Spathiphyllum: Krankheiten, Behandlung und Genesung

Spathiphyllum ist eine unprätentiöse, schattentolerante Pflanze, die in Südamerika und Polynesien beheimatet ist. Die einfache Pflege hat diese Blume zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzensorten gemacht. Es gibt jedoch immer noch Probleme, mit denen Spathiphyllum-Besitzer konfrontiert sind: Krankheiten. Die Behandlung ist recht einfach, Sie müssen lediglich die Ursache des Problems richtig identifizieren.
Inhalt:
Große Schädlinge
Die Hauptfeinde, die behandlungsbedürftige Spathiphyllum-Erkrankungen verursachen, sind: Wollläuse, Blattläuse, Spinnmilben, Schildläuse und Rußpilze.
- Schmierlaus – ein häufiger Schädling, der häufig die Spathiphyllum-Krankheit verursacht. Grundsätzlich entsteht es bei erhöhter Feuchtigkeit und versteckt sich zwischen den Blättern. Zur Vorbeugung sollten Sie die Blüte regelmäßig untersuchen. Wenn die Anzahl der Insekten minimal ist, können Sie sie leicht entfernen, indem Sie sie mit einem in Alkohollösung getränkten Lappen entfernen. Actellik oder Insektizide helfen bei globalen Infektionen; auch ein Aufguss aus Zitrusschalen ist wirksam.
- Auf der Blattoberseite kann sich ein Rußpilz bilden. Sein Auftreten wird oft durch eine Schwärzung des Spathiphyllums angezeigt. Die Krankheit muss unbedingt beseitigt werden, da sie die Prozesse der Photosynthese und Atmung der Pflanze stört und zu einer Schwächung führt. Der beste Abhilfe Rußpilz – Behandeln Sie die betroffene Oberfläche mit Seifenlauge.
- Die Schildlaus (Schildlaus) ist in jungen Jahren kaum sichtbar; ihr Aussehen wird durch dunkle Flecken signalisiert, die die Blätter und Stängel von Spathiphyllum bedecken. Die Krankheit wird wirksam behandelt, indem die Blüte mit einer Seifen-Tabak-Lösung besprüht wird, die mit einer kleinen Menge Brennspiritus oder Kerosin vermischt ist. Blattläuse konzentrieren sich hauptsächlich auf den unteren Teil der Blätter und nutzen den Spathiphyllumsaft zur Ernährung. Ohne angemessene Behandlung führt die Krankheit dazu, dass sich die Blätter der Blüte kräuseln und austrocknen. Graue, grüne und schwarze Blattläuse werden gefunden und verbreiten sich sofort. Die Behandlung der Pflanze besteht in der Behandlung mit Nikotinsulfat (1 Gramm pro Liter Wasser).
- Und schließlich ist die größte Bedrohung für Spathiphyllum die Spinnmilbe. Der Schädling kommt hauptsächlich auf Laub vor und bedeckt es mit Spinnweben. Seine Ausbreitung führt zum allmählichen Austrocknen der Pflanze. Die Behandlung besteht darin, die Spinnweben zu entfernen und die Blume mit einer Seifenlösung zu behandeln. In fortgeschrittenen Fällen sind möglicherweise wirksamere Mittel erforderlich: gemahlener Schwefel, Insektizide.
Der beste Weg eine Niederlage verhindern Spathiphyllum-Schädlinge – häufiges Abwischen der Blätter der Pflanze mit einem Schwamm und Wasser. Es wird empfohlen, die Blüte nur dann zu „baden“, wenn der Boden mit einer Folie bedeckt ist.
Was tun, wenn
Es sind nicht immer Schädlinge, die die Krankheit bei Spathiphyllum auslösen; die Behandlung sollte sich an der Ursache orientieren:
- Schlechtes Wachstum. Langsames Wachstum von Spathiphyllum kann mit übermäßiger Feuchtigkeits- und Lichtzufuhr verbunden sein. Das Problem kann gelöst werden, indem man einen geeigneteren Ort für die Blume wählt.
- Austrocknen der Blattspitzen, Bildung von Flecken.Wenn die Spitzen der Spathiphyllum-Blätter mit trockenen, bräunlich-gelben Flecken überwachsen sind, die an Verbrennungen erinnern, deutet dies auf eine Überwässerung hin.
- Keine Blüte. Wenn Spathiphyllum nicht blüht, sollte gedüngt werden. Es lohnt sich auch darauf zu achten, dass kein Umpflanzen und keine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit erforderlich sind. Wenn die Pflanze zu groß ist, kann es hilfreich sein, sie zu teilen.
- Die Blüten werden schwarz. Spathiphyllum ist eine Pflanze, die stark auf Staunässe im Boden reagiert, was zu einer Schwärzung des Blattkerns oder der Blattseiten führen kann. Ein weiterer wahrscheinlicher Grund ist eine übermäßige Düngung der Blüte. Die Behandlung besteht darin, den Boden mit einer Foundationazol-Lösung (2 Gramm pro Liter Wasser) zu behandeln.
- Gelbfärbung der Blätter. Die Hauptgründe: direkte Sonneneinstrahlung, unzureichende oder übermäßige Bewässerung. Die Gelbfärbung der Pflanzenblätter nach der Blüte ist ein normaler biologischer Prozess, der keinen Eingriff erfordert.
- Blattverformung. Wenn die Blätter einer Blüte länglich und schmal werden, kann das Problem an Lichtmangel liegen. Eine vollständige Verdunkelung ist für die Pflanze kontraindiziert, diffuses Licht ist am besten.
Einfache Maßnahmen können helfen, das Auftreten der oben genannten Probleme zu verhindern.
Spathiphyllum benötigt rechtzeitiges Umpflanzen, richtige Fütterung und ein optimales Luft- und Bodenmikroklima. Insbesondere Staunässe im Boden stellt eine Gefahr dar, die zum Absterben der Pflanze führen kann.
Hausmittel
Die traditionelle Medizin bietet wirksame Heilmittel, um Spathiphyllum von Krankheiten zu befreien.
Ein Aufguss aus Zitrusschalen hilft bei der Behandlung von Wollläusen. Zur Zubereitung müssen Sie 100 g trockene Krusten mit einem Liter Wasser übergießen.Der Aufguss wird zwei bis drei Tage lang an einem dunklen, trockenen Ort aufbewahrt und dann zur Behandlung der betroffenen Blütenbereiche verwendet.
Zwiebelschale - wirksames Mittel im Kampf gegen Feinde des Spathiphyllums wie Blattläuse und Spinnmilben. Die Zubereitung des Aufgusses ist einfach: 5 Liter auf 40 Grad erhitztes Wasser in 100 g Zwiebelschale gießen. Das Produkt wird innerhalb von 4-5 Tagen zubereitet, dann sorgfältig gefiltert und mit einer kleinen Menge Waschseife vermischt. Die resultierende Mischung sollte auf die betroffenen Bereiche der Pflanze aufgetragen werden.
Wenn Sie einfache Regeln für die Pflege von Spathiphyllum befolgen und die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge untersuchen, können Sie mit einer langen und üppigen Blüte rechnen.
Video über den Anbau von Spathiphyllum:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten