Familie Lamiaceae. Medizinischer Anfangsbuchstabe

 Medizinischer Anfangsbuchstabe

Wenn wir im Sommer fast auf dem gesamten Territorium unseres Landes an Feldern vorbeifahren oder vorbeifahren, achten wir manchmal auf die wunderschönen leuchtend lila Dickichte. Ja, es gibt viele Pflanzen mit dieser Farbe. Aber einer von ihnen ist es Medizinischer Anfangsbuchstabe. Sie blüht den ganzen Sommer über – von Juni bis August. Diese Pflanze erreicht eine Höhe von 1 Meter und wächst gerne in Büschen, Lichtungen und Wiesen und bildet manchmal ganze Dickichte. Im ersten Fall werden die Blüten in kegelförmigen Ährchen gesammelt; nach der Blüte bilden sich im August-September Früchte – Nüsse – und aus jeder Blüte reifen vier davon. Diese Pflanze hat einen sehr ungewöhnlichen, eher starken, bitteren Geruch.

Der medizinische Buchstabe wird, wie der Name schon sagt, in der Volksmedizin seit langem aktiv verwendet. Schließlich sind seine oberirdischen Teile mit ätherischen Ölen, Tanninen, Harzen, Flavonoiden, Vitamin C und K, Stachydrin, Cholin und Kalziumsalzen gesättigt.

In einigen Ländern, beispielsweise in Deutschland, ist diese Pflanze im Gegensatz zu Russland offiziell als Heilpflanze anerkannt. Aber dank unserer Urgroßmütter wissen wir um die heilende Wirkung dieses Blütenstiels.

Briefaufgüsse werden bei Erkrankungen des Verdauungssystems wie Gastritis mit niedrigem Säuregehalt, Verdauungsstörungen, periodischer Verstopfung usw. eingesetzt. Auch bei Erkrankungen des bronchopulmonalen Systems hilft diese Pflanze gut. Dazu gehören Bronchitis, Bronchiektasen und sogar Tuberkulose.Der Briefaufguss hat eine schleimlösende Wirkung, verbessert die sekretorische Funktion der Bronchien und wirkt entzündungshemmend. Das Vorhandensein von Vitamin K in seiner Zusammensetzung ermöglicht den aktiven Einsatz von Bukvitsa bei Blutungen.

Ein Speicher nützlicher Eigenschaften ist der medizinische Brief. Es hilft auch bei Erkrankungen der Harnwege, bei Sinusitis, rheumatoider Arthritis, zur Beschleunigung der Heilung von Wunden und Geschwüren sowie bei Nierenerkrankungen.