Alpenveilchen auf dem Foto - ein Blumenrausch

Alpenveilchen auf dem Foto ist ein Blütenmeer, dessen Farben von schneeweiß bis dunkelrosa reichen. Alpenveilchen ist die beliebteste Blume für den Hausgarten. Alpenveilchen wachsen zu Hause gut, wenn dafür geeignete Bedingungen geschaffen werden.
Alpenveilchen ist eine Knollenpflanze, die aus dem persischen Alpenveilchen stammt, das im Nahen Osten und in den Wäldern der Türkei wächst. Alpenveilchen zeichnet sich durch schöne Blätter mit uneinheitlicher Farbe, große und recht duftende Blüten aus und wird bis zu dreißig Zentimeter groß.
Alpenveilchen ist eine sehr interessante Pflanze, sie blüht im Sommer nicht, im Gegenteil, im Sommer bleibt sie ruhend, aber im Herbst beginnt sie zum Leben zu erwachen, Blätter wachsen, Knospen bilden sich an langen Stielen und das Alpenveilchen Auf dem Foto zeigt es seine ganze Schönheit, die im Winter blüht. Allerdings gibt es Alpenveilchenarten, die keinen Winterschlaf halten, sondern Blätter hinterlassen und sogar blühen.
Alpenveilchen mögen kühles Wetter, aber helles Licht, Die besten Himmelsrichtungen für die Pflanze sind im Sommer westlich oder östlich, im Winter ist es besser, sie an das Südfenster zu stellen. Sie sollten die Pflanze nicht in der Nähe einer Heizung oder an einem Ort aufstellen, an dem sie der gnadenlosen Sonne ausgesetzt ist. Temperaturen unter zehn und über dreißig Grad verträgt die Pflanze nicht. Alpenveilchen fühlen sich in feuchter Luft wohl, aber Sie können die Pflanze nicht mit einer Sprühflasche besprühen; es ist besser, den Blumentopf in eine Schale mit nassem Kies oder in die Nähe einer Wasserquelle (Brunnen) zu stellen.
Alpenveilchen sollten sehr vorsichtig gegossen werden, wenn der Boden bereits trocken ist. Damit kein Wasser auf die Blätter oder die Knolle gelangt, kann es zu Fäulnis der Pflanze oder Pilzkrankheiten kommen.
Alpenveilchen sollten während der Blütezeit (Vegetationszeit) höchstens dreimal pro Woche mit Universaldüngern gedüngt werden; Sie sollten es nicht übertreiben, da dies zu einer schlechteren Blüte führt. Verblühte Blüten sollten Sie regelmäßig entfernen, indem Sie den Blütenstiel komplett aus der Knolle herausdrehen.
Während der Ruhephase sollte die Alpenveilchenknolle in kühler Erde gehalten und regelmäßig gewässert werden.
Kommentare
Ich habe auch gehört, dass Alpenveilchen bei Sinusitis eingesetzt wird. Aus diesem Grund züchten viele Menschen die Blume zu Hause.
Meine Schwiegermutter hat das gesamte Blumenbeet in der Nähe des Hauses mit Alpenveilchen bepflanzt. Was für eine Schönheit und Farbenpracht ist das! Und es ist keine besonders anspruchsvolle Pflanze.