Katran – eine Pflanze mit östlichen Wurzeln

Katran ist eine Pflanze, die in unserem Land noch wenig bekannt ist. Eine Ausnahme bilden die südlichen Regionen, wo es in freier Wildbahn vorkommt. Katran gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist ein entfernter Verwandter des Kohls. Dabei handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, deren oberer Teil in den kältesten Regionen jedes Jahr neu wächst.
Inhalt
- Beschreibung und Verwendung der Pflanze
- Reproduktion von Katran
- Wachstumsbedingungen
- Katran-Pflege und -Vorbereitung
Beschreibung und Verwendung der Pflanze
Der oberirdische Teil der Pflanze ist eine Rosette aus dunkelgrünen Blättern, über der im Sommer bis zu 80 cm hohe Stiele erscheinen, die viele kleine weiße Blüten tragen. Die Blüte dauert bis zu drei Wochen. Katran-Wurzeln ähneln Meerrettichwurzeln, sind jedoch weniger verzweigt, sodass sie auf der Baustelle nicht zu Unkraut werden.
Reife Wurzeln sind dunkelbraun. Das Fruchtfleisch ist weiß. In seiner natürlichen Form kommt es in Russland auf der Krim und im Kaukasus vor. Der Anbau begann in diesen Gebieten etwa Mitte des letzten Jahrhunderts. Von dieser Pflanze gibt es viele Arten, aber nur vier Arten sind für die kulturelle Nutzung geeignet:
- orientalisch
- zweigartig
- nautisch
- Steppe (tatarisch)
Bei wachsend Um den größtmöglichen Ertrag zu erzielen, wird die Zweigart praktisch nicht verwendet und an die Stelle dreier anderer Arten gesetzt.
Anwendung von Katran
Ein anderer Name für diese Pflanze – orientalischer oder tatarischer Meerrettich – spricht für sich.In Regionen, in denen es in seiner natürlichen Form verbreitet ist, wird es seit langem als Gewürz für verschiedene Gerichte verwendet. Dank begeisterter Gärtner, die nicht müde werden, nach neuen, unbekannten Pflanzen für ihre Parzellen zu suchen, gelangte sie erst vor relativ kurzer Zeit nach Zentralrussland.
Und den Bewertungen nach zu urteilen, hat Katran jede Chance, seinen Hauptkonkurrenten – Meerrettich – zu verdrängen. Denn im Gegensatz zum aggressiven Meerrettich verstopft er die Fläche nicht, sondern wächst zu einem kompakten Strauch heran. Bei gleicher Pflege werden auch höhere Erträge erzielt. Außerdem können Katranblätter in verschiedenen Salaten als Spargelersatz verwendet werden.
Diese Pflanze wird nicht nur als Nahrungsmittel verwendet, sondern hat auch das Interesse von Landschaftsarchitekten geweckt, da sie ab dem zweiten Lebensjahr jährlich eine ganze Wolke kleiner weißer Blüten hervorbringt, die in Kombination mit einem kompakten Busch aus grünen Blättern sehen sehr attraktiv aus. Und sie entsprechen dem modischen Trend, heimische Gartenbeete in Blumenbeeten einzusetzen oder dekorativ zu arrangieren Gemüsegärten.
Reproduktion von Katran
Katran wird auf zwei Arten vermehrt: durch Samen und vegetativ. Die Methode der Samenvermehrung ist arbeitsintensiver, wird aber heutzutage aufgrund der Seltenheit der Pflanze in unserer Region häufiger eingesetzt. Samen können zum Verkauf angeboten oder von einer erwachsenen Pflanze gesammelt werden. Voraussetzung für ihre Keimung ist die Schichtung.
Daher werden sie vor dem Winter etwa im Oktober in die Erde gepflanzt. Um die Katran-Pflanzung im Garten im Frühjahr nicht zu verlieren, können Sie die Samen in eine Kiste pflanzen und diese bodenbündig ausgraben. Die Samen können auch im Frühjahr gepflanzt werden, müssen dann aber künstlich geschichtet werden.
Dazu werden eingeweichte Samen in feuchten Sand gesät und für etwa drei Monate in den Kühlschrank gestellt, wobei die Temperatur bei etwa Null gehalten wird.
Nach dieser Zeit Samen beginnen zu keimen. Die Keimung von Katran verläuft ungleichmäßig, daher kann die Keimung ziemlich lange dauern und sollte daher nicht überstürzt werden. Pflanzen Sie jeweils einen Trieb nach dem anderen, während er keimt. Es wird empfohlen, die Pflanze in die Erde zu pflanzen, nachdem sie 4-5 echte Blätter hat.
Die Pflanze kann im folgenden Jahr geerntet werden. Bei der vegetativen Vermehrungsmethode werden wie bei der Meerrettichvermehrung Wurzelstecklinge gepflanzt. Am besten schneidet man solche Stecklinge im Frühjahr.
Die abgeschnittenen Rhizomstücke werden sofort an einem festen Platz eingepflanzt. Zu ihrer Pflege gehört das rechtzeitige Lösen und Gießen. Diese Vermehrungsmethode ermöglicht auch eine Ernte im Folgejahr und der Strauch wächst noch kräftiger als bei der Samenvermehrung.
Wachstumsbedingungen
Katran ist eine eher unprätentiöse Pflanze. Seine Winterhärte ist hoch, sodass er in fast allen Regionen, mit Ausnahme der nördlichsten, ohne Schutz angebaut werden kann. Für Katran ist jeder Boden geeignet, mit Ausnahme sehr sumpfiger. Bessere Ergebnisse lassen sich jedoch erzielen, wenn man diese Pflanze im Licht anbaut Böden.
Die besten Vorläufer für die Anpflanzung von Katran sind Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Tomaten und Auberginen. Diese Pflanze kann 5 Jahre lang an einem Ort angebaut werden, dann wird der Busch an einen anderen Ort gebracht. Oder, was besser ist, bauen Sie ein neues an.
Beim Pflanzen mehrerer Katran-Pflanzen muss ein Abstand von 60-70 cm zwischen den Büschen eingehalten werden, damit erwachsene Pflanzen nicht um Nahrung konkurrieren. Diese Pflanze muss an einem sonnigen Ort wachsen, da sie keinen Schatten verträgt.
Katran-Pflege und -Vorbereitung
Die Pflege eines Katran umfasst folgende Tätigkeiten:
- Jäten
- Lockerung
- Bewässerung
- Schädlingsbekämpfung
Jäten und Lockern. Besonders junge Pflanzungen und Setzlinge benötigen dies. Reife Pflanzen bekämpfen Unkraut erfolgreich aus eigener Kraft, es ist jedoch besser, die Lockerung des Bodens nicht zu vernachlässigen, insbesondere wenn die Pflanzungen auf schweren und lehmigen Böden liegen.
Bewässerung. Regelmäßiges Gießen wird nur bei Jungpflanzen durchgeführt. Eine ausgewachsene Pflanze verträgt Trockenheit problemlos, was ihre kommerziellen Eigenschaften in keiner Weise beeinträchtigt. Schädlingsbekämpfung. Der Hauptschädling von Katran ist der Kreuzblütler. Es werden ähnliche Bekämpfungsmaßnahmen wie bei der Bekämpfung dieses Schädlings an Kohl angewendet.
In der Regel werden Wurzeln von zwei- und dreijährigen Sträuchern geerntet, es können aber auch einjährige verwendet werden. Bedenken Sie jedoch, dass junge Wurzeln sehr schlecht gelagert werden und schnell verdorren. Wurzeln eines ausgewachsenen Busches können bis zum Frühjahr in Kisten mit Sand im Keller gelagert werden. Kann im Gemüsefach auch im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Aufgrund seiner Schlichtheit hat Katran alle Chancen, einen starken Platz in den Reihen unserer Region einzunehmen. Seine höheren kommerziellen Qualitäten im Vergleich zu Verdammt wird es ihm leicht machen, dies zu tun.
Video über den Anbau von Katran: