Adonis auf dem Foto ist sehr sanft und süß

Es gibt eine wunderbare Legende über den Adonis. Das lateinische Wort für diese Pflanze ist Adonis. Es war zu seiner Zeit im antiken Griechenland sehr beliebt. Der Höhepunkt der Popularität kam jedoch in der Renaissance, in der zahlreiche Skulpturen und Gemälde zu Ehren von Venus und Adonis entstanden. Diese Legende wird in Ovids Metamorphosen ausführlich erzählt.
Adonis auf dem Foto man kann es anders sehen. Diese Gattung umfasst etwa 45 Arten einjähriger und mehrjähriger Pflanzen. Nur einige Arten haben eine leuchtend rote Blütenkrone, gehören aber trotzdem zur gleichen Gattung. Der Lebensraum erstreckt sich von der Ebene bis zum Hochgebirge. Sogar in einer Höhe von 4500 Metern über dem Meeresspiegel findet man Adonis. Leider haben nicht alle Botaniker die Art gut untersucht, da viele von ihnen an schwer zugänglichen Orten wachsen.
Adonis sieht auf dem Foto sehr süß und sanft aus. Aber nicht jedem gelingt es, es auf seinem eigenen Grundstück anzubauen. Da sie extrem langsam wachsen und keine Transplantation mögen. Die Knospen werden vier Jahre im Voraus gelegt, daher muss man beim Schneiden sehr vorsichtig sein, um sie nicht zu beschädigen.
Zwei Reproduktionsmethoden: Samen und Teilen des Busches.
Pflanzzeit Ende des Sommers – Anfang Herbst. Zu diesem Zeitpunkt muss gepflanzt werden, damit das Wurzelsystem vor dem Einsetzen von Kälte und Frost gestärkt wird.
Teilung und Transplantation erfolgt 5 Jahre nach der Pflanzung. Adonis wächst an einem Ort bis zu 10 Jahre lang gut. Es sollte zusammen mit einem Erdklumpen umgepflanzt werden, um das Wurzelsystem nicht zu stören. Im ersten Jahr nach der Transplantation wächst und blüht Adonis schlecht.Und im zweiten Jahr wird alles besser. Es hat keinen Sinn, sie in kleine Teile aufzuteilen.
Adonis aus Samen züchten - eine sehr arbeitsintensive Aufgabe und nicht immer erfolgreich. Zudem keimen viele Samen erst im zweiten Jahr.