Knoblauchkrankheiten

Knoblauch wird in vielen Ländern der Welt angebaut. Es verleiht verschiedenen Gerichten nicht nur eine würzige Note, sondern wird auch als Antiseptikum für medizinische Zwecke eingesetzt.

Der Anbau von Knoblauch in Ihrem Ferienhaus sowie die anschließende Lagerung erfordern Erfahrung und Wissen, da diese Kulturpflanze von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden kann.

Knoblauchkrankheiten können nicht nur Knoblauchzehen, sondern auch Blätter und Blütenstände der Pflanze befallen.

Rost gilt als eine der gefährlichsten Krankheiten. Es infiziert Knoblauchblätter und bedeckt sie mit sogenannten konvexen, hellgelben Pads, die sich anschließend schwarz verfärben. Wird der Rostbildung nicht rechtzeitig vorgebeugt, trocknen die Blätter vorzeitig aus und die Pflanze stirbt ab.

Eine weitere häufige und gefährliche Krankheit ist die Halsfäule, deren Erreger ein Pilz ist. Darüber hinaus erfolgt die Primärinfektion vor der Ernte durch Ablagerung von Blättern, in denen sich der Erreger der Krankheit entwickelt.

Schäden an Knoblauch durch Weißfäule können während der Reifezeit oder während der Lagerung auftreten. Die Krankheit äußert sich in einer Gelbfärbung junger grüner Blätter und deren anschließendem Absterben. Und der Knoblauch selbst wird wässrig und verrottet.

Die Lagerung von Knoblauch bei hohen Temperaturen (über 20 Grad) führt zu einer Pilzkrankheit namens Schwarzschimmel.

Knoblauchmosaik ist eine Viruserkrankung. Das Virus infiziert die Blütenstände und Blätter der Pflanze in Form eines Mosaikmusters.

Wenn die ersten Anzeichen einer Knoblauchkrankheit auftreten, sollten alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu beseitigen.