Tomaten im Freiland anbauen

Tomaten im Freiland anbauen

Es scheint, dass die arbeitsreiche Saison für Gärtner erst kürzlich zu Ende ist. Die Vorratskammern sind immer noch voller Gläser mit köstlichen Zubereitungen und wir sind wieder voller Sorgen.
Der Anbau von Tomaten im Freiland bringt neue Herausforderungen mit sich und im Februar fangen wir bereits an, uns mit Saatgut einzudecken.

Damit die Ernte zu einer süßen Belohnung für harte, sorgfältige Arbeit wird, müssen Sie beim Anbau von Tomaten im Freiland die folgenden Merkmale berücksichtigen.

  • Die Auswahl des Saatguts ist ein verantwortungsvoller Prozess.
    Für offenes Gelände eignen sich Sorten, die kein ständiges Kneifen und Festbinden an einer Unterlage erfordern.
    Dabei sollte es sich um frühreifende, schwach verzweigte Sorten mit begrenztem Wachstum handeln.
  • Beim Züchten von Setzlingen müssen diese abgehärtet werden, um sie für die dauerhafte Pflanzung vorzubereiten.
  • Bei der Wahl des Pflanzortes müssen Sie bedenken, dass Tomaten wärme- und lichtliebende Pflanzen sind. Daher sollte der Standort sonnig und gut erwärmt sein, mit lockerem Boden.
    Der Raum muss vor starkem Wind geschützt werden.
  • Sie müssen die Pflanzen mit warmem Wasser gießen, um ein Austrocknen des Bodens zu vermeiden. Bei Feuchtigkeitsmangel fallen Blüten und Eierstöcke ab und die Früchte platzen anschließend.
  • Vergessen Sie nicht, Ihre Haustiere zu füttern.
    Die erste Düngung erfolgt nach 8-10 Tagen mit einer Mischung aus organischem und mineralischem Dünger.
    Die nächsten 2 Fütterungen erfolgen im Abstand von 10-14 Tagen mit komplexem Mineraldünger, verbunden mit einer Bodenlockerung.
  • Im Freiland benötigen Tomaten vor allem eine Vorbeugung gegen Krankheiten.
    Warme Knoblauchlösung mit Kaliumpermanganat bildet einen Schutzfilm auf der Pflanze.
  • Der Anbau von Tomaten im Freiland kann nicht nur Freude, sondern auch Vorteile bringen. Die Hauptsache ist, nicht zur Ernte zu eilen. Lassen Sie die Früchte am Strauch reifen. Dadurch nehmen sie mehr Nährstoffe, Zucker und Vitamine auf.

Befolgen Sie diese einfachen Regeln, und dann gibt Ihnen Senor Tomato die ganze Energie der Sonne, die er an sonnigen Tagen sorgfältig absorbiert hat.

Kommentare

Vielen Dank für den guten Rat, ich werde ihn auf jeden Fall berücksichtigen. Können Sie mir bitte mehr über die Samen erzählen und welche ich nehmen soll?

Ich habe noch nie eine Knoblauchlösung mit Kaliumpermanganat hergestellt. Welche Proportionen sollte man dafür nehmen? Wie viel Knoblauch wird es brauchen? Ich habe kein eigenes, aber das gekaufte ist teuer. Welche Art von Schutzfilm entsteht mit dieser Lösung? Wovor schützt es?