Altai-Melone, Beschreibung und Foto, Agrartechnologie für den Anbau im Freiland und im Gewächshaus

Altai-Melone

Melonen sind eine ziemlich weit verbreitete Kulturpflanze und besonders bei Sommerbewohnern beliebt und beliebt.

Aber es ist nicht immer möglich, es in Sibirien, im Ural oder sogar in der Region Moskau anzubauen.

Für diese Gebiete sollten Sorten gewählt werden, die früh reifen, keine Ansprüche an die Wachstumsbedingungen stellen und kältebeständig sind.

Unter diesen wird meist die Altai-Melone erwähnt; manchmal wird sie auch Golden genannt. Diese Sorte ist recht ertragreich, aber wer die Technik des Anbaus dieser Pflanze beherrscht, kann sich an den duftenden Früchten erfreuen.

Inhalt

Altai-Melone: ​​Sortenbeschreibung, Foto

Aufgrund ihres hohen Geschmacks verdient die Altai-Melone besondere Aufmerksamkeit. Die Sorte ist eine frühreifende Sorte; von der Samenkeimung bis zur vollständigen Reifung der Früchte vergehen nur 70 Tage.

Die Pflanze ist kompakt, mittelstark, der durchschnittliche Leiter kann eine Länge von 2 m erreichen. Die Sorte zeichnet sich durch große helle Blätter und Blüten aus.

Melonenertrag Altai-Sorte

Die Früchte der Altai-Melone sind oval, die Schale ist dünn, goldfarben mit einem weißen Netzmuster.

Die Früchte wiegen eineinhalb bis zwei Kilogramm, das Fruchtfleisch ist weiß oder cremefarben. Melone schmeckt süß und hat ein angenehmes Aroma. Die Fruchtstruktur ist recht dicht, die Melone lässt sich gut transportieren und behält lange ihr attraktives Aussehen.

Die Früchte werden frisch verzehrt, sie können auch getrocknet und getrocknet werden und eignen sich zur Herstellung von Marmelade und Konfitüren.

Eine Besonderheit der Altai-Melonensorte ist ihre anspruchslose Temperatur. Die Pflanze entwickelt sich normal und trägt unter den Bedingungen Sibiriens und Altai Früchte. Es ist auch beständig gegen hohe Luftfeuchtigkeit.

Wachsende Altai-Melone im Freiland

Angesichts dessen wachsende Melone Im warmen Klima des Altai werden die Samen am 10. Mai direkt in den Boden gepflanzt.

Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, minderwertiges Saatgut auszusortieren. Dazu werden sie zunächst in warmem Wasser erhitzt und anschließend in eine zweiprozentige Kochsalzlösung getaucht. Alle an der Oberfläche schwimmenden Körner werden weggeworfen.

Alle versunkenen Körner werden etwa eine halbe Stunde lang in einer hellrosa Kaliumpermanganatlösung eingeweicht. Dadurch können Sie das Pflanzmaterial desinfizieren und pathogene Bakterien und Pilze zerstören.

Beim Pflanzen von Melonen mit der Setzlingsmethode werden die Samen in Plastikbechern oder kleinen Töpfen mit einer Mischung aus verrottetem Mist, Torf und Rasenerde ausgesät.

Melonensämlinge

Die optimale Temperatur für die Samenkeimung beträgt +18 °C. Mit dem Auflaufen der Sämlinge ist in einer Woche zu rechnen. Sämlinge sollten in den Boden gepflanzt werden, nachdem das dritte echte Blatt erscheint.

Nützliches Video über den Anbau von Melonensämlingen:

Schauen wir uns ein Video über die Altai-Melonensorte an:

Bodenvorbereitungs- und Pflanzregeln

Landeplatz Melone sollte gut beleuchtet sein. Es ist besser, den Boden im Herbst vorzubereiten.Vor dem Graben wird empfohlen, mineralische und organische Düngemittel auszubringen. Eine gute Option ist die Ausbringung von verrottetem Mist pro 1 Quadratmeter. Für einen Quadratmeter Fläche werden 3 bis 4 kg benötigt. Um den Boden aufzulockern, wird dem Boden zusätzlich Flusssand beigemischt, etwa ein halber Eimer pro Quadratmeter. M.

Vor dem Pflanzen von Setzlingen wird die Parzelle erneut umgegraben und die Oberfläche mit einem Rechen geebnet.

Auf einer offenen Fläche werden Altai-Melonen nach einem Muster von 100 x 140 cm gepflanzt. Die Tiefe der Pflanzfurchen beträgt 5 cm. An den für die Platzierung von Büschen markierten Stellen sollte eine Handvoll Humus ausgelegt werden.

Achten Sie beim Pflanzen von Setzlingen darauf, dass der aus dem Becher entnommene Erdklumpen nicht zu tief in den Boden eindringt; besser ist es, ihn etwas über die Erdoberfläche hervorschauen zu lassen.

Die Pflanzung wird durch reichliches Gießen abgeschlossen.

Sollte die Sonne zu stark scheinen, wird die Fläche anschließend mit einem Sonnenschutznetz abgedeckt. Bei starken Schwankungen der Lufttemperaturen tagsüber und nachts werden die gepflanzten Pflanzen mit Plastikfolie abgedeckt.

Obwohl es üblich ist, über die Schlichtheit der Pflanze zu sprechen, weiß jeder Sommerbewohner, dass ohne die richtige Pflege kein hoher Ertrag bei gutem Geschmack erzielt werden kann. Daher sollte das Thema Gießen, Düngen und Formen genauer betrachtet werden.

Die richtige Landtechnik ist der Schlüssel zu hohen Erträgen

Für eine normale Pflanzenentwicklung ist Feuchtigkeit erforderlich. Daher sollten Pflanzen in Trockenperioden ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden. Gleichzeitig ist es notwendig, den Zustand des Bodens zu überwachen und einer Staunässe vorzubeugen. Überschüssige Feuchtigkeit führt zur Entstehung von Fäulnis- und Pilzkrankheiten.

wachsende Melonen

Die Düngung erfolgt einmal im Jahrzehnt, wobei zunächst mineralische Komplexe mit Stickstoffmischungen verwendet werden, zum Beispiel: Harnstoff.

Unter den Bio-Lösungen können wir eine Lösung aus Königskerzen- oder Hühnermist empfehlen. In der zweiten Hälfte der Vegetationsperiode ist die Ausbringung von Kalium-Phosphor-Düngemitteln erforderlich.

Sie sollten nicht zu viel Stickstoffdünger ausbringen, da dies das Wachstum von Grünpflanzen, aber nicht von Früchten fördert.

Um das Wachstum der Seitentriebe zu aktivieren, kneifen Sie den Mittelstiel nach dem 5. Blatt ein. Wenn das Ziel darin besteht, ausgewachsene große Früchte zu bekommen, sollten nicht mehr als 5 Eierstöcke am Strauch verbleiben.

Das Jäten erfolgt, wenn der Boden nach Regen oder Bewässerung austrocknet. Die Jättiefe beträgt während der Stängelentwicklung 15 cm, während der Fruchtreife nicht mehr als 10 cm.

Um die Gefahr der Fruchtfäule zu verringern, wird der Bereich unter den Melonen mit Brettern oder Stroh ausgekleidet. Wenn reife Melonen durch Vögel beschädigt werden, müssen Sie eine Vogelscheuche oder moderne Geräte installieren, um gefiederte Süßigkeitenliebhaber abzuschrecken.

Krankheiten und Schädlinge, wie man damit umgeht

Die gefährlichsten Krankheiten für die Altai-Melone sind Fusarium, Kupferkopf und Echter Mehltau. Die Krankheitssymptome treten als Flecken auf den Blättern auf. Daher sind regelmäßige Inspektionen von Anlagen ein obligatorisches Verfahren.

Melonenpflege

Reduziert das Risiko, an Pilzkrankheiten zu erkranken:

  • Behandlung von Samen mit Fungiziden vor dem Pflanzen;
  • Einhaltung der Fruchtfolgeregeln.

Wenn Sie die Krankheit im Anfangsstadium bemerken, können Sie die betroffenen Blätter entfernen. Wenn die gesamte Pflanze betroffen ist, wird sie vollständig entfernt. Alle infizierten Pflanzenreste werden durch Verbrennen zerstört, dies geschieht außerhalb des Gartenbeets.

Im Kampf gegen Schadinsekten werden entweder biologische oder chemische Mittel eingesetzt, um Thripse, Blattläuse und Spinnmilben zu vernichten.

Wachsende Altai-Melone in einem Gewächshaus

Für den Melonenanbau benötigen Sie ein Gewächshaus mit einer Höhe von mindestens 2 m an einem sonnigen Standort.

Wenn die Beleuchtung nicht ausreicht, müssen Sie sich im Voraus Gedanken darüber machen, wie Sie die Beleuchtung organisieren. Wenn Sie Altai-Melonen in Regionen mit kühlem Klima anbauen, benötigen Sie ein beheiztes Gewächshaus.

Es darf keine Zugluft darin entstehen, aber die Belüftung muss von hoher Qualität sein.

Melonenanbau in einem Gewächshaus

Die Bodenvorbereitung erfolgt wie folgt:

  • die oberste Erdschicht wird 20 cm entfernt;
  • der Boden ist mit Blähton bedeckt;
  • Als nächstes wird eine Schicht Heu, gemähtes Gras oder Stroh gelegt;
  • dann kommt eine Humusschicht;
  • die Düngerschicht ist mit Sägemehl oder abgefallenen Blättern bedeckt;
  • Als nächstes kommt eine Erdschicht, der Mineraldünger zugesetzt wird, bei saurem Boden Kalk. Flusssand wird ebenfalls hinzugefügt.

Pflanzen werden in Setzlingen gepflanzt.

Es wird empfohlen, die Temperatur im Gewächshaus aufrechtzuerhalten: mindestens + 23 °C tagsüber, + 18 °C nachts.

Um Melonen in Innenräumen anzubauen, werden Spaliere verwendet.

Voraussetzung ist die richtige Formation: Das Kneifen erfolgt nach dem fünften Blatt. Es wird empfohlen, Melonen im Gewächshaus in 2 Stängel zu formen, die restlichen Triebe werden entfernt. Um große Früchte zu erhalten, wird nicht empfohlen, mehr als 5 Eierstöcke am Stiel zu belassen.

Um die Früchte am Spalier zu fixieren, werden Nylonnetze verwendet; das große Gewicht der Früchte kann zum Abbrechen der Stiele führen.

Nach dem Pflanzen empfiehlt es sich, den Boden im Gewächshaus zu mulchen; Sie können ihn mit einer Schicht Stroh abdecken.

Die Bewässerung erfolgt mit auf +30 °C erhitztem Wasser, wobei zu berücksichtigen ist, dass überschüssige Feuchtigkeit den Pflanzen schaden kann. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden, um die Ausbreitung von Pilzkrankheiten zu verhindern.

Als Düngemittel können verwendet werden:

  • Kemiru,
  • eine Mischung aus Kalium und Asche;
  • während der Fruchtreife - Huminate, Epin, Zirkon.

wachsende Altai-Melone im Freiland

Da die Pflanze eine Bestäubung benötigt, empfiehlt es sich, im Gewächshaus einen Bienenstock aufzustellen. Wenn dies nicht möglich ist, installieren Sie einen Lüfter. Bei wenigen Bissen erfolgt die Bestäubung mit einer weichen Bürste, die abwechselnd die Mitte jeder Blüte berührt.

Bewertungen zur Sorte

Bewertungen in Foren zu dieser Sorte können widersprüchlich sein. Einige Sommerbewohner bewundern die Möglichkeit, Früchte unter weit entfernt von idealen natürlichen Bedingungen zu gewinnen, und die hohe Produktivität der Pflanze.

Andere schreiben, dass Melone im Vergleich zu anderen Sorten weniger süß sei und einen originellen, an Kürbis erinnernden Geschmack habe.

Ob Sie diese Sorte zum Anpflanzen wählen oder nicht, bleibt Ihnen überlassen; höchstwahrscheinlich eignet sie sich für Gärtner, die in Gegenden mit kühlem Klima leben.

Schauen wir uns ein weiteres interessantes Video über das Ergebnis der Kreuzung von Minnesota- und Altai-Melonen an:

Melonenertrag Altai-Sortewachsende MelonenMelonenanbau in einem Gewächshauswachsende Altai-Melone im FreilandMelonensämlingeMelonenpflege

Kommentare

Ich liebe Melone, aber sie wächst hier nicht im Freiland. Ich werde auf jeden Fall versuchen, es nächstes Jahr gemäß den Empfehlungen im Artikel in einem Gewächshaus anzupflanzen. Alles ist klar und verständlich beschrieben. Mein Boden ist für den Melonenanbau geeignet, ich verwende stickstoffhaltige Düngemittel.

Beim Anbau von Melonen ist es wichtig, gesunde Sämlinge zu erhalten. Schließlich entwickeln sich schwache Pflanzen nicht unter Bedingungen, die nicht vollständig geeignet sind. Ein wichtiger Schritt ist das Härten. Vor dem Pflanzen ist es notwendig, die Sämlinge an das neue Mikroklima zu gewöhnen.

Früher habe ich viel an dieser Sorte herumgebastelt, allerdings nicht im Gewächshaus, sondern im Freien. Aber im Sommer kann es hier sehr heiß sein und viele Sorten haben Zeit zum Reifen, aber in diesem Fall fehlten die Früchte noch Süße.

Melone ist eine Melonenpflanze und wir pflanzen sie nicht auf unserem eigenen Grundstück, sondern auf einem Feld.Daher wird dort nicht gegossen; Melonen werden unter solchen Wachstumsbedingungen natürlich nicht groß, aber aufgrund des heißen Klimas reifen sie gut und haben einen wunderbaren Geschmack.

Diese Melonensorte eignet sich durchaus für den Anbau durch Anfänger, wenn diese natürlich mit den Informationen gut vertraut sind. Eine Familie aus der Stadt zog in unser Dorf und ihre Melonen wuchsen besser als unsere.