Linden – Schönheit für den Standort, gesundheitliche Vorteile

Linde - ein Baum, der in vielen Branchen weit verbreitet ist. Wenn das Garten- oder Datscha-Grundstück die Größe zulässt, schmückt die Linde jeden Garten und verleiht ein zartes Aroma, entspannenden Schatten und wertvolle Blumen, die bei der Bewältigung einer Vielzahl verschiedener Krankheiten helfen. Lindentee, Honig, Lindenaufgüsse sind die gesündesten Getränke, die Sie ganz einfach für sich und Ihre Lieben zubereiten können, wenn Sie auf Ihrem Privatgrundstück mindestens einen Baum pflanzen.
Die Linde bevorzugt einen sonnigen Standort, gedeiht aber gut im Schatten; gut durchlässiger, durchlässiger, aber nicht unbedingt fruchtbarer Boden passt ihr; sie verträgt Frost und schwierige Winterwetterbedingungen gut. Auf Wunsch kann die Linde mit Hilfe eines Haarschnitts zurückgehalten werden und behält über viele Jahre hinweg die von ihr geschaffene Form.
Es ist besser, einen Lindensämling im Frühjahr zu pflanzen und dabei zunächst den Baum und die Bodenfeuchtigkeit im Auge zu behalten; Sie können die Linde auch in jungen Jahren regelmäßig füttern. Sie können einen Baum zu jedem für Sie geeigneten und bequemen Zeitpunkt umpflanzen, aber solange er jung ist, verträgt ein bereits ausgewachsener Baum das Umpflanzen nicht gut. Linden erfordern keine besondere Pflege, sie entziehen dem Boden dank ihrer kräftigen Wurzeln perfekt die benötigte Feuchtigkeit und werden von Schädlingen nicht befallen. In zu trockenen Perioden ist das Gießen jedoch nicht überflüssig.
Berücksichtigen Sie beim Pflanzen von Linden die Tatsache, dass die Linde im Frühjahr die letzte Blattmasse bildet und diese im Herbst am frühesten abwirft und auch im Erwachsenenalter ein beeindruckendes Wachstum und eine starke Verzweigung aufweist.
Wie ist Linde nützlich und wertvoll?
Lindenblüte – das älteste medizinische Volksheilmittel, das auch in der traditionellen Medizin als fiebersenkendes, schweißtreibendes, harntreibendes, schleimlösendes und bakterizides Medikament verwendet wird.
- Lindenblüten werden für verschiedene Zwecke aufgebrüht, aufgegossen und Tees zugesetzt. Um einen Lindenaufguss zu erhalten, nehmen Sie zwei Esslöffel Lindenblüten und gießen Sie eine Tasse kochendes Wasser auf. Bei Fieber, Blasen- und Leberentzündungen, Erkältungen, Magenkrämpfen und Neurosen sollten Sie nicht mehr als drei Gläser dieser Infusion pro Tag oral einnehmen.
- Sie stellen auch einen heißen Sud aus Lindenblüten her, der bei Husten, Erkältungen, Neuralgien, Rheuma, Gicht hilft und auch für Duftbäder verwendet wird.
- Ein Lindenblütenaufguss hilft bei Kopfschmerzen, Krämpfen und Ohnmacht.
- Vorgekochte Lindenrinde hilft bei Hämorrhoiden und Verbrennungen.
- Frische Lindenblätter und -knospen in zerkleinerter Form erweichen das Gewebe bei Verbrennungen und helfen bei Mastitis und Prellungen.
Sammlung und Lagerung von Lindenblüten
Lindenblüten sollten gesammelt werden, wenn die meisten Blüten bereits erblüht sind, während andere noch in Form von Knospen vorliegen. Sie sollten keine Blumen pflücken, wenn viel Tau ist oder es geregnet hat; Sie sollten keine Lindenblüten von einer Linde pflücken, die an der Straße wächst. Die Blumen müssen in einer Kiste gesammelt werden, dann werden sie in einer dünnen Schicht auf Papier ausgelegt und in einen dunklen, nicht feuchten, belüfteten Raum gestellt.Nach dem Trocknen werden die Blumen in eine Holzkiste oder Papiertüte gegossen und können maximal sechsunddreißig Monate gelagert werden.
Kommentare
Kann Linde für diejenigen schädlich sein, die keine Gallenblase haben? Ich habe diesen Artikel kürzlich gelesen... Ich war sehr interessiert. Mama wurde die Gallenblase entfernt – und sie trinkt ständig Lindentee. Das ist nicht gefährlich?