Tomaten kneifen

Beim Kneifen wird die Spitze der Pflanze über dem oberen Blatt mit einer kleinen Schere oder den Fingern entfernt. Der Zweck des Kneifens besteht darin, die Energie auf die Blüte und Fruchtbildung umzuleiten.
Das Kneifen von Tomaten dient der schnelleren Reifung der Früchte, da Tomaten ohne diese Methode lange grün bleiben können.
Das Kneifen kann bei Gurken, Tomaten, Erbsen, Melonen usw. erfolgen. Das Kneifen von Tomaten erfolgt bei großen Sorten, damit die Früchte vor dem kalten Wetter reifen. Tomaten sollten zu einem Stiel geformt werden, sodass sieben oder acht Blütenbüschel übrig bleiben. Sie hinterlassen auch 1 oder 2 Stiefsöhne, um eine zusätzliche Ernte zu erzielen. Alle anderen Stiefsöhne an den Wurzeln und aus den Blattachseln werden entfernt.
Es ist besser, die Morgenzeit zu wählen, dann brechen die Stiefsöhne leichter ab. Um eine Virusinfektion anderer Pflanzen zu verhindern, werden die Stiefsöhne nicht abgeschnitten, sondern seitlich abgebrochen. Blätter an den Wurzeln und am Boden, unnötige Stiefsöhne müssen entfernt werden, um verschiedenen Tomatenkrankheiten vorzubeugen. Sie müssen sicherstellen, dass der Stängel an der Wurzel trocken ist, dass Licht dorthin gelangt und dass eine Luftzirkulation gewährleistet ist.
Tomatenfrüchte entwickeln sich an Blütenstielen, die zwischen den Knoten des Hauptstiels wachsen. Sie können nicht abgeschnitten werden, da daraus Tomaten entstehen. Es ist notwendig, die entstehenden Tomatenblüten zu konservieren. Neue Triebe, die in den Internodien wachsen, sowie alte Blätter werden entfernt.
Durch die richtige Pflege der Tomaten erhalten Sie saftige und schmackhafte Früchte. Eine gute Ernte ist ein Indikator für einen echten und erfahrenen Gärtner.Das Kneifen ist eine der häufigsten Methoden der Tomatenpflege.