Mal geblüht. Ich hätte nicht gedacht, dass diese Stacheligen so ein Problem mit dem Gießen haben)) Ich werde einige Ratschläge berücksichtigen.
Ich gieße Kakteen, wie andere Zimmerpflanzen auch, nur mit gereinigtem Wasser. Zuvor habe ich es mit klarem Leitungswasser gegossen, aber auf der Erde und im Topf bildeten sich Salzablagerungen. Ich gieße die Kakteen, wenn die Erde austrocknet; man kann sie nicht übergießen, aber „übermäßiges Austrocknen“ ist auch schädlich, da sie dadurch austrocknen können. Im Winter und frühen Frühling reduziere ich die Bewässerung auf einmal alle 7–10 Tage.