Erdbeer-Everest

Verein

Erdbeer-Everest Vor mehr als zehn Jahren von britischen Züchtern gezüchtet, kreuzten sie zwei andere Sorten und erhielten schließlich eine Sorte, die zu den tagesneutralen Sorten gehört. Im ersten Jahr, im Pflanzjahr, bringen Everest-Erdbeeren von August bis zum Frost eine Ernte ein, und bereits im zweiten Jahr legen sie ihr eigenes Regime fest – die erste Fruchtbildung fällt mit der Fruchtbildung der Sorten in der Zwischensaison zusammen und der zweite Höhepunkt tritt im August erneut auf und trägt bis zum Frost Früchte.

Strawberry Everest trägt Früchte in großen und sehr großen Beeren, die eine leuchtend rote Farbe mit schimmerndem Glanz haben, der Geschmack der Beeren ist süß-säuerlich und saftig und das Aroma ist reichhaltig. Die Beeren sind resistent gegen Graufäule und Transportbedingungen.

Die Beliebtheit remontanter Sorten nimmt zu, und der Erdbeer-Everest nimmt seinen festen Platz ein, doch die Bewertungen von Sommerbewohnern und Gärtnern zu dieser Erdbeersorte sind sehr unterschiedlich: Einige sind völlig begeistert, andere fanden an Erdbeeren nichts Besonderes für sich. Alle sind sich einig, dass Everest-Erdbeeren keiner besonderen Pflege bedürfen, außer dass sie regelmäßig gegossen werden müssen. Erdbeeren vertragen auch alle Winterbedingungen gut; man könnte sogar sagen, dass diese Erdbeere eine Kälteperiode benötigt.

Im ersten Pflanzjahr wirft die Everest-Erdbeere ihre Ranken ab; in den Folgejahren erscheinen die Ranken nicht; die Ranken haben Blütenstiele, die fast augenblicklich bis zum Boden wachsen und auch Früchte tragen, ohne wie sie die Hauptpflanze zu erschöpfen bilden schnell ein eigenes Wurzelsystem.

Für eine gute Fruchtbildung von Erdbeeren müssen Sie mehrere notwendige Schritte unternehmen:

  • Wenn im Frühjahr Blätter erscheinen, müssen Herbstmulch und alte Blätter entfernt, der Boden gelockert und mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder Kupfersulfat besprüht werden.
  • Stickstoff muss nicht oft zugeführt werden, da Erdbeeren nur ins Laub gelangen;
  • Sie müssen den Boden regelmäßig mit Asche bestreuen. Dadurch werden die Erdbeeren mit Mikroelementen, Kalium und Phosphor angereichert und vor verschiedenen Schädlingen geschützt.
  • Es wäre nicht überflüssig, Erdbeeren während der Fruchtzeit regelmäßig mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder Borsäure zu besprühen;
  • es ist notwendig, den Reihenabstand und den Boden unter den Erdbeeren zu mulchen, damit die Beeren sauber sind;
  • Für den Winter müssen Erdbeeren entweder mit Tannennadeln oder Sägemehl gemulcht werden.